Auf einen Blick
- Aufgaben: Assistiere und begleite Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Die St. ElisabethStiftung bietet vielseitige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Urlaubstage, betriebliche Altersversorgung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Ein Beruf mit Sinn, Verantwortung und tollen Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Abitur sowie praktische Erfahrung im sozialen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Begleitung durch erfahrene Fachkräfte während der gesamten Ausbildung.
Kein Job wie jeder andere... Ein Beruf in einer sozialen Einrichtung ist mehr Sinnhaftigkeit, mehr Verantwortung, mehr Menschlichkeit, mehr Lebenswirklichkeit. Der soziale Bereich ist vielseitig. Und so sind auch die Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein Studium bei der St. ElisabethStiftung vielseitig.
Wir bieten Ausbildungsstellen zum/zur Heilerziehungspfleger/in (m/w/d).
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsbild: Der Heilerziehungspfleger (m/w/d) ist eine Fachkraft, die für die Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege, Erziehung und Bildung von Menschen mit Unterstützungsbedarf eingesetzt wird. Die Unterstützung zum gleichberechtigten Teilhaben in der Gesellschaft erstreckt sich auf alle Lebenslagen und Lebensabschnitte.
Das bringst du mit:
- Mittlere Reife und eine einjährige Tätigkeit im sozialen Bereich (Vorpraktikum oder FSJ beides ist bei der St. ElisabethStiftung möglich) oder Abitur/Fachhochschulreife und eine sechswochen Tätigkeit im sozialen Bereich
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
- Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kollegen, Angehörigen und anderen Fachleuten
Unser Angebot:
- Ein Beruf mit Zukunft und Sinn!
- Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas)
- Vergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 brutto
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung.
Ansprechpartner: Christian Giese
Mobil: 015904089126
Mail:
St. ElisabethStiftung Personalwesen Steinacher Str. 70 88339 Bad Waldsee
Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d), Raum Biberach Arbeitgeber: St. ElisabethStiftung
Kontaktperson:
St. ElisabethStiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d), Raum Biberach
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die St. ElisabethStiftung und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission der Stiftung verstehst und teilst. Das hilft dir, einen persönlichen Bezug zur Stelle herzustellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im sozialen Bereich beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Empathie und Teamarbeit in der Vergangenheit gezeigt hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der St. ElisabethStiftung, um Einblicke in den Ausbildungsalltag zu erhalten. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf besonders anspricht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger/in (m/w/d), Raum Biberach
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die St. ElisabethStiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die St. ElisabethStiftung informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und das Arbeitsumfeld, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine sozialen Erfahrungen: Da eine einjährige Tätigkeit im sozialen Bereich Voraussetzung ist, hebe deine relevanten Erfahrungen hervor. Beschreibe konkret, was du in deinem Vorpraktikum oder FSJ gelernt hast und wie dies dich auf die Ausbildung vorbereitet hat.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Leidenschaft für den sozialen Bereich und deine Eignung für die Rolle des Heilerziehungspflegers deutlich machen. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der St. ElisabethStiftung besonders anspricht.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse und Praktikumsbescheinigungen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. ElisabethStiftung vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger/in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Menschen und deinen Erfahrungen im sozialen Bereich.
✨Zeige Empathie und Einfühlungsvermögen
Da der Beruf viel mit Menschen zu tun hat, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Fähigkeit zur Empathie zeigst. Erzähle von Situationen, in denen du anderen geholfen hast oder in denen du dich in die Lage anderer versetzt hast.
✨Informiere dich über die St. ElisabethStiftung
Mach dich mit der Stiftung und ihren Werten vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und die Angebote der Stiftung kennst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die nächsten Schritte zu erfahren.