Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Lösungen in der Versorgungs- und Elektrotechnik.
- Arbeitgeber: Das Staatliche Hochbauamt Ulm gestaltet moderne Bauprojekte in der Region.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit spannenden Projekten und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Elektrotechnik oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 27.02.2025 – verpasse nicht deine Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ingenieure Versorgungs- und Elektrotechnik, Techniker Elektro und HLSK (w/m/d)
Staatliches Hochbauamt Ulm,
Dienstorte Ulm/Ummendorf/Pfullendorf/Sigmaringen/Laupheim
Bewerbungsschluss: 27.02.2025
Entg…
Standorte
Ingenieure Versorgungs- und Elektrotechnik, Techniker Elektro und HLSK (w/m/d) Arbeitgeber: Staatliches Hochbauamt Karriere
Kontaktperson:
Staatliches Hochbauamt Karriere HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieure Versorgungs- und Elektrotechnik, Techniker Elektro und HLSK (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Herausforderungen, mit denen das Staatliche Hochbauamt Ulm konfrontiert ist. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die aktuellen Entwicklungen in der Versorgungs- und Elektrotechnik hast.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die bereits im Hochbauamt arbeiten oder gearbeitet haben. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung einbringen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Elektrotechnik und HLSK unter Beweis stellen. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend für die Auswahl.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Lösungen und innovative Technologien in der Versorgungs- und Elektrotechnik. Das Hochbauamt legt Wert auf zukunftsorientierte Ansätze, also bringe Ideen mit, die du in die Projekte einbringen könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieure Versorgungs- und Elektrotechnik, Techniker Elektro und HLSK (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Staatliche Hochbauamt Ulm. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen im Bereich Versorgungs- und Elektrotechnik sowie HLSK.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erläuterst, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliches Hochbauamt Karriere vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du dein technisches Wissen über Versorgungs- und Elektrotechnik sowie HLSK-Systeme vor dem Interview auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Projekte und Erfahrungen präsentieren
Bereite dich darauf vor, über relevante Projekte zu sprechen, an denen du gearbeitet hast. Zeige, wie deine Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des Staatlichen Hochbauamts Ulm, indem du Fragen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt.
✨Körpersprache und Auftreten
Achte auf deine Körpersprache während des Interviews. Ein selbstbewusstes Auftreten, Augenkontakt und ein freundliches Lächeln können einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Kommunikationsfähigkeiten unterstreichen.