Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein spannendes digitales Citizen-Science-Projekt zur Erfassung der Flora in Baden-Württemberg.
- Arbeitgeber: Das SMNS ist eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands mit einem Fokus auf Forschung und Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein herzlicher Teamgeist und die Möglichkeit, an einem sinnstiftenden Projekt zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft und trage aktiv zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Projektleitung und digitale Kompetenzen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre und bietet 50 - 70 % Arbeitszeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) ist mit seinen beiden Standorten Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein und rund 180 Mitarbeitenden eines der größten Naturkundemuseen Deutschlands und versteht sich als zukunftsorientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.
Schlägt Ihr Herz für die Leitung umfangreicher digitaler Projekte? Möchten Sie durch Ihre Projektleitung zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit, in der Teamgeist, eine herzliche Arbeitsatmosphäre und ein wertschätzendes Miteinander im Vordergrund stehen?
Dann lesen Sie weiter – wir freuen uns auf Sie! Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft!
Das SMNS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Projektleiter*in (m/w/d)
E 13 TV-L, befristet auf zwei Jahre, 50 – 70 %
für die digitale Umsetzung des Citizen Science Projekts der Floristischen Kartierung Baden-Württembergs. Es handelt sich dabei um einen Website-Relaunch sowie die Entwicklung einer dazugehörigen App (iOS, Android) zur Datenerfassung unter Berücksichtigung von Datenbankanbindungen.
Hintergrund des Projekts sowie aktueller Stand:
Die Floristische Kartierung erfasst die gesamte Flora des Landes Baden-Württemberg. Dieses seit 1970 laufende, deutschlandweit einzigartige Projekt zeichnet sich durch die aktive Teilnahme von 150 Citizen Scientists aus, die die Mehrheit der bisher rund 3,5 Millionen Beobachtungsdaten gesammelt haben. Diese Daten spielen eine entscheidende Rolle sowohl im Bereich des Naturschutzes (z. B. für die Rote Liste) als auch in der wissenschaftlichen Forschung, da sie den Biodiversitätswandel in Baden- Württemberg belegen.
ZIPC1_DE
Projektleiter*in (m/w/d) für digitales Citizen-Science-Projekt Arbeitgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Kontaktperson:
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleiter*in (m/w/d) für digitales Citizen-Science-Projekt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Technologien im Bereich Citizen Science. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für digitale Projekte hast und wie diese zur Biodiversität beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Naturwissenschaft und digitalen Projektleitung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Projektleitung zu teilen. Überlege dir, wie du ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Naturschutz und die biologische Vielfalt. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du durch deine Arbeit einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiter*in (m/w/d) für digitales Citizen-Science-Projekt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe das Projekt: Informiere dich gründlich über das Citizen-Science-Projekt der Floristischen Kartierung Baden-Württemberg. Verstehe die Ziele, den aktuellen Stand und die Bedeutung des Projekts für den Naturschutz und die wissenschaftliche Forschung.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Leitung digitaler Projekte hervor. Zeige auf, wie du ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt hast und welche Fähigkeiten du mitbringst, die für diese Position wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Leidenschaft für Biodiversität und Citizen Science sowie deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und eine positive Arbeitsatmosphäre zu fördern.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Unterlagen klar strukturiert und professionell gestaltet sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Informiere dich gründlich über das Citizen-Science-Projekt der Floristischen Kartierung Baden-Württemberg. Zeige im Interview, dass du die Ziele und den aktuellen Stand des Projekts verstehst und wie deine Rolle als Projektleiter*in dazu beitragen kann.
✨Teamgeist betonen
Da Teamarbeit und eine herzliche Arbeitsatmosphäre wichtig sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deinen Teamgeist und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Technisches Know-how zeigen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit digitalen Projekten zu sprechen, insbesondere in Bezug auf Website-Relaunches und App-Entwicklungen. Zeige, dass du die technischen Anforderungen des Projekts verstehst und wie du diese umsetzen kannst.
✨Engagement für Biodiversität
Zeige dein persönliches Interesse und Engagement für den Naturschutz und die biologische Vielfalt. Erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und wie du durch deine Arbeit einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben möchtest.