Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne das Gravieren von Schmuck und anderen Objekten mit Handwerk und Maschinen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in einem kreativen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeldkosten, kreative Projekte und enge Betreuung durch Lehrer.
- Warum dieser Job: Entwickle deine künstlerischen Fähigkeiten und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und zeichnerisches Können sind wichtig.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung an Kunst- oder Fachhochschulen.
Die Ausbildungsdauer zum Graveur beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Stahlgraveur. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt. Es wird KEIN Schulgeld erhoben.
Handwerkliches Geschick, zeichnerisches Können, Formgefühl und räumliches Vorstellungsvermögen sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Ebenso wichtig ist technisches Verständnis, da im Berufsfeld des Graveurs die Arbeit an Maschinen und am Computer mittlerweile unabdingbar geworden ist.
Ornamentale Motive, aber auch figürliche Darstellungen werden in Flachgravur, d.h. mit dem Stichel von Hand oder mit der Graviermaschine in die Oberfläche von Schmuck und anderen Gegenständen wie Uhren, Dosen und Schalen eingebracht. Gängige Aufgaben für den Flachgraveur sind die Erstellung von Druckvorlagen z.B. für Banknoten und Wertpapiere, aber auch die Anfertigung von Kupfer- und Stahlstichen nach künstlerischen Entwürfen.
Im Bereich der Reliefgravur werden plastische Stanz- und Prägewerkzeuge sowie Gussmodelle gefertigt. Der Graveur ist hier als Modell- und Formenbauer tätig. Die Produktpalette umfasst Schmuckteile, Münzen, Figuren und vieles mehr.
Allen Projekten geht ein intensiver Entwurfsprozess voraus. Skizzen, Zeichnungen, Modelle und deren Umsetzung werden von Anfang an von Gestaltungs- und Fachpraxislehrer gemeinsam begleitet. Die Arbeit am Projekt bietet genügend Raum, dass die Schülerinnen und Schüler eigene gestalterische Interessen entdecken und entwickeln können. Die Nähe zu anderen fachverwandten Berufen in unserer Schule schafft die Möglichkeit, gemeinsam berufsübergreifende Themen zu bearbeiten.
Ziel der Ausbildung ist es, den Schülerinnen und Schülern ein breites berufliches Feld zu eröffnen, das sie befähigt, sowohl in einem modernen Industriebetrieb, als auch in einer traditionellen Werkstätte zu arbeiten. Bei besonderem künstlerischem Interesse besteht die Möglichkeit an einer Kunst- oder Fachhochschule weiter zu studieren.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte / Sondertechniken: Bronzeguss, Emaile Kurs, Kunststoffkurs, Modeschmuckkurs, Porzellankurs und Aktzeichnen.
Kontaktperson:
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Graveur (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Techniken der Gravur, insbesondere Flachgravur und Reliefgravur. Zeige in Gesprächen oder bei Praktika, dass du ein tiefes Verständnis für diese Methoden hast und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie Instagram oder Pinterest, um deine eigenen kreativen Arbeiten zu präsentieren. Dies kann dir helfen, dein zeichnerisches Können und dein Formgefühl zu demonstrieren, was für die Ausbildung zum Graveur von Vorteil ist.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Ausstellungen, die sich mit Schmuck und Gravurtechniken beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Branche erfahren, was dir bei deinem Bewerbungsprozess helfen kann.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, ein Praktikum in einer Werkstatt oder einem Unternehmen zu machen, das sich auf Gravuren spezialisiert hat. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, dein technisches Verständnis und deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen zu vertiefen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Graveur (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Graveurs. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone handwerkliche Fähigkeiten: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine handwerklichen Fähigkeiten, zeichnerisches Können und technisches Verständnis hervor. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung zum Graveur besonders wichtig.
Gestalte ein kreatives Anschreiben: Nutze dein Anschreiben, um deine Leidenschaft für das Graveurhandwerk und deine kreativen Ideen zu zeigen. Erwähne spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Eignung unterstreichen.
Füge relevante Dokumente hinzu: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell ein Portfolio deiner Arbeiten beifügst. Dies kann deine Bewerbung stärken und deine Fähigkeiten veranschaulichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da technisches Verständnis für die Ausbildung zum Graveur entscheidend ist, solltest du dich auf Fragen zu Maschinen und Computeranwendungen vorbereiten. Informiere dich über gängige Techniken und Werkzeuge, die in der Gravur verwendet werden.
✨Präsentation deiner kreativen Arbeiten
Bringe Beispiele deiner bisherigen kreativen Arbeiten mit, sei es Zeichnungen oder andere Projekte. Dies zeigt dein zeichnerisches Können und dein Formgefühl, was für den Beruf wichtig ist.
✨Interesse an verschiedenen Techniken zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an den verschiedenen Sondertechniken, die in der Ausbildung behandelt werden, wie Bronzeguss oder Emaile. Das zeigt, dass du bereit bist, dich in verschiedene Bereiche einzuarbeiten.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur Ausbildung vor, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach dem Entwurfsprozess oder der Zusammenarbeit mit anderen Berufen. Das zeigt, dass du aktiv an deiner beruflichen Entwicklung interessiert bist.