Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)

Kaufbeuren Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne das Malen auf Glas und Porzellan mit verschiedenen Techniken.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen Künstlern.
  • Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeldkosten, individuelle Förderung und Teilnahme an Wettbewerben.
  • Warum dieser Job: Gestalte kreative Kunstwerke und entwickle deine künstlerischen Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Kunst und handwerklichen Techniken, keine Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung und internationale Karrieremöglichkeiten.

Die Ausbildungsdauer zum Glas- und Porzellanmaler beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Glas- und Porzellanmaler. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt. Es wird KEIN Schulgeld erhoben.

Im Zentrum dieser Ausbildung stehen das Malen und der Umgang mit Farben. Ein wichtiger Bereich ist das Malen auf Flachglas. Dabei kommt eine breite Palette weiterer Techniken der Glasbearbeitung zur Anwendung: Glas wird geschnitten, geschliffen, gesägt und gebohrt. Die Glasoberfläche kann sandgestrahlt, geätzt und graviert werden. Farbe kann mit dem Pinsel, per Siebdruck oder mit der Spritzpistole aufgetragen werden. Einzelne Glasteile können mit Bleiruten verbunden, verlötet oder auch verschmolzen werden. Daneben wird auf Gefäßen wie Gläsern, Tassen, Tellern, Vasen usw., sowohl aus Glas als auch aus Porzellan gemalt.

Arbeiten aus dem Bereich der klassischen Glas- und Porzellanmalerei und Arbeiten nach eigenen Entwürfen bilden ein Gleichgewicht im praktischen Unterricht. Es werden Glasbilder, Rekonstruktionen, Musterscheiben für Glasgestaltungen in Gebäuden, Dekorationen für ein Porzellan-Service und vieles andere mehr gefertigt.

Ein fester Bestandteil der Ausbildung ist die Teilnahme an Wettbewerben, wie z.B. der Entwurf und die Ausführung einer Jahrestasse, die Gestaltung eines Kapellenfensters, Plakatgestaltungen, die Gestaltung einer Trophäe (als fachübergreifendes Projekt mit der Graveurabteilung der Schule).

Ziel der Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler ist die Beherrschung der handwerklichen Techniken, die es den Absolventen ermöglicht, vor allem in Glasmalerei-Betrieben, aber auch in Glasereien, Porzellan- oder Keramikbetrieben und Restaurierungsbetrieben zu arbeiten. Gestalterisch/künstlerisch interessierte Schüler erhalten die Grundlage für ein weiterführendes Studium an einer Kunstakademie oder Fachhochschule. Es besteht auch die Möglichkeit zur Weiterbildung als Glasmalerei-Restaurator.

Besonders wichtig ist uns die individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers. Viele unserer Lehrkräfte sind anerkannte Künstler und Kunsthandwerker, und wir halten intensiven Kontakt zu Werkstätten wie der Mayer’schen Hofkunstanstalt in München. So gewähren wir eine möglichst praxisnahe Ausbildung. Unsere Absolventen haben Anstellungen in Betrieben in Deutschland, aber auch im Ausland gefunden, haben sich erfolgreich selbstständig gemacht oder ein weiterführendes Studium aufgenommen.

Zusätzliche Ausbildungsinhalte / Sondertechniken: Bronzeguss, Emaile Kurs, Kunststoffkurs, Modeschmuckkurs, Porzellankurs und Aktzeichnen.

Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler, die nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch kreative Entfaltung fördert. Mit einem engagierten Team von erfahrenen Künstlern und Kunsthandwerkern garantieren wir eine praxisnahe Ausbildung in einem inspirierenden Umfeld, das individuelle Förderung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Unsere enge Zusammenarbeit mit renommierten Werkstätten und die Teilnahme an Wettbewerben ermöglichen es unseren Auszubildenden, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ihre Talente zu entfalten.
S

Kontaktperson:

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Techniken der Glas- und Porzellanmalerei, die in der Ausbildung gelehrt werden. Zeige dein Interesse an diesen Techniken in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 2

Besuche lokale Ausstellungen oder Workshops, die sich mit Glas- und Porzellanmalerei beschäftigen. Dies gibt dir nicht nur praktische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in kreativen Projekten oder Wettbewerben, die mit Glas- und Porzellanmalerei zu tun haben. Das zeigt deine Leidenschaft und dein Engagement für das Handwerk und kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Nutze soziale Medien, um deine Arbeiten oder Interessen im Bereich der Glas- und Porzellanmalerei zu teilen. Eine aktive Online-Präsenz kann dir helfen, auf dich aufmerksam zu machen und potenzielle Arbeitgeber zu erreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)

Künstlerisches Geschick
Farbenlehre
Präzision und Genauigkeit
Techniken der Glasbearbeitung
Umgang mit verschiedenen Maltechniken
Handwerkliches Geschick
Gestalterisches Denken
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Zeitmanagement
Kreativität
Detailorientierung
Fähigkeit zur Selbstorganisation
Interesse an Kunst und Design

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Inhalte der Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler. Verstehe, welche Fähigkeiten und Techniken wichtig sind, um diese Position zu erlangen.

Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: Formuliere ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone dein Interesse an künstlerischen Tätigkeiten und handwerklichen Fähigkeiten, die für die Ausbildung relevant sind.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine kreativen Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen im künstlerischen Bereich hervorhebt. Füge relevante Praktika oder Projekte hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Zusätzliche Dokumente beifügen: Falls vorhanden, füge Arbeitsproben oder Referenzen bei, die deine künstlerischen Fähigkeiten zeigen. Dies kann helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Bewerbung zu stärken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Informiere dich über die verschiedenen Techniken der Glas- und Porzellanmalerei, die in der Ausbildung behandelt werden. Sei bereit, Fragen zu beantworten, wie du mit Farben umgehst oder welche Techniken du bereits kennst.

Präsentation eigener Arbeiten

Falls du bereits eigene Kunstwerke oder Projekte hast, bringe diese zur Vorstellung mit. Zeige deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Interesse an Wettbewerben zeigen

Sprich über deine Motivation, an Wettbewerben teilzunehmen, und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Begeisterung für das Handwerk.

Fragen zur individuellen Förderung

Bereite Fragen vor, die sich auf die individuelle Förderung während der Ausbildung beziehen. Zeige, dass dir eine persönliche Entwicklung wichtig ist und dass du aktiv an deinem Lernprozess teilnehmen möchtest.

Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler (m/w/d)
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>