Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium und praktische Anwendung in sozialen Einrichtungen.
- Arbeitgeber: St. Josefshaus bietet praxisorientierte Studiengänge in sozialer Arbeit an.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weihnachtszuwendung und Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen mit Behinderungen und entwickle deine Karriere in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Deltaprüfung bestanden.
- Andere Informationen: Praktikum oder FSJ im St. Josefshaus erforderlich.
Duales Studium „Soziale Arbeit B.A.\“
Kompakt und praxisorientiert studieren.
Wir freuen uns auf dich!
In Kooperation mit der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen bietet das St. Josefshaus ein Duales Studium an. Während des dreijährigen Studiums kannst du dein erworbenes Fachwissen in einem dreimonatigen Rhythmus effektiv und direkt in unseren Einrichtungen einsetzen und anwenden.
Profil
Übergreifende, organisatorische, beratende und unterstützende Aufgaben übernehmen in den Einrichtungen des St. Josefshauses Fachkräfte mit sozialpädagogischer Ausbildung. In der Fakultät Soziale Arbeit bieten wir die beiden Studienrichtungen „Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung (B.A.)“ und „Soziale Arbeit – Netzwerk- und Sozialraumarbeit (B.A.)“ an. Praxisphasen finden u.a. in den Bereichen Offene Hilfen, Arbeit und Betreuung, in verschiedenen Wohnformen und in der Leitung von stationären und regionalen Wohnangeboten statt.
Vergütung
Deine Vergütung im Studium richtet sich nach den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR): im 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 Euro, im 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 Euro und im 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 Euro. Im November eines jeden Jahres wird eine Weihnachtszuwendung gezahlt.
Perspektive
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium warten im St. Josefhaus interessante Jobangebote und ein umfangreiches Personalentwicklungskonzept auf dich. Absolvent*innen des dualen Studiums arbeiten hier – mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung – beispielsweise in der Leitung einer Wohnanlage, im Fundraising oder im Personalmanagement.
Voraussetzung
Hast du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erworben oder einen Studierfähigkeitstest (Deltaprüfung) bestanden und bist bereit, ein Praktikum oder FSJ im St. Josefshaus zu absolvieren? Ist die Verbindung aus sozialorientiertem Wissen und betriebswirtschaftlichem Know-how genau das, was du schon lange gesucht hast? Dann bewirb dich jetzt. Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen.
Kontaktperson:
St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium „Soziale Arbeit B.A.\" (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Einrichtungen des St. Josefshauses, in denen du während deines Studiums arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den verschiedenen Bereichen hast und wie du deine Fähigkeiten dort einbringen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiums zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Studium und die Arbeit im St. Josefshaus vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu sozialen Themen und Herausforderungen in der sozialen Arbeit vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Lösung von Problemen entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich bereits vor dem Studium in sozialen Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dies zeigt dein Engagement für die soziale Arbeit und gibt dir praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium „Soziale Arbeit B.A.\" (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das St. Josefshaus: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das St. Josefshaus und die angebotenen Studienrichtungen informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Einrichtungen und deren Arbeitsweise zu erfahren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium der Sozialen Arbeit interessierst. Gehe darauf ein, welche Erfahrungen du bereits im sozialen Bereich hast und wie diese dich auf das Studium vorbereiten.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die für die Stelle von Bedeutung sind.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beifügst, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das St. Josefshaus
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das St. Josefshaus und seine Einrichtungen informieren. Verstehe die verschiedenen Bereiche, in denen du arbeiten könntest, und zeige dein Interesse an der Organisation.
✨Bereite Beispiele für deine sozialen Fähigkeiten vor
Da es sich um ein duales Studium in der sozialen Arbeit handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele für deine sozialen Fähigkeiten und Erfahrungen zu haben. Überlege dir Situationen, in denen du Teamarbeit, Empathie oder Problemlösungsfähigkeiten gezeigt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Du könntest nach den Herausforderungen in der sozialen Arbeit oder den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung im St. Josefshaus fragen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview angemessen kleidest. Ein professionelles Auftreten kann einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll gegenüber der Institution ist.