Auf einen Blick
- Aufgaben: Psychologische Diagnostik und Beratung für Kinder mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen.
- Arbeitgeber: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Louise bietet ein engagiertes Team im Sozialpädiatrischen Zentrum.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und eine betriebsnahe Kindertagesstätte.
- Warum dieser Job: Gestalte positive Entwicklungen für Kinder und arbeite in einem unterstützenden Team mit vielfältigen Aktivitäten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom oder Master) und Erfahrung in Diagnostik und Beratung.
- Andere Informationen: Vergünstigtes Essen, Jobticket und Bike-Leasing sind ebenfalls verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das multiprofessionell und kooperativ arbeitende SPZ-Team betreut Kinder und Jugendliche aller Altersstufen mit Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, AD(H)S, Autismus‑Spektrum-Störungen, neurologischen Erkrankungen, Epilepsien, chronischen Schmerzen, Bewegungsstörungen sowie Hochrisikokinder. Im psychologischen Team arbeiten Sie mit PsychologInnen bzw. Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen zusammen.
Ihre Aufgaben:
- Psychologische Diagnostik und Beratung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Entwicklungs- und/oder psychischen Störungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen.
- Erfassung individueller Bedarfe und Entwicklung passgenauer diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.
- Ambulante Betreuung mit Anleitung und Beratung für Familien sowie weitere Bezugspersonen.
- Unterstützung der Familien bei der Bewältigung von Herausforderungen im Alltag und Förderung einer positiven Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen.
- Leitung von Therapiegruppen, in denen Sie gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen und ihnen Strategien zur Bewältigung ihrer individuellen Herausforderungen vermitteln.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (Diplom oder Master) mit sehr guten Kenntnissen der Klinischen Psychologie und der Entwicklungspsychologie.
- Erfahrung in der psychologischen Diagnostik und Beratung von Eltern.
- Begonnene oder abgeschlossene Weiterbildung in einem der gängigen psychotherapeutischen Verfahren ist wünschenswert.
- Sehr gute Kooperations- und Teamfähigkeit in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Dafür stehen wir:
- Einstieg: Standardisiertes Onboarding-Programm und feste Ansprechpartner/in zu Ihrer Einarbeitung.
- Zusammenhalt: Gemeinsame Aktivitäten wie Fußball, Laufveranstaltungen, Chor und Feiern.
- Auszeit: 30 Tage Urlaub und möglicher erweiterter Sonderurlaub.
- Sicherheit: Arbeitgebergeförderte Berufsunfähigkeitsversicherung und betriebliche Altersvorsorge.
- Familie und Beruf: Betriebsnahe Kindertagesstätte und vertrauliche Beratung zur Pflege von Angehörigen.
- Sonstiges: Vergünstigtes Essen, erstklassige Verkehrsanbindung und Bike-Leasing.
Interessiert? Rufen Sie PD Dr. med. PhD Cho-Ming Chao, Chefarzt, unter (05251) 86 4288 an oder chatten Sie mit uns mobil über WhatsApp. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung online. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Psychologe (Diplom oder Master, m/w/d) Arbeitgeber: St. Vincenz-Krankenhaus GmbH
Kontaktperson:
St. Vincenz-Krankenhaus GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologe (Diplom oder Master, m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen das SPZ-Team konfrontiert ist. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungen im Bereich der klinischen Psychologie und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologe (Diplom oder Master, m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Psychologe im Sozialpädiatrischen Zentrum wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in Klinischer Psychologie und Entwicklungspsychologie sowie deine Erfahrung in der psychologischen Diagnostik.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Arbeit im SPZ-Team passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. Vincenz-Krankenhaus GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychologischen Diagnostik und Beratung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Verstehe die Bedürfnisse der Zielgruppe
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen konfrontiert sind. Zeige, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse hast und wie du ihnen helfen kannst.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du nach den angebotenen Fortbildungen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.