Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe eine Kleingruppe und unterstütze Menschen mit Behinderungen im Alltag.
- Arbeitgeber: Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Heggbach mit einem einfühlsamen Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und entwickle kreative Beschäftigungsangebote.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger oder Altenpfleger erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrieremöglichkeiten und Fortbildungsangebote warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Übersicht Unsere Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) in Heggbach hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Unser Team begleitet ca. 120 Mitarbeitende individuell und einfühlsam. An den Standorten Heggbach und Ingerkingen betreuen wir ca. 90 Menschen im Förderbereich mit speziellen Angeboten. Unser Arbeitsangebot umfasst u. a. die Eigenproduktion von Gartenprodukten, Landschaftspflege, Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Brennholz. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pflegerische Fachkraft (m/w/d) . Bereich und Standort: Niederlassung WfbM Heggbach, Heggbacher Werkstattverbund, Maselheim Umfang und Befristung: 100 % und unbefristet Deine Aufgaben Du führst eine Kleingruppe im Förderbereich durch den Alltag – inklusive Pflege- und Betreuungsleistungen für schwer- und mehrfachbehinderte Menschen Im Mittelpunkt deiner Arbeit stehen die Beschäftigung und Förderung innerhalb der Tagesstruktur Eine klare und geregelte Vertretungsstruktur gibt dir Sicherheit im Arbeitsalltag Du nimmst an Teambesprechungen, Schulungen und internen Unterweisungen teil Dein Profil Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger (m/w/d), Altenpfleger (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation Idealfall bringst du bereits erste pflegerische Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung mit Du bist bereit, sowohl im Team als auch selbständig Verantwortung zu übernehmen Kreative Ansätze für Tätigkeiten und Beschäftigungsangebote gehören für dich ganz selbstverständlich dazu Deine Vorteile geregelte Arbeitszeiten zu Öffnungszeiten der Tagesstruktur Gesicherte Arbeitsplätze mit Zukunftsaussichten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas) Stufensteigerung, so dass sich finanziell deine langjährige Mitarbeit lohnt Urlaubs- und Weihnachtsgeld bzw. eine Jahressonderzahlung 30 Urlaubstage sowie Zusatzurlaub als Ausgleich für Schichtarbeit Betriebliche Altersversorgung und Vermögenswirksame Leistungen Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie das Langzeitkonto zeitWERT Stiftungseigenes Fort- und Weiterbildungsangebot pro nobis 3 zusätzliche Tage im Rahmen unseres Auszeitprogramms refugium Zahlreiche Plätze für Ausbildung, Praktikum, FSJ, BFD #J-18808-Ljbffr
Pflegerische Fachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: St. Elisabeth-Stiftung
Kontaktperson:
St. Elisabeth-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegerische Fachkraft (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze jede Gelegenheit, um mit den Leuten in der Branche zu sprechen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich um Pflege und Betreuung drehen. Networking kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die nötigen Qualifikationen hast, sondern auch ein echtes Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Kreativität! Überlege dir, wie du innovative Ansätze in die Betreuung einbringen kannst. Das wird nicht nur deine Leidenschaft zeigen, sondern auch, dass du bereit bist, über den Tellerrand hinauszudenken.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtigen Leute gelangt. Außerdem hast du die Möglichkeit, mehr über uns und unsere Werte zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegerische Fachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei du selbst!: Wir wollen dich kennenlernen, also sei authentisch in deiner Bewerbung. Zeig uns, wer du bist und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.
Betone deine Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen in der Pflege oder im Umgang mit Menschen mit Behinderungen hast, dann bring das unbedingt zur Sprache! Das zeigt uns, dass du die nötigen Skills mitbringst.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Vermeide Standardfloskeln und passe dein Anschreiben an die Stelle an, auf die du dich bewirbst. Erkläre, warum du genau bei uns arbeiten möchtest und was du einbringen kannst.
Bewirb dich über unsere Website: Der einfachste Weg, um dich bei uns zu bewerben, ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Elisabeth-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Mission der WfbM
Mach dich mit den Zielen und Werten der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du kreativ mit Herausforderungen umgegangen bist oder erfolgreich im Team gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Förderung von Menschen mit Behinderungen zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem Team von großer Bedeutung ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit und Kommunikation sind. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit betreffen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Informiere dich über die Fort- und Weiterbildungsangebote, die die WfbM bietet. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu zeigen und zu verdeutlichen, dass du langfristig Teil des Teams sein möchtest.