Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Versorgung von Patienten mit orthopädischen Hilfsmitteln, Teamführung und Qualitätsmanagement.
- Arbeitgeber: Das St. Josef-Stift Sendenhorst ist ein renommiertes Fachkrankenhaus für Orthopädie und Rehabilitation.
- Mitarbeitervorteile: Modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Mitarbeiterbenefits.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Zukunft der Orthopädietechnik mit innovativen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Meisterprüfung in Orthopädietechnik und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Verlässliche Arbeitszeiten in einer 5-Tage-Woche und Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das St. Josef-Stift Sendenhorst (nahe Münster) betreibt ein Fachkrankenhaus für Orthopädie, Wirbelsäulenerkrankungen und Rheumatologie sowie ein Reha-Zentrum für stationäre und ambulante Rehabilitation. Die Orthopädische Werkstatt der Fachklinik ist eine wichtige Säule in der hochspezialisierten Versorgung der orthopädischen und rheumatologischen Patienten.
Zur Stärkung unseres Teams bieten wir eine interessante Position mit Entwicklungsperspektive für eine/n in Vollzeit oder Teilzeit.
Ihre Aufgaben:
- Beratung, Betreuung und Versorgung von Menschen mit orthopädischen Hilfsmitteln aller Art
- Begleitung bei der Anprobe und Abgabe
- Fertigungssteuerung
- Mitarbeiterführung
- Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten in allen Bereichen der Orthopädietechnik
- Fortführung der Digitalisierung in den Bereichen: Scantechnik; digitales Modellieren, digitale Konstruktion von Hilfsmitteln
- Begleitung und aktive Mitarbeit beim Qualitätsmanagement
- Produktentwicklung und -gestaltung
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Meisterprüfung als Orthopädietechnik-Mechaniker/in
- Freude am Umgang mit Menschen und ein patientenzugewandtes Auftreten
- Team- und zielorientierter Arbeitsstil
- Solides Basiswissen im Bereich des Kostenträgermanagements
- Ggf. Basiswissen im Umgang mit Scannern und digitaler Bearbeitung (Artec-Scanner und Freeform vorhanden)
- Basiswissen im Umgang mit der DIN 13485
Unser Angebot:
- Modernes Arbeitsumfeld mit hohen Arbeitsschutzstandards
- Sehr gutes Arbeitsklima mit persönlicher Atmosphäre und wertschätzendem Miteinander
- Mitarbeit in einem erfahrenen Team mit rund 24 Kolleginnen und Kollegen
- Verlässliche Arbeitszeiten in einer geregelten 5-Tage-Woche
- Gute Einarbeitung, Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Vergütung nach AVR Caritas inklusive aller Sozialleistungen
- Bei Bedarf U3-Betreuung in unserer Kindertagesstätte
- Ausreichend kostenfreie Parkplätze am Haus, incl. Lademöglichkeit für E-Autos
- Dienstrad-Leasing und viele weitere Benefits eines attraktiven Arbeitgebers
Fragen beantwortet Ihnen gerne persönlich oder telefonisch Christian Zott (Leitung Orthopädische Werkstatt) unter 025263001662. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Orthopädietechniker-Meister/in (m/w/d) Arbeitgeber: St. Josef-Stift Sendenhorst
Kontaktperson:
St. Josef-Stift Sendenhorst HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Orthopädietechniker-Meister/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Orthopädietechnik, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie du diese in die Praxis umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und Teamarbeit zu nennen. Das St. Josef-Stift legt großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima, daher ist es wichtig, dass du deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellst.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Zeige dein Interesse an der Kooperation mit Ärzten und anderen Fachbereichen, um zu verdeutlichen, dass du die Bedeutung dieser Zusammenarbeit verstehst.
✨Tip Nummer 4
Erkundige dich nach den Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die das St. Josef-Stift bietet. Dies zeigt dein Engagement für kontinuierliches Lernen und deine Bereitschaft, dich in deinem Beruf weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Orthopädietechniker-Meister/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Orthopädietechniker-Meister/in darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und besondere Kenntnisse hervor, die für die Orthopädietechnik wichtig sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Josef-Stift Sendenhorst vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Orthopädietechnik vertraut machst. Informiere dich über aktuelle Technologien wie Scantechnik und digitale Konstruktion von Hilfsmitteln, da dies ein wichtiger Teil deiner zukünftigen Arbeit sein wird.
✨Patientenorientiertes Auftreten
Da der Umgang mit Menschen ein zentraler Bestandteil der Position ist, solltest du während des Interviews ein freundliches und empathisches Auftreten zeigen. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten verdeutlichen.
✨Teamarbeit betonen
Die Stelle erfordert einen team- und zielorientierten Arbeitsstil. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Fragen zur Digitalisierung stellen
Da die Fortführung der Digitalisierung ein wichtiger Aspekt der Stelle ist, solltest du Fragen dazu vorbereiten. Zeige dein Interesse an digitalen Werkzeugen und wie du diese in deiner Arbeit einsetzen möchtest.