Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue junge Mütter und ihre Kinder in einer unterstützenden Umgebung.
- Arbeitgeber: Das St. Annastift ist eine moderne Jugendhilfeeinrichtung mit Tradition.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem engagierten Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Familien positiv und entwickle deine pädagogischen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Ausbildung als Erzieher oder vergleichbare Qualifikationen.
- Andere Informationen: Erfahrungen in der Traumapädagogik sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Kinderheim St. Annastift in Ludwigshafen am Rhein ist eine moderne Jugendhilfeeinrichtung mit langer Tradition. In unmittelbarer Nähe zum St. Annastiftskrankenhaus gelegen, werden in den Wohngruppen des Kinderheims Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis hin zur Verselbständigung betreut sowie zusätzlich ganze Familien in separaten Wohnungen.
Eine Mutter-Kind-Gruppe und Ambulante Hilfen sind weitere Bestandteile des Gesamtkonzepts. Eine traumapädagogische Grundhaltung ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Unser Angebot der Mutter-Kind-Gruppe richtet sich an heranwachsende junge Frauen während der Schwangerschaft sowie an junge Mütter mit ihren Kindern, die aufgrund ihrer individuellen Lebenssituation eine intensive Betreuung und Unterstützung benötigen.
Durch die enge Verknüpfung von alltagsnaher Begleitung, pädagogischer Förderung und therapeutischen Maßnahmen schaffen wir ein unterstützendes Umfeld, das die jungen Frauen und ihre Familien darin bestärkt, eigenverantwortlich mit ihrem Kind zu leben und eine tragfähige Zukunftsperspektive zu entwickeln.
Erzieher (m/w/d) Mutter-Kind-Gruppe Arbeitgeber: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Kontaktperson:
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher (m/w/d) Mutter-Kind-Gruppe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen junge Mütter konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Lebenssituation hast und bereit bist, sie individuell zu unterstützen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Jugendhilfe und der Traumapädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen mit traumatisierten Familien beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Unterstützung geleistet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Müttern und Kindern. Teile deine Motivation und Vision, wie du zur positiven Entwicklung der Familien beitragen möchtest, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher (m/w/d) Mutter-Kind-Gruppe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Erzieher in der Mutter-Kind-Gruppe erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Müttern und Kindern hervor. Zeige, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Arbeit in einer Mutter-Kind-Gruppe interessierst. Teile deine persönliche Motivation und dein Engagement für die Unterstützung junger Familien.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie klar strukturiert und professionell gestaltet sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Einrichtung
Informiere dich über die Grundsätze und die pädagogische Ausrichtung des Kinderheims St. Annastift. Zeige im Interview, dass du die traumapädagogische Grundhaltung verstehst und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du mit jungen Müttern oder Kindern gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz in der Betreuung zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die die Mutter-Kind-Gruppe aktuell hat, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Sei empathisch und authentisch
In einem sozialen Beruf ist Empathie entscheidend. Zeige deine Fähigkeit, dich in die Lage der jungen Frauen und ihrer Kinder hineinzuversetzen. Sei dabei authentisch und lass deine Leidenschaft für die Arbeit mit Familien durchscheinen.