Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Studienpatienten und Organisation der klinischen Forschung.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Düsseldorf ist ein führendes medizinisches Zentrum in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, interne Fortbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Medizin von morgen und arbeite in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; Einarbeitungskonzept wird bereitgestellt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Unsere Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie sucht ab sofort eine / einen Studienassistent*in (m/w/d) zur organisatorischen Leitung der klinischen Forschung. Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Düsseldorf ist eine der führenden Kliniken für die strahlentherapeutische Behandlung von Patient*innen mit malignen Tumorerkrankungen. Gemeinsam mit unseren interdisziplinären Partnern bieten wir eine multimodale Krebstherapie auf höchstem universitärischem Niveau an. Um unseren Patient*innen den Zugang zu den neuesten und innovativsten Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen, ist es unser Anspruch, Forschung auf international kompetitivem Niveau anzubieten. Wir suchen eine engagierte, leistungsorientierte Persönlichkeit, die als Studienkoordinatorin das Studienteam unter der Leitung der Klinikdirektorin Frau Professorin Hörner-Rieber unterstützt.
Aufgaben:
- Betreuung von Studienpatienten/-innen und Übernahme von Assistenztätigkeiten gemäß den jeweiligen Studienprotokollen (Phase I-IV) inkl. Erhebung und Dokumentation aller studienrelevanter Daten in den Akten und CRFs
- Organisation und Koordination der Visiten und Diagnostik; ggf. Abnahme und Aufbereitung von Laborproben inkl. Versand
- Ordnungsgemäße Lagerung und protokollkonforme Ausgabe der Prüfmedikation – unter Supervision des / der jeweiligen Prüfarztes / Prüfärztin
- Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Monitorbesuchen, Audits und Behördeninspektionen
- Organisation der Korrespondenz mit der Studienleitung.
Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf oder vergleichbare berufliche Erfahrung
- Fort- und Weiterbildung zum / zur Studienassistenten / Studienassistentin oder Bereitschaft, diese zu absolvieren
- Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung internationaler klinischer Studien der Phase II-IV wünschenswert
- Wir setzen gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, MS Office- und Datenbank-Kenntnisse voraus
- Kenntnisse in GCP sind erwünscht
- Für diese Position sind außerdem ein hohes Maß an gründlicher und selbstständiger Arbeit, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, ein ausgeprägtes Koordinations- und Organisationstalent sowie große Belastbarkeit unbedingt erforderlich.
Wir bieten:
- 38,5 Wochenarbeitsstunden
- Ein qualifiziertes Einarbeitungskonzept
- Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungen
- Alle im Öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
- Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
- Kindertagesstätte
- Personalunterkünfte
- Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 9a TV-L unter Anrechnung aller Vorzeiten. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Bürger ein gültiger Arbeitsgenehmigung für Deutschland erforderlich ist. Leider können Bewerbungen ohne gültige Arbeitsgenehmigung und ausreichende Deutschkenntnisse nicht berücksichtigt werden.
Study Nurse / Studienassistent*in zur organisatorischen Leitung der klinischen Forschung (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Kontaktperson:
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Study Nurse / Studienassistent*in zur organisatorischen Leitung der klinischen Forschung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich klinische Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Universitätsklinikum Düsseldorf herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Studien und Projekte am Universitätsklinikum Düsseldorf. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Strahlentherapie und Radioonkologie auskennst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus der klinischen Forschung durchgehst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die spezifischen Anforderungen der Stelle darstellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Erwähne in Gesprächen, dass du bereit bist, Fort- und Weiterbildungen zum Studienassistenten zu absolvieren. Dies unterstreicht dein Engagement und deine langfristige Perspektive in der klinischen Forschung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Study Nurse / Studienassistent*in zur organisatorischen Leitung der klinischen Forschung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position als Studienassistent*in widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in der klinischen Forschung und deine medizinische Ausbildung hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Organisation klinischer Studien ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der klinischen Forschung und deinen Kenntnissen über GCP. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu stellen.
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich über das Universitätsklinikum Düsseldorf und seine Forschungsprojekte. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Fragen zur Rolle vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.