Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Pflegefamilien und unterstütze Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Jugendhilfe Werne bietet vielfältige Hilfsangebote für Familien und Kinder in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem sinnstiftenden Bereich zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern positiv und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 19,5 bis 30 Wochenstunden, ideal für Studierende.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Mit ihren differenzierten Angeboten erreicht die Jugendhilfe Werne rund 1.000 Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Werne und der näheren Umgebung. Sie ermöglicht die Betreuung in Wohn-, Tages- und Diagnostikgruppen, ist Ansprechpartner für Pflegefamilien sowie Träger vielfältiger Angebote der offenen Jugendarbeit und Angeboten an Schulen sowie von elf Kindertageseinrichtungen.
Wir suchen für den Bereich der Westfälische Pflegefamilien (WPF) einen Sozialpädagogen als Berater für Pflegefamilien zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 19,5 bis 30 Wochenstunden.
Kontaktperson:
St. Christophorus-Jugendhilfe gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagog*innen als Berater*in für Pflegefamilien in Werne (ID 2025-0504)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Jugendhilfe Werne und ihre Angebote. Zeige in Gesprächen, dass du die verschiedenen Programme und deren Zielgruppen verstehst, um dein Interesse und deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozialpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit Pflegefamilien zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über spezifische Situationen machst, die du in deiner bisherigen Arbeit erlebt hast. Überlege, wie du diese Erfahrungen auf die Beratung von Pflegefamilien anwenden kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien. Teile persönliche Geschichten oder Erfolge, die deine Motivation und dein Engagement für die soziale Arbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagog*innen als Berater*in für Pflegefamilien in Werne (ID 2025-0504)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Jugendhilfe Werne: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Jugendhilfe Werne informieren. Schau dir ihre Angebote und Werte an, um zu verstehen, wie du dich in das Team einfügen kannst.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf Erfahrungen eingehen, die für die Arbeit als Sozialpädagoge oder Berater für Pflegefamilien relevant sind. Hebe Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder spezielle Schulungen hervor.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant darlegen, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Motivation ein und erläutere, wie deine Fähigkeiten den Pflegefamilien zugutekommen können.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Christophorus-Jugendhilfe gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position als Sozialpädagog*in für Pflegefamilien verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedürfnisse von Pflegefamilien verstehst und wie du sie unterstützen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Familien oder Kindern gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position. Frage zum Beispiel nach den spezifischen Herausforderungen, die Pflegefamilien in Werne erleben.
✨Zeige Empathie
In der Sozialpädagogik ist Empathie entscheidend. Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur Empathie und dein Verständnis für die emotionalen Bedürfnisse von Kindern und Familien deutlich machst.