Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne das Malen auf Glas und Porzellan mit verschiedenen Techniken.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines kreativen Handwerks, das Tradition und Innovation vereint.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit staatlichem Abschluss und kreativen Freiräumen.
- Warum dieser Job: Gestalte einzigartige Kunstwerke und entwickle deine kreativen Fähigkeiten in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Kreativität und Interesse an Kunst sind wichtig; Bewerbungsunterlagen bis 26. März 2025 erforderlich.
- Andere Informationen: Zeichnungsmappe mit eigenen Arbeiten ist ein Muss für die Bewerbung.
Die Ausbildungsdauer zum/zur Glas- und Porzellanmaler/in beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Glas- und Porzellanmaler. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt.
Im Zentrum dieser Ausbildung stehen das Malen und der Umgang mit Farben. Ein wichtiger Bereich ist das Malen auf Flachglas. Dabei kommt eine breite Palette weiterer Techniken der Glasbearbeitung zur Anwendung: Glas wird geschnitten, geschliffen, gesägt und gebohrt. Die Glasoberfläche kann sandgestrahlt, geätzt und graviert werden. Farbe kann mit dem Pinsel, per Siebdruck oder mit der Spritzpistole aufgetragen werden. Einzelne Glasteile können mit Bleiruten verbunden, verlötet oder auch verschmolzen werden. Daneben wird auf Gefäßen wie Gläsern, Tassen, Tellern, Vasen usw., sowohl aus Glas als auch aus Porzellan gemalt.
Arbeiten aus dem Bereich der klassischen Glas- und Porzellanmalerei und Arbeiten nach eigenen Entwürfen bilden ein Gleichgewicht im praktischen Unterricht. Es werden Glasbilder, Rekonstruktionen, Musterscheiben für Glasgestaltungen in Gebäuden, Dekorationen für ein Porzellan-Service und vieles andere mehr gefertigt.
Damit du zum Aufnahmetest zugelassen werden kannst, benötigen wir bis spätestens 26. März 2025 folgende Bewerbungsunterlagen per Post: Bewerbungsschreiben, handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf, 3 Passbilder, Kopien der letzten beiden Schul- bzw. Abschlusszeugnisse und ganz wichtig: Zeichnungsmappe, nicht größer als DIN A3 (etwa 10-12 Zeichnungen, Aquarelle, etc., jeweils im Original, versehen mit einer Auflistung und Beschreibung der Arbeiten). Von handwerklich angefertigten Objekten können zusätzlich Fotos beigelegt werden.
Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler/in (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren
Kontaktperson:
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um deine kreativen Fähigkeiten zu zeigen. Erstelle eine beeindruckende Zeichnungsmappe mit deinen besten Arbeiten, die deine Vielseitigkeit und dein Talent im Malen und Gestalten demonstriert.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über verschiedene Techniken der Glas- und Porzellanmalerei. Zeige in deinem Portfolio, dass du mit verschiedenen Materialien und Methoden vertraut bist, um deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Ausstellungen oder Workshops, die sich mit Glas- und Porzellanmalerei beschäftigen. Dies kann dir nicht nur Inspiration geben, sondern auch wertvolle Kontakte in der Branche ermöglichen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf den Aufnahmetest vor, indem du regelmäßig übst. Setze dir Ziele, um deine Fähigkeiten im Zeichnen und Malen zu verbessern, und stelle sicher, dass du die Fristen für die Einreichung deiner Bewerbungsunterlagen einhältst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler/in darlegst. Betone deine Kreativität und dein Interesse an der Arbeit mit Farben und Materialien.
Lebenslauf: Erstelle einen handgeschriebenen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika oder Erfahrungen im kreativen Bereich hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Zeichnungsmappe: Stelle eine Zeichnungsmappe zusammen, die 10-12 deiner besten Arbeiten enthält. Achte darauf, dass die Zeichnungen gut präsentiert sind und eine Beschreibung sowie eine Auflistung der Arbeiten beigefügt sind. Die Mappe sollte nicht größer als DIN A3 sein.
Vollständigkeit der Unterlagen: Überprüfe vor dem Versand deiner Bewerbung, ob alle geforderten Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Passbilder, Schulzeugnisse, Zeichnungsmappe) vollständig und korrekt sind. Dies erhöht deine Chancen auf eine Einladung zum Aufnahmetest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren vorbereitest
✨Bereite deine Zeichnungsmappe sorgfältig vor
Stelle sicher, dass deine Zeichnungsmappe gut organisiert ist und eine Vielzahl deiner besten Arbeiten zeigt. Achte darauf, dass jede Zeichnung oder Aquarell mit einer kurzen Beschreibung versehen ist, um deine Techniken und Ideen zu erläutern.
✨Zeige deine Kreativität
Während des Interviews solltest du deine kreativen Fähigkeiten und deinen individuellen Stil präsentieren. Sei bereit, über deine Inspirationsquellen und den kreativen Prozess hinter deinen Arbeiten zu sprechen.
✨Informiere dich über die Techniken der Glas- und Porzellanmalerei
Mach dich mit den verschiedenen Techniken vertraut, die in der Ausbildung gelehrt werden, wie z.B. das Malen auf Flachglas oder die Verwendung von Siebdruck. Zeige dein Interesse an diesen Techniken und stelle Fragen dazu.
✨Sei pünktlich und professionell
Erscheine rechtzeitig zum Interview und kleide dich angemessen. Ein professionelles Auftreten hinterlässt einen positiven Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.