Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht
Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht

Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht

Augsburg +6 Duales Studium 1600 € / Monat Kein Home Office möglich
Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (m/w/d) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) und den Sozialgerichten

BERUFSPROFIL

Beim ZBFS bearbeiten Sie Anträge auf Leistungen wie Familien- und Elterngeld oder auf Entschädigungen für Gewalt- oder Kriegsopfer. Sie beschäftigen sich mit der Feststellung einer Behinderung oder unterstützen Menschen rund um das Thema Schwerbehinderung im Berufsleben. Ihre Kernaufgaben sind die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern und die Bearbeitung von umfangreicheren oder komplexeren Anliegen vom Antragseingang bis zur Entscheidung. Je nach Interesse und Potential ist auch die Übernahme von Führungsaufgaben möglich.

Beim Sozialgericht zählen die Festsetzung von Rechtsanwalts- und Gerichtskosten, der Vollzug der Prozesskostenhilfe, die Abrechnung von komplexeren Gutachtervergütungen und Entschädigungsanträgen oder die Entgegennahme von Anträgen rechtssuchender Bürger in der Rechtsantragsstelle zu Ihren Aufgaben. Als Leitung eines Teams von mehreren Urkundsbeamten und Tarifbeschäftigten übernehmen Sie frühzeitig Führungsverantwortung. Sie können aber auch als Sachbearbeitung in der Gerichtsverwaltung vielfältige Aufgaben im Bereich der Personal- und Hausverwaltung übernehmen.

DUALES STUDIUM

Ihre Ausbildung erhalten Sie in Form eines dreijährigen dualen Hochschulstudiums als Regierungsinspektoranwärter/in im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Das Fachstudium von insgesamt 19 Monaten Dauer findet am Fachbereich Sozialverwaltung (Wasserburg/Inn) der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern statt. Das berufspraktische Studium dauert 17 Monate und wird in der Regel an der Einstellungsbehörde durchgeführt.

Studienschwerpunkte sind das Sozial- und Arbeitsrecht, aber auch das Verfassungs- und Verwaltungsrecht, das Privatrecht und die Verwaltungslehre einschließlich zeitgemäßer Arbeitstechniken und Arbeitsmethoden. Die Vorlesungen werden ergänzt durch eine Vielzahl von Übungen, Seminaren und Klausuren.

Während des Studiums erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.600 Euro brutto monatlich. Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums betragen die Einstiegsbezüge ca. 3.300 Euro brutto monatlich.

BEWERBUNG

Das Bewerbungsverfahren erfolgt zweistufig:

1) Zunächst ist ein schriftlicher Einstellungstest über den Bayerischen Landespersonalausschuss abzulegen. Der Test findet jedes Jahr Anfang Oktober statt, die Anmeldung ist bis etwa im Juli vor dem Testtermin möglich unter: https://www.lpa.bayern.de/ssl/bags.htm

2) Nach erfolgreicher Testteilnahme findet ein strukturiertes Einstellungsinterview bei einer einstellenden Behörde oder einem einstellenden Gericht im Geschäftsbereich statt.

WEITERE INFORMATIONEN

https://www.machtvollsinn.bayern.de/

https://www.fhvr-rpfl.bayern.de/soz/studium/index.html

https://www.lpa.bayern.de/studium/termine/uebersicht/

https://www.asov.bayern.de/auswahlverfahren/3-qe/

Standorte

Augsburg Bayreuth Regensburg München Würzburg Nürnberg Landshut

Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht Arbeitgeber: Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) bietet Ihnen als dualer Student/in eine hervorragende Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen im öffentlichen Dienst zu sammeln. Mit einem starken Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und einer wertschätzenden Arbeitskultur fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entfaltung. Zudem profitieren Sie von attraktiven Anwärterbezügen und einem sicheren Arbeitsplatz in einer sinnstiftenden Branche, die sich für das Wohl der Gesellschaft einsetzt.
Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

Kontaktperson:

Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des dualen Studiums. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen besseren Eindruck von der Arbeit beim ZBFS oder Sozialgericht zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des dualen Studiengangs. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Vorbereitung auf den Einstellungstest und das Interview bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich gezielt auf den schriftlichen Einstellungstest vor. Nutze Übungsmaterialien und alte Testfragen, um ein Gefühl für die Art der Fragen zu bekommen und deine Kenntnisse in Sozial- und Verwaltungsrecht zu vertiefen.

Tip Nummer 4

Übe für das strukturiertes Einstellungsinterview, indem du häufige Interviewfragen recherchierst und deine Antworten darauf vorbereitest. Achte darauf, deine Motivation und dein Interesse an der Arbeit im öffentlichen Dienst klar zu kommunizieren.

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das duale Studium: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das duale Studium zum Diplom-Verwaltungswirt/in informieren. Besuche die angegebenen Links und mache dir ein Bild von den Anforderungen und dem Ablauf.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deine Schulbildung sowie eventuell Praktikumsbescheinigungen oder andere relevante Zertifikate.

Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Motivation ein, im öffentlichen Dienst zu arbeiten, und betone deine sozialen Kompetenzen.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit vorbereitest

Informiere dich über die Institution

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Zentrum Bayern Familie und Soziales und die Sozialgerichte informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und aktuellen Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Bearbeitung von Anträgen verdeutlichen. Zeige, wie du komplexe Anliegen erfolgreich gelöst hast oder welche Erfahrungen du im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern gesammelt hast.

Zeige Interesse an Führungsverantwortung

Da die Möglichkeit besteht, Führungsaufgaben zu übernehmen, solltest du im Interview dein Interesse an solchen Positionen betonen. Sprich darüber, wie du dich in einem Team einbringen und Verantwortung übernehmen möchtest.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Rolle auf dich zukommen könnten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung während des dualen Studiums.

Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht
Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit
Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit
  • Duales Studium: Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) beim Zentrum Bayern Familie und Soziales oder einem Sozialgericht

    Augsburg +6
    Duales Studium
    1600 € / Monat

    Bewerbungsfrist: 2027-04-06

  • Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

    Staatliche Sozialverwaltung, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit

    Augsburg +6

    Unter den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales als oberster Dienstbehörde fallen verschiedene Dienststellen, bei denen Nachwuchskräfte eingestellt und ausgebildet werden: Das sind die bayerischen Arbeitsgerichte, Sozialgerichte und das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS). Unsere ausbildenden Behörden und Gerichte haben ihre Standorte verteilt auf ganz Bayern, vor allem in den großen Städten der bayerischen Regierungsbezirke: u. a. in München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Landshut, Bayreuth und Würzburg. Du findest eine Einstiegsmöglichkeit demnach bestimmt auch in deiner Nähe.

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>