Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ältere Menschen im Alltag und bei Freizeitaktivitäten.
- Arbeitgeber: Das Jodok Stift ist seit 128 Jahren für die Pflege älterer Menschen in Landshut da.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein monatliches Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung sowie wertvolle soziale Kompetenzen.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und entwickle dich persönlich in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 16 Jahre alt, Interesse an sozialem Engagement und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Zertifikat und Zeugnis nach erfolgreichem Abschluss des Dienstes.
Das Jodok Stift ist seit 128 Jahren im Landshuter Stadtteil Freyung für 190 ältere Menschen da. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Saubere Wäsche sowie gepflegte Räume steigern das Wohlbefinden. All das gewährleisten wir täglich mit unserem engagierten hauseigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche unsere Bewohner versorgen.
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen zu sammeln. In einem Pflegeheim leistet man als Bundesfreiwillige/r einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung älterer und pflegebedürftiger Menschen. Die Arbeit in einem Pflegeheim ist vielfältig und umfasst die Begleitung und Betreuung der Bewohner/innen in ihrem Alltag. Dabei kann es um die Unterstützung bei Mahlzeiten, bei der Körperpflege, bei der Durchführung von Freizeitaktivitäten oder um die Begleitung zu Arztbesuchen gehen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Bewohner/innen zu erhöhen und ein freundliches, unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung des Pflegepersonals bei der alltäglichen Betreuung und Versorgung der Bewohner/innen
- Begleitung und Unterstützung der Bewohner/innen bei Aktivitäten des täglichen Lebens (z.B. Essen, Spaziergänge, Körperpflege)
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten, Festen und Veranstaltungen
- Unterstützung bei organisatorischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben
- Teilnahme an Teamsitzungen und Fortbildungen
Ihr Profil
- Interesse und Motivation, sich sozial zu engagieren und ältere sowie pflegebedürftige Menschen zu unterstützen
- Einfühlungsvermögen, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und zur Reflexion der eigenen Tätigkeit
- Mindestalter von 16 Jahren
Ihre Vorteile
- Die Möglichkeit, wertvolle soziale Kompetenzen zu erwerben und praktische Erfahrung im Bereich der Pflege und Betreuung zu sammeln
- Einblicke in den Arbeitsalltag eines Pflegeheims und die Möglichkeit, den Berufszweig der Altenpflege kennenzulernen
- Ein freundliches und unterstützendes Team, das Wert auf die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Bundesfreiwilligendienstleistenden legt
- Ein monatliches Taschengeld sowie gegebenenfalls Unterkunft und Verpflegung
- Zertifikat und Zeugnis nach erfolgreichem Abschluss des Dienstes
So bewerben Sie sich bei uns
Interessierte sind eingeladen, ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) an die unten stehende Adresse zu senden. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Diese Stellenbeschreibung bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Anforderungen des Bundesfreiwilligendienstes in einem Pflegeheim. Sie richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die sich sozial engagieren möchten und bereit sind, wertvolle Erfahrungen in der Pflege und Betreuung zu sammeln.
Bundesfreiwilligendienst (m/w/d) Arbeitgeber: St.-Jodok-Stift Landshut
Kontaktperson:
St.-Jodok-Stift Landshut HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der älteren Menschen in Pflegeheimen. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Lebensqualität hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien oder lokale Gruppen, um dich mit anderen Freiwilligen oder ehemaligen Bundesfreiwilligendienstleistenden auszutauschen. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Motivation und deinem Engagement zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit anderen geholfen hast oder welche sozialen Projekte dich besonders angesprochen haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit in persönlichen Gesprächen. Du kannst dies unterstreichen, indem du von Erfahrungen berichtest, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesfreiwilligendienst (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Jodok Stift: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Jodok Stift in Landshut informieren. Verstehe die Werte und die Mission der Einrichtung, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben verfassen: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für den Bundesfreiwilligendienst betonen. Erkläre, warum du dich sozial engagieren möchtest und welche persönlichen Eigenschaften dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen oder Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit mit älteren Menschen wichtig sind. Dazu gehören soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Relevante Zeugnisse beifügen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Eignung für den Bundesfreiwilligendienst unterstützen. Das können Praktikumsbescheinigungen, Ehrenamtsnachweise oder andere Qualifikationen sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St.-Jodok-Stift Landshut vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an sozialer Arbeit
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für den Bundesfreiwilligendienst zu erläutern. Erkläre, warum dir die Unterstützung älterer Menschen am Herzen liegt und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit im Pflegeheim oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Sei empathisch und verständnisvoll
In der Pflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du Einfühlungsvermögen gezeigt hast, insbesondere im Umgang mit älteren oder pflegebedürftigen Menschen.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.