Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in Wein-Technologie-Management mit Theorie- und Praxisphasen.
- Arbeitgeber: Die LVWO Weinsberg ist eine führende Ausbildungsstätte für Wein- und Obstbau in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Vergütung von 1700 € pro Monat, kostenlose Arbeitskleidung und Wohnmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe die spannende Welt des Weinbaus und erhalte einen Bachelor-Abschluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika im Weinbau und Keller empfohlen vor Studienbeginn.
Studienplätze für das duale Studium Wein-Technologie-Management (B.Sc.)
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg ist eine Landesanstalt in Baden-Württemberg mit den Schwerpunkten der beruflichen Fortbildung in der Wein- und Obstbaubranche. Unter dem Dach der Einrichtung befinden sich neben der Fachschule die beiden Musterbetriebe, das Staatsweingut Weinsberg und das Obstgut Heuchlingen.
So ist die LVWO Weinsberg gleichzeitig Ausbildungs- und dualer Partner-Betrieb. Auf einer Fläche von 45 ha wird hier Weinbau betrieben. Einerseits wird ein Teil der Rebfläche für den Versuchsanbau und die Lehre genutzt. Andererseits werden hier Trauben höchster Qualität für das erstklassige Staatsweingut Weinsberg erzeugt. Seit 1971 ist das Staatsweingut Mitglied beim Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
Gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) hat die LVWO Weinsberg im Jahr 2019 den Studiengang "Wein-Technologie-Management" (WTM) ins Leben gerufen. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette von Wein und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Das Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet. Die Theoriephasen finden an der DHBW in Heilbronn sowie an der LVWO Weinsberg statt.
Zum 01. Oktober 2025 bieten wir für das duale Studium Wein-Technologie-Management (WTM) 2 Studienplätze an. Für Quereinsteiger empfehlen wir vor Studienbeginn einen Monat Praktikum im Weinbau (Traubenerzeugung) und einen Monat Praktikum im Keller (Weinbereitung) zu leisten. Die Praktika (vergütet) können ebenfalls in der LVWO absolviert werden.
Vergütung
- Die Vergütung während der gesamten dreijährigen Studiendauer erfolgt nach dem TV-AL:
- 1./2. Semester – 1700 € (brutto)
- 3./4. Semester – 1700 € (brutto)
- 5./6. Semester – 1700 € (brutto)
Urlaub
- 20 Tage
Zusatzangebot
- Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe (kostenlos)
- Wohnmöglichkeit an der LVWO Weinsberg ab 18 J. (kostenpflichtig)
- Verpflegung in der Kantine (kostenpflichtig)
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Studiendauer beträgt drei Jahre bzw. 6 Semester und besteht aus sechs Theoriephasen in Heilbronn/Weinsberg und sechs Praxisphasen an der LVWO Weinsberg.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Delta Prüfung an der DHBW Heilbronn.
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte sende uns folgende Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse
- Evtl. Nachweis diverser Praktika
Bitte sende deine aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail (bitte soweit möglich zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format, max. 3 MB) an mit Betreff „WTM“.
Fachliche Auskünfte erteilt dir gerne Florian Solymari (Tel. ; )
Duales Studium Wein-Technologie-Management (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Kontaktperson:
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Wein-Technologie-Management (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die LVWO Weinsberg und das Staatsweingut. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und schätzt. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Studiengangs Wein-Technologie-Management. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen im Weinbau und in der Weinbereitung am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Wein und die Branche! Bereite dich darauf vor, über deine Lieblingsweine, Weinanbaupraktiken oder aktuelle Trends in der Weinindustrie zu sprechen. Deine Begeisterung kann den Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Wein-Technologie-Management (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die LVWO Weinsberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau informieren. Verstehe ihre Mission, die angebotenen Studiengänge und die Besonderheiten des dualen Studiums Wein-Technologie-Management.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Erfahrungen oder Praktika du bereits im Weinbau oder in der Weinbereitung gesammelt hast. Zeige deine Motivation und dein Interesse an der Branche.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, Schulabschlüsse und besondere Fähigkeiten hinzu, die für das Studium von Bedeutung sind. Halte den Lebenslauf übersichtlich und strukturiert.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Abschlusszeugnisse in einer PDF-Datei zusammenfasst. Achte darauf, dass die Datei nicht größer als 3 MB ist und sende sie per E-Mail mit dem Betreff „WTM“ an die angegebene Adresse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg vorbereitest
✨Informiere dich über die LVWO Weinsberg
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die Bedeutung ihrer Arbeit in der Weinbranche. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du während des Interviews stellen möchtest. Das können Fragen zu den Praxisphasen, den Erwartungen an die Studierenden oder zur Unternehmenskultur sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Falls du bereits Praktika im Weinbau oder in der Weinbereitung absolviert hast, hebe diese Erfahrungen hervor. Erkläre, was du gelernt hast und wie diese Erfahrungen dich auf das duale Studium vorbereiten.
✨Kleidung und Auftreten
Achte darauf, angemessene Kleidung zu tragen, die sowohl professionell als auch bequem ist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.