Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst des Silberschmiedens und arbeite an eigenen kreativen Projekten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Handwerksunternehmen, das Kreativität und Tradition vereint.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und kreativen Freiräumen.
- Warum dieser Job: Gestalte einzigartige Schmuckstücke und erlerne wertvolle Handwerkstechniken in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Kreativität und Interesse an handwerklichen Tätigkeiten sind wichtig; Schulzeugnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 26. März 2025 eingereicht werden.
Die Ausbildungsdauer zum/zur Silberschmied/Silberschmiedin beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Silberschmied. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt.
Die Gold- und Silberschmiede erhalten im ersten Lehrjahr gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. In diesem Orientierungsjahr wirst du am Beispiel selbst entworfener Werkstücke an die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden und Gießen herangeführt. Entsprechend deiner persönlichen Neigung und Entwicklung entscheidest du dich gegen Ende des ersten Jahres, in welcher Fachrichtung du dich spezialisieren willst.
Die Ausbildung zum Silberschmied beinhaltet primär die Anfertigung von Besteck, Pokalen, Kannen, Schalen und Dosen. Aufbauend auf die erlernten Grundfertigkeiten liegt der Schwerpunkt im zweiten und dritten Lehrjahr auf Metallverformungstechniken wie Schmieden, Aufziehen, Treiben und Drücken von Metallen. Am Beispiel von komplexen Werkstücken aus Silber und Tombak lernst du ein breites Spektrum von verbindenden Techniken wie Löten, Schweißen und Nieten kennen.
Damit du zum Aufnahmetest zugelassen werden kannst, benötigen wir bis spätestens 26. März 2025 folgende Bewerbungsunterlagen per Post:
- Bewerbungsschreiben
- handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf
- 3 Passbilder
- Kopien der beiden letzten Schul- bzw. Abschlusszeugnisse
- Zeichnungsmappe, nicht größer als DIN A3 (etwa 10-12 Zeichnungen, Aquarelle, etc., jeweils im Original, versehen mit einer Auflistung und Beschreibung der Arbeiten)
Von handwerklich angefertigten Objekten können zusätzlich Fotos beigelegt werden. Weitere Informationen findest du auf unserer Website.
Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren
Kontaktperson:
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze die Gelegenheit, um deine kreativen Fähigkeiten zu zeigen. Achte darauf, dass deine Zeichnungsmappe nicht nur die geforderten Arbeiten enthält, sondern auch deine persönliche Handschrift und Stil widerspiegelt. Zeige Vielfalt in deinen Techniken und Themen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Metallbearbeitungstechniken, die in der Ausbildung behandelt werden. Wenn du bereits einige Grundkenntnisse hast, kannst du diese in einem Gespräch hervorheben und dein Interesse an der Materie unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Kunst- oder Handwerksmessen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Networking kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf den Aufnahmetest vor, indem du deine praktischen Fähigkeiten im Metallbearbeiten übst. Überlege dir, welche Techniken du demonstrieren möchtest und übe diese im Vorfeld, um sicherer aufzutreten und deine Fertigkeiten zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Silberschmied/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Silberschmied/in darlegst. Betone deine Kreativität und dein Interesse an handwerklichen Tätigkeiten.
Lebenslauf: Erstelle einen handgeschriebenen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung und relevante Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Zeichnungsmappe: Stelle eine Zeichnungsmappe mit 10-12 deiner besten Arbeiten zusammen. Achte darauf, dass die Zeichnungen gut präsentiert sind und eine Beschreibung sowie eine Auflistung der Werke enthalten.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen bis spätestens 26. März 2025 einreichst. Überprüfe, ob du alle geforderten Dokumente wie Passbilder und Schulzeugnisse beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren vorbereitest
✨Bereite deine Zeichnungsmappe vor
Stelle sicher, dass deine Zeichnungsmappe gut organisiert ist. Wähle 10-12 deiner besten Arbeiten aus und beschreibe sie klar und präzise. Achte darauf, dass die Zeichnungen in Originalgröße und gut sichtbar sind.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk
Sprich über deine Begeisterung für das Silberschmieden und das Handwerk im Allgemeinen. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Kreativität und dein Engagement zeigen.
✨Informiere dich über Metallbearbeitungstechniken
Mach dich mit den grundlegenden Techniken wie Sägen, Feilen und Löten vertraut. Zeige während des Interviews, dass du ein Verständnis für diese Techniken hast und bereit bist, sie zu erlernen und anzuwenden.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren.