Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Verbindung zwischen Spitzenforschung und der Öffentlichkeit.
- Arbeitgeber: St. Anna Kinderkrebsforschung – ein Ort mit echtem Impact.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erzeuge echten Einfluss in der Wissenschaftskommunikation für eine bessere Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Wissenschaft und Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Dynamisches Team mit der Chance, die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie möchten die Schnittstelle zwischen Spitzenforschung und öffentlicher Wahrnehmung gestalten? Sie möchten mit Ihrer Arbeit echten Impact erzeugen? Dann werden Sie Redakteur Science Communication (w/m/d) bei der St. Anna Kinderkrebsforschung! Als Redakteur:in für Wissenschaftskommunikation bei d… Original Stellenanzeige auf StepStone.at – Jetzt Jobagent bei StepStone einrichten und Traumjob finden! Informationen zu Arbeitgebern, Gehaltsdaten und Karrieretipps finden Sie auf StepStone.at
Redakteur Science Communication (w/m/d) Arbeitgeber: St. Anna Kinderkrebsforschung
Kontaktperson:
St. Anna Kinderkrebsforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Redakteur Science Communication (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Wissenschaftskommunikation in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wer dir bei deiner Jobsuche helfen kann!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du die neuesten Trends in der Wissenschaftskommunikation recherchierst. Zeige dein Wissen und deine Leidenschaft für das Thema – das wird Eindruck machen!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen. Frag nach einem informellen Gespräch oder einem Praktikum, um einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über offene Stellen zu informieren und direkt zu bewerben. Wir haben viele spannende Möglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation, die nur darauf warten, von dir entdeckt zu werden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Redakteur Science Communication (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit sollte in deiner Bewerbung durchscheinen. Wir suchen nach Menschen, die mit Leidenschaft und Begeisterung für Wissenschaftskommunikation arbeiten.
Mach es konkret!: Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, um zu zeigen, wie du die Schnittstelle zwischen Forschung und Öffentlichkeit gestalten kannst. Das macht deine Bewerbung greifbarer und interessanter für uns.
Achte auf die Details!: Korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind ein Muss! Nimm dir die Zeit, deine Bewerbung sorgfältig zu überprüfen. Ein gut strukturierter Text zeigt uns, dass du Wert auf Qualität legst.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir freuen uns, wenn du dich direkt über unsere Website bewirbst. So können wir deine Unterlagen schneller bearbeiten und du bist gleich im richtigen System. Mach den ersten Schritt zu deinem Traumjob!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Anna Kinderkrebsforschung vorbereitest
✨Verstehe die Mission
Informiere dich gründlich über die St. Anna Kinderkrebsforschung und deren Projekte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann, die Forschung der Öffentlichkeit näherzubringen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich komplexe wissenschaftliche Inhalte kommuniziert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation, um ein besseres Verständnis für die Rolle zu bekommen.
✨Sei authentisch
Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft und Kommunikation. Sei du selbst und lass deine Begeisterung für die Arbeit durchscheinen. Authentizität kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dich von anderen Bewerbern abheben.