Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)
Jetzt bewerben
Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)

Rheinfelden Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger*in und unterstütze Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag.
  • Arbeitgeber: Theresia-Scherer-Schule bietet eine hochwertige Ausbildung im sozialen Bereich.
  • Mitarbeitervorteile: Verdiene während der Ausbildung und profitiere von Schichtzulagen und Weihnachtszuwendungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und entwickle dich persönlich und beruflich weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-)Hochschulreife sowie ein Vorpraktikum sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Nach der Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Festanstellung im St. Josefshaus.

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)Pädagogische Fachkraft – werde Profi in der Arbeit mit Menschen.Wir freuen uns auf dich!
AufgabenAn der Theresia-Scherer-Schule, Fachschule für Sozialberufe, erhältst du einen qualitativ hochwertigen Unterricht. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in Vollzeit statt. Methodik und Praxis der Lebensbegleitung von Menschen mit Behinderung sind in der Ausbildung ideal aufeinander abgestimmt.
Mit der staatlichen Anerkennung als Heilerziehungspfleger*in erwirbst du auch den Titel Bachelor Professional in Sozialwesen. Dieser eröffnet dir die Möglichkeit, in ein Studium deiner Wahl einzusteigen – also studieren auch ohne Abi!
Profil

Heilerziehungspfleger(in) assistieren und beraten, begleiten und pflegen Menschen mit Behinderungen. Das bedeutet,

  • sich sensibel auf die Menschen einzustellen und
  • ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft sowie ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
  • Menschen im ambulanten und stationären Bereich professionelle und ganzheitliche Hilfe anzubieten
  • du kooperierst mit anderen Berufsgruppen und Fachdiensten
  • du entscheidest im Team über Vorgehensweisen
  • die individuellen Anfordernisse des Menschen mit Assistenzbedarf zu erkennen und ihnen gerecht zu werden.

Neben deinem Fachwissen bist du als Mensch gefragt. Die lebendige Auseinandersetzung mit deinem Menschenbild, deine Empathie und Wachsamkeit sind notwendige Voraussetzungen für die Tätigkeit in der Heilerziehungspflege. Denn die Aufgabenschwerpunkte ändern sich fortwährend – je nach Art und Ausprägung des Assistenzbedarfs.

Vergütung

Deine Vergütung in der Ausbildung richtet sich nach den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR).

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 €

Arbeitest du im Schichtdienst, erhältst du eine Schichtzulage in Höhe von 30 Euro. Dazu kommen Zeitzuschläge für Wochenend- und Feiertagsdienste. Im November eines jeden Jahres wird dir eine Weihnachtszuwendung gezahlt.

PerspektiveNach deiner Ausbildung hast du sehr gute Chancen auf einen Arbeitsplatz im St. Josefshaus. Wir konnten bisher nahezu allen Absolventinnen und Absolventen unserer Fachschule eine Beschäftigungsmöglichkeit in einer unserer Einrichtungen anbieten.

Mit dem Abschluss als Heilerziehungspfleger*in / Bachelor Professional stehen dir viele Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen, bspw.:

  • Weiterbildung zur Praxisanleiter*in oder Mentor*in
  • Studium an einer Hochschule, auch berufsbegleitend
  • Übernahme einer Leitungsfunktion mit entsprechender Weiterbildung


Voraussetzung
Hast du

  • einen mittleren Bildungsabschluss und ein einjähriges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens absolviert?
  • Oder bringst du die (Fach-)Hochschulreife mit und bist bereit, vorab ein 6wöchiges Praktikum zu absolvieren?

Passt! Außerdem benötigst du:

  • ein ärztliches Zeugnis
  • die Zusage über die Bereitstellung eines praktischen Ausbildungsplatzes
  • gute deutsche Sprachkenntnisse – mindestens B 2
  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Wenn du jetzt noch

  • Lust auf die Arbeit mit Menschen hast
  • gerne im Team arbeitest
  • bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und dich persönlich weiterzuentwickeln

Dann würden wir dich sehr gerne kennen lernen! Hier findest du erste Informationen zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege. Melde dich einfach bei uns, wenn du noch weitere Fragen hast.

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d) Arbeitgeber: St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH

Das St. Josefshaus ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir nicht nur eine fundierte Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in bietet, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld schafft. Mit einer klaren Perspektive auf eine Anstellung nach der Ausbildung und vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, wie etwa die Weiterbildung zur Praxisanleiter*in oder ein berufsbegleitendes Studium, fördern wir deine Karriere in der Sozialarbeit. Zudem profitierst du von attraktiven Vergütungen und zusätzlichen Leistungen, die deine wertvolle Arbeit mit Menschen mit Behinderungen anerkennen.
S

Kontaktperson:

St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Theresia-Scherer-Schule und ihre Ausbildungsangebote. Ein gutes Verständnis der Schule und ihrer Werte kann dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du gut zur Institution passt.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Medien und Netzwerke, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und den Alltag als Heilerziehungspfleger*in geben.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich oder mache Praktika in sozialen Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Menschen, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Empathie vor. Da diese Eigenschaften in der Heilerziehungspflege entscheidend sind, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Leben parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Methodische Kompetenz in der Lebensbegleitung
Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit
Konfliktlösungskompetenz
Organisationstalent
Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns
Engagement für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Grundkenntnisse im Sozialwesen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, ein ärztliches Zeugnis, Nachweise über dein Vorpraktikum und dein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und deine Eignung für die Ausbildung darlegst. Betone deine Empathie, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen korrekt sind und ob du alle geforderten Unterlagen angehängt hast.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH vorbereitest

Zeige deine Empathie

In der Heilerziehungspflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die zeigen, wie du sensibel auf die Bedürfnisse anderer eingehst.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit im Team eine zentrale Rolle spielt, solltest du konkrete Situationen beschreiben, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Das zeigt, dass du kooperativ und teamfähig bist.

Vorbereitung auf praktische Fragen

Erwarte Fragen zu praktischen Szenarien, in denen du Menschen mit Behinderungen unterstützen musst. Überlege dir, wie du in verschiedenen Situationen handeln würdest und welche Methoden du anwenden könntest.

Fragen zur Weiterbildung stellen

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu möglichen Fort- und Weiterbildungen stellst. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (w/m/d)
St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>