Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Musikwissenschaft mit Fokus auf populäre Musik.
- Arbeitgeber: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart - ein Ort für kreative Köpfe.
- Mitarbeitervorteile: Tenure Track Möglichkeit, familienfreundliche Hochschule, Vielfalt wird gefördert.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Musikwissenschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Musikwissenschaft, Erfahrung in Hochschullehre und relevante Publikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.9.2025 über das Online-Bewerbungsportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
An der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist zum nächst möglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen Juniorprofessur für Musikwissenschaft / Popular Music Studies (m/w/d) Bes.gr. W1, Tenure Track zu W 2, 100 % Gesucht wird eine fachlich ausgewiesene Persönlichkeit mit abgeschlossener Promotion in Musikwissenschaft, bevorzugt auf dem Gebiet der populären Musik des 20./21. Jahrhunderts. Bewerbungen von Personen mit Qualifikationen auf angrenzenden Gebieten (neue/ zeitgenössische Musik im weiteren Sinne, Klangforschung, ältere populäre Musikgeschichte) sind willkommen, sofern über ein ausführliches Exposé die Bereitschaft und Kompetenz nachgewiesen wird, im nächsten Qualifikationsschritt ein anspruchsvolles Forschungsprojekt im Bereich der populären Musik nach 1945 zu realisieren. Darüber hinaus sollten Sie Erfahrungen in der Hochschullehre und Publikationen von nationaler und internationaler Sichtbarkeit nachweisen. Sie verfügen außerdem über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und arbeiten gerne im Team. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Lehre und Forschung im Fach Musikwissenschaft (mit Schwer punkt Popular Music Studies), wobei sozialhistorische und/ oder systematische Zugangs weisen fallweise auch mit solchen der musikalischen Analyse zu verbinden sind. Auch wird die regelmäßige Übernahme wissenschaftlicher Einführungsveranstaltungen erwartet. Die Lehrveranstaltungen werden prinzipiell für alle musikbezogenen Studiengänge der Hochschule angeboten (darunter Bachelor und Master Lehramt am Gymnasium und Master Musik wissenschaft). Neben dem eigenen Forschungsprojekt bzw. weiteren Vorhaben, die in Vorträgen und Veröffentlichungen sichtbar werden, erwarten wir die Mitarbeit an wissen schaftlichen Veranstaltungen und Publikationen der Hochschule. In Ihren Verantwortungs bereich fallen auch administrative Tätigkeiten, etwa im Bereich der Semesterplanung, sowie die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (inkl. Gremienarbeit, Prüfungstätigkeit u. a.). Ihre Bewerbung umfasst: Tabellarischen Lebenslauf Publikationsverzeichnis Zeugnisse und Urkunden Liste der bisherigen Lehrveranstaltungen, ggf. Evaluationsergebnisse ggf. Verzeichnis der bislang betreuten Abschluss- und Qualifikationsarbeiten ein oder zwei ausgewählte Publikationen bzw. Kapitel der Dissertation (ca. 30-40 Seiten) Exposé eines Forschungsprojekts im Bereich der populären Musik nach 1945 (ca. 10 Seiten) Über die Besetzung der Professur entscheidet der Rektor. Bei der Berufung auf eine Junior professur wird das Dienstverhältnis i.d.R. zunächst auf drei Jahre bis zu einer Zwischen evaluation befristet, die Bewährungszeit kann auf sechs Jahre verlängert werden. Bis dahin erfolgt die Anstellung mit einer Vergütung der Besoldungsstufe W 1. Eine anschließende Übernahme in das Beamtenverhältnis des Landes nach Besoldungsgruppe W 2 ist im An schluss vorgesehen (Tenure Track), wenn die Voraussetzungen vorliegen. Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach den LVVO-KHS BW § 5 Abs. 4; demnach unterrichten Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren zunächst4 Lehrveranstaltungsstunden, bei posi tiver Zwischenevaluation danach 6 Lehrveranstaltungsstunden. Die Hochschule legt Wert auf Vielfalt und ist bestrebt, alle Geschlechter ausgewogen zu be schäftigen. Um den Anteil der Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, bitten wir Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Die Hochschule bekennt sich ausdrücklich zu dem Ziel, eine familienfreundliche Hochschule zu sein. Schwerbehinderte Personen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerberinnen / Bewerber mit ausländischen Diplomen, Zeugnissen u.ä. müssen diese in beglaubigter deutscher Übersetzung vorlegen und deren Gleichwertigkeit mit deutschen Zeugnissen nachweisen. Bitte beachten Sie, dass Unterlagen, die Sie einreichen, nicht zurückgeschickt werden können. Mit Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten gespeichert und weiterverarbeitet werden. Sie werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und nach Abschluss des Verfahrens bzw. auf Ihr Verlangen hin gelöscht. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie auf der Website der Hochschule. Die oben genannten Unterlagen sind bis 30.9.2025 ausschließlich über unser Online-Bewer bungs portal einzureichen.Musik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Sonstige Hochschule Vollzeit
Juniorprofessur für Musikwissenschaft / Popular Music Studies (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart

Kontaktperson:
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juniorprofessur für Musikwissenschaft / Popular Music Studies (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Professoren, die in der Musikwissenschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich der populären Musik. Dies hilft dir nicht nur, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite ein überzeugendes Exposé für dein Forschungsprojekt vor. Achte darauf, dass es klar strukturiert ist und deine Leidenschaft für das Thema widerspiegelt. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lehrfähigkeiten! Wenn du die Möglichkeit hast, an Workshops oder Lehrveranstaltungen teilzunehmen, nutze diese Gelegenheiten, um deine Lehrmethoden zu verfeinern und Erfahrungen zu sammeln, die du in deiner Bewerbung hervorheben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur für Musikwissenschaft / Popular Music Studies (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen in der Musikwissenschaft und deine Lehrtätigkeiten. Vergiss nicht, auch deine Publikationen aufzulisten.
Exposé des Forschungsprojekts: Verfasse ein prägnantes Exposé für dein Forschungsprojekt im Bereich der populären Musik nach 1945. Stelle sicher, dass du deine Forschungsfragen, Methodik und die Relevanz deines Projekts deutlich machst.
Publikationsverzeichnis: Erstelle ein vollständiges Verzeichnis deiner bisherigen Publikationen. Achte darauf, dass du sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit hervorhebst und relevante Arbeiten auswählst, die deine Expertise unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Juniorprofessur und deine Vision für die Lehre und Forschung an der Hochschule darlegst. Gehe auf deine kommunikativen Fähigkeiten und Teamarbeit ein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dein Forschungsprojekt gut vor
Stelle sicher, dass du dein Exposé für das Forschungsprojekt im Bereich der populären Musik nach 1945 gründlich durchdenkst. Sei bereit, Fragen zu deinem Ansatz und den geplanten Methoden zu beantworten.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite Beispiele deiner bisherigen Lehrveranstaltungen vor und sei bereit, über deine Erfahrungen in der Hochschullehre zu sprechen. Betone, wie du die Studierenden motivierst und einbindest.
✨Hebe deine Publikationen hervor
Präsentiere deine wichtigsten Publikationen und erkläre deren Relevanz für das Fachgebiet. Zeige auf, wie deine Arbeiten zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit beitragen.
✨Kommunikative Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten zu zeigen, sowohl in der Diskussion über deine Forschung als auch im Austausch mit dem Interviewteam. Teamarbeit ist wichtig, also betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit.