Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Fachwissen in sozialen Einrichtungen anwenden und unterstützen.
- Arbeitgeber: Das St. Josefshaus bietet praxisnahe Studiengänge in sozialer Arbeit an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit Behinderung und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen.
Das erwartet dich bei uns: In Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen bietet das St. Josefshaus ein Duales Studium an. Während des dreijährigen Studiums kannst du dein erworbenes Fachwissen in einem dreimonatigen Rhythmus effektiv und direkt in unseren Einrichtungen einsetzen und anwenden.
Übergreifende, organisatorische, beratende und unterstützende Aufgaben übernehmen in den Einrichtungen des St. Josefshauses Fachkräfte mit sozialpädagogischer Ausbildung. In der Fakultät Soziale Arbeit bieten wir die beiden Studienrichtungen „Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung (B.A.)“ und „Soziale Arbeit – Netzwerk- und Sozialraumarbeit (B.A.)“ an.
Praxisphasen finden u.a. in den Bereichen Offene Hilfen, Arbeit und Betreuung, in verschiedenen Wohnformen und in der Leitung von stationären und regionalen Wohnangeboten statt.
Duales Studium Soziale Arbeit B.A. (m/w/d) Arbeitgeber: St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
Kontaktperson:
St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Soziale Arbeit B.A. (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in den Einrichtungen des St. Josefshauses an duale Studierende gestellt werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein gutes Verständnis für die Herausforderungen in der sozialen Arbeit hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachkräften im Bereich Soziale Arbeit zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich oder in Praktika in sozialen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die soziale Arbeit und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur sozialen Arbeit und zu deinen persönlichen Beweggründen für das Studium durchdenkst. Eine klare und authentische Kommunikation deiner Ziele wird dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Soziale Arbeit B.A. (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das St. Josefshaus: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das St. Josefshaus und die angebotenen Studienrichtungen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, Ziele und die Struktur des Unternehmens zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Betone deine Leidenschaft für soziale Themen und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Füge Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere relevante Erfahrungen im sozialen Bereich hinzu.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das St. Josefshaus
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das St. Josefshaus und seine Einrichtungen informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Organisation, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da es sich um ein Duales Studium handelt, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der sozialen Arbeit parat hast. Überlege dir, wie du dein Wissen und deine Fähigkeiten in den verschiedenen Praxisphasen anwenden kannst.
✨Stelle Fragen zur Studienrichtung
Zeige Interesse an den beiden Studienrichtungen, die angeboten werden. Bereite Fragen vor, die dir helfen, mehr über die Inhalte und Anforderungen der Studiengänge 'Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung' und 'Soziale Arbeit – Netzwerk- und Sozialraumarbeit' zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für das Duale Studium und deine Wahl der sozialen Arbeit zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diese Richtung entschieden hast und was du dir von der Ausbildung erhoffst.