Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate ĂŒber Schallimmissionsschutz und fĂŒhre Messungen durch.
- Arbeitgeber: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim schĂŒtzt Mensch und Umwelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zusatzversorgung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und arbeite in einem interdisziplinÀren Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieur- oder Naturwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet, Bewerbungen von MĂ€nnern besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Die staatlichen GewerbeaufsichtsĂ€mter in Niedersachsen nehmen Aufgaben im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz wahr. Unsere Ziele sind der Schutz der BeschĂ€ftigten vor Unfall- und Gesundheitsgefahren bei ihrer beruflichen TĂ€tigkeit in den Betrieben und Verwaltungen. Weitere Ziele sind der Schutz von Mensch und Umwelt vor schĂ€dlichen BeeintrĂ€chtigungen wie Luftverunreinigungen, LĂ€rm und GerĂŒchen. Wir wirken durch Genehmigung und Aufsicht sowie durch Beratung zum rechtskonformen Verhalten auf den Schutz der Umwelt, der BeschĂ€ftigten sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher hin. Dabei können Sie uns unterstĂŒtzen.
Ihr Einsatz erfolgt in der Abteilung 4 - Zentrale UnterstĂŒtzungsstelle Luftreinhaltung, LĂ€rm, Gefahrstoffe und Störfallvorsorge - Dezernat 41 â âAusbreitungsmodelle/-berechnungen Luft und LĂ€rmâ. Das Dezernat 41 besteht aus einem interdisziplinĂ€r zusammengesetzten Team fĂŒr die ErfĂŒllung von EU-Richtlinien mittels Modellrechnungen, Beratung des NiedersĂ€chsischen Ministeriums fĂŒr Umwelt, Energie und Klimaschutz und sonstiger Landesbehörden im Bereich FluglĂ€rm, StraĂenlĂ€rm, anlagenbezogenem LĂ€rm und gebiets- und anlagenbezogener Luftschadstoffausbreitung bzw. Luftreinhaltung und arbeitet in hohem MaĂe projektbezogen.
Ingenieurin/Ingenieur Fachrichtung Schallimmissionsschutz/Messtechnik (w/m/d):
- Beratung der Staatlichen GewerbeaufsichtsÀmter und der NiedersÀchsischen Ministerien zu Fragen des Schallimmissionsschutzes
- PrĂŒfung von schalltechnischen Gutachten in Beschwerde-, Genehmigungs- und Bauleitverfahren und Erstellung von Stellungnahmen zu diesen PrĂŒfungen
- DurchfĂŒhrung von Schallmessungen z. B. aufgrund von Beschwerden
- Erstellung von Berichten ĂŒber durchgefĂŒhrte Messungen
- Betreuung und Anpassung der messtechnischen Ausstattung des Amtes, sowie MaĂnahmen zur QualitĂ€tssicherung von Messergebnissen
- DurchfĂŒhrung von Schallausbreitungsrechnungen fĂŒr verschiedene Arten von LĂ€rmquellen
- Sammlung, Aufbereitung, ZusammenfĂŒhrung und Pflege im Rahmen der oben genannten Aufgaben benötigte DatenbestĂ€nde
- Organisation des Erfahrungsaustausches mit GewerbeaufsichtsÀmtern
Ein fĂŒr die Aufgabenwahrnehmung geeignetes erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Bachelor der Ingenieur- oder Naturwissenschaften ist erforderlich. Kenntnisse der maĂgeblichen Regelwerke im Schallimmissionsschutz wie BImSchG, 16. BImSchV, 34. BImSchV, TA LĂ€rm sowie weiterer Normen und Richtlinien zur Ermittlung und Beurteilung von Schallimmissionen sind notwendig. Praktische FĂ€higkeiten und Erfahrungen im Bereich der Team- und Projektarbeit sowie im Umgang mit Geo-Informationssystemen sind wĂŒnschenswert. Ein sicherer Umgang mit dem MS Office-Paket und Deutschkenntnisse des Sprachniveaus C1 sind ebenfalls erforderlich.
Persönliche Voraussetzungen: Bewerber/innen sollten ein hohes MaĂ an Kommunikations- und TeamfĂ€higkeit sowie Kontaktfreude mitbringen. Die uneingeschrĂ€nkte Eignung zum FĂŒhren von Dienstfahrzeugen â FĂŒhrerschein Klasse B â und die körperliche Eignung, um Messungen auch in unwegsamem GelĂ€nde und auf erhöhten Plattformen vornehmen zu können, sowie die Bereitschaft zur selbstĂ€ndigen DurchfĂŒhrung von mehrtĂ€gigen Dienstreisen werden erwartet.
Neben dem Regelgehalt der Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages fĂŒr den öffentlichen Dienst der LĂ€nder (TV-L) erhalten Sie zum Jahresende eine Sonderzahlung. DarĂŒber hinaus bieten wir Ihnen zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen eine Zusatzversorgung (VBL) als Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Flexible Arbeitszeiten und weitere Möglichkeiten, berufliche und familiĂ€re Interessen miteinander zu vereinbaren, sind selbstverstĂ€ndlich. Wir bieten die Möglichkeit, sich fortzubilden.
Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und MĂ€nnern zum Ziel gesetzt und ist bestrebt, UnterreprĂ€sentanzen i.S.d. NiedersĂ€chsischen Gleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von MĂ€nnern werden daher besonders begrĂŒĂt. Der Dienstposten ist grundsĂ€tzlich teilzeitgeeignet. Es wird aber die Bereitschaft vorausgesetzt, beim Vorliegen dienstlicher GrĂŒnde, wie z. B. lĂ€ngere Dienstreisen, auch ganztĂ€gig tĂ€tig zu sein.
Ingenieurin / Ingenieur Fachrichtung Schallimmissionsschutz / Messtechnik (w/m/d) Arbeitgeber: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Kontaktperson:
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur Fachrichtung Schallimmissionsschutz / Messtechnik (w/m/d)
âšTipp Nummer 1
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die relevanten Regelwerke im Schallimmissionsschutz, wie das BImSchG und die TA LĂ€rm. Zeige in GesprĂ€chen, dass du diese Gesetze verstehst und anwenden kannst.
âšTipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die bereits im Bereich Schallimmissionsschutz tĂ€tig sind. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knĂŒpfen und dein Wissen zu erweitern.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Erfahrungen im Umgang mit Geo-Informationssystemen und Software zur Schallausbreitungsrechnung zu demonstrieren. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine FĂ€higkeiten in diesen Bereichen zeigen.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikations- und TeamfÀhigkeit in GesprÀchen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder komplexe Informationen klar vermittelt hast.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur Fachrichtung Schallimmissionsschutz / Messtechnik (w/m/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂŒndlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berĂŒcksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Schallimmissionsschutz und Messtechnik hervor und betone deine Kenntnisse der entsprechenden Regelwerke.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr diese Position interessierst und wie deine FĂ€higkeiten und Erfahrungen zur ErfĂŒllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine Team- und KommunikationsfĂ€higkeiten ein.
Dokumente ĂŒberprĂŒfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefĂŒgt sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim vorbereitest
âšKenntnis der relevanten Regelwerke
Stelle sicher, dass du die wichtigsten Regelwerke im Schallimmissionsschutz, wie das BImSchG und die 16. BImSchV, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du mit den Normen und Richtlinien vertraut bist.
âšPraktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine praktischen Erfahrungen in der DurchfĂŒhrung von Schallmessungen und der Nutzung von Software zur Schallausbreitungsrechnung. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können dir helfen, deine FĂ€higkeiten zu untermauern.
âšTeam- und KommunikationsfĂ€higkeiten
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele fĂŒr erfolgreiche Teamprojekte oder Situationen, in denen du deine KommunikationsfĂ€higkeiten eingesetzt hast, bereit haben. Zeige, dass du kontaktfreudig bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
âšVorbereitung auf praktische Aufgaben
Sei bereit, ĂŒber deine körperliche Eignung und deine Bereitschaft zu sprechen, Messungen in unwegsamem GelĂ€nde durchzufĂŒhren. Ăberlege dir, wie du deine FlexibilitĂ€t und Reisebereitschaft in der Diskussion betonen kannst.