Schulleiter (m/w/d)

Schulleiter (m/w/d)

Elsterwerda Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite unsere Schule und arbeite eng mit Lehrkräften, Eltern und Schülern zusammen.
  • Arbeitgeber: Das Oberstufenzentrum Elbe-Elster bietet vielfältige Bildungsgänge in verschiedenen Fachrichtungen.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und fördere eine positive Schulkultur.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind langjährige Erfahrung im Unterricht und Kenntnisse im Schulrecht.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Im Bereich des Staatlichen Schulamtes Cottbus ist vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt, zum 01.02.2026 die Stelle als Schulleiter (m/w/d) am

Oberstufenzentrum
Elbe-Elster
Feldstraße 7a
04910 Elsterwerda

neu zu besetzen.
Das Oberstufenzentrum besteht aus 5 Abteilungen:

  • Die Abteilung 1 umfasst den Bildungsgang der Berufsfachschule für Sozialassistenten/innen, die Fachoberschule in der Fachrichtung Sozialwesen (zweijährig) und die Fachschule für Heilerziehungspfleger/innen, Erzieher/innen und Heilpädagogen/innen.
  • Die Abteilung 2 umfasst die duale Berufsausbildung für den Bereich der Metall- und Fahrzeugtechnik sowie die Fachkraft für Metalltechnik, Fachpraktiker Metallbau und Kraftfahrzeugtechnik.
  • Die Abteilung 3 umfasst die duale Berufsausbildung für den Bereich der Elektrotechnik sowie Wirtschaft und Verwaltung.
  • Die Abteilung 4 umfasst das Berufliche Gymnasium mit den berufsorientierten Schwerpunkten Wirtschaft und Sozialwesen.
  • Die Abteilung 5 umfasst die duale Berufsausbildung für Hauswirtschaftshelfer/innen, Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung, Bau- und Metallmaler/innen, die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und die Berufsfachschulen Grundbildung und Grundbildung-Plus.

Aufgaben

Leitung der Schule auf kollegialer Grundlage; Gewährleistung der Einhaltung von geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften; Vertretung der Schule nach außen im Rahmen der Beschlüsse der Schulleitung und der schulischen Gremien in enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger und dem staatlichen Schulamt; Zusammenwirken mit Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit dem Ziel der Sicherung und Entwicklung der Qualität schulischer Arbeit; Sicherung einer geordneten Unterrichts- und Erziehungsarbeit; Entscheidungen über den Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte; Förderung der schulischen Ausbildung der Studierenden sowie der Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten; Gewährleistung der Schulprofilbildung und des Prozesses der Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung eines Schulprogramms; Förderung der Schule als eine sich entwickelnden Organisation auf der Grundlage eines pädagogischen Grundkonsenses und einer aufbauenden Schulkultur.

Voraussetzungen

Befähigung für die Laufbahn der Studienrätin oder des Studienrats (allgemeinbildenden Fächer oder mit einem allgemeinbildenden und einem beruflichen Fach, das dem Ausbildungsprofil des Oberstufenzentrums entspricht); langjährige, mindestens vier Jahre umfassende Bewährung in der Unterrichtspraxis an beruflichen Schulen.

Anforderungen

Ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit, zur Innovation in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit sowie zum engen Zusammenwirken mit dem Schulträger, der Schulaufsicht und den Mitwirkungsgremien; Durchsetzungs- und Organisationsvermögen; hohe Belastbarkeit; erwartet wird Engagement, Eigenständigkeit sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit; fundierte Kenntnisse über das Schulrecht im Land Brandenburg; umfassende Kenntnisse über die Leitung und Organisation des Schulbetriebes; gesicherte Kenntnisse der Rahmenbedingungen und Ziele der Umgestaltung und Entwicklung der brandenburgischen Schule; der Nachweis einer Qualifikation auf dem Gebiet des Schulmanagements ist erwünscht.

Weitere Hinweise:

Die Stelle kann mit Beamten oder mit tariflich Beschäftigten besetzt werden. Sie ist mit der Besoldungsgruppe A 16 BbgBesG bewertet. Sofern die Stelle mit tariflich Beschäftigten besetzt wird, erfolgt die Zahlung eines außertariflichen Entgeltes nach Entgeltgruppe 15 Ü TV-L.
Das Amt als Schulleiter wird gemäß § 120 Landesbeamtengesetz oder gemäß § 31 TV-L bis zur Höchstdauer von zwei Jahren auf Probe übertragen. Eine Beförderung in das entsprechende Amt oder eine Höhergruppierung kann erst nach Erfüllen der schullaufbahnrechtlichen und sonstigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgen.
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 18.01.2025 zu richten an das

Staatliche Schulamt Cottbus
Herr Mader
Blechenstraße 1
03046 Cottbus/Chόśebuz.

Hinweis zum Datenschutz:
Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet.
Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in den jeweiligen Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

#J-18808-Ljbffr

Schulleiter (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliches Schulamt Cottbus

Das Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die auf kollegialer Zusammenarbeit und Innovation in der Bildungsarbeit setzt. Als Schulleiter (m/w/d) profitieren Sie von einer wertschätzenden Unternehmenskultur, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und der Chance, aktiv an der Weiterentwicklung der Schule mitzuwirken. Zudem genießen Sie die Vorzüge einer attraktiven Vergütung und die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten, das sich für die Qualität der schulischen Ausbildung engagiert.
S

Kontaktperson:

Staatliches Schulamt Cottbus HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Schulleiter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Schulleiterposition am Oberstufenzentrum Elbe-Elster. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Struktur und die verschiedenen Abteilungen der Schule verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit anderen Fachleuten im Bildungsbereich, insbesondere in Brandenburg. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine Ideen zur Schulentwicklung zu verfeinern.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der kollegialen Zusammenarbeit und im Schulmanagement zu teilen. Zeige, wie du innovative Ansätze in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit umgesetzt hast.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Kenntnisse des Schulrechts und der Rahmenbedingungen in Brandenburg zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung auf die Herausforderungen der Position.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulleiter (m/w/d)

Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit
Engagement und Eigenständigkeit
Durchsetzungsvermögen
Organisationsvermögen
Hohe Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Fundierte Kenntnisse über das Schulrecht im Land Brandenburg
Umfassende Kenntnisse über die Leitung und Organisation des Schulbetriebs
Kenntnisse der Rahmenbedingungen und Ziele der Umgestaltung der brandenburgischen Schule
Erfahrung in der Unterrichtspraxis an beruflichen Schulen
Qualifikation im Bereich Schulmanagement
Fähigkeit zur Innovation in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit
Zusammenarbeit mit Schulträgern und Schulaufsicht

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulführung und deine Vision für das Oberstufenzentrum darlegst. Gehe darauf ein, wie du die Qualität der schulischen Arbeit sichern und entwickeln möchtest.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Schulleiter widerspiegelt. Betone deine langjährige Unterrichtserfahrung und deine Kenntnisse im Schulmanagement.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 18.01.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliches Schulamt Cottbus vorbereitest

Bereite dich auf die Schulleitungsaufgaben vor

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Leitung des Oberstufenzentrums verbunden sind. Überlege dir, wie du die Qualität der schulischen Arbeit sichern und entwickeln kannst.

Zeige deine Teamfähigkeit

Betone in deinem Gespräch deine Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit und wie du Innovationen in der Unterrichts- und Erziehungsarbeit fördern möchtest. Beispiele aus deiner bisherigen Praxis können hier sehr hilfreich sein.

Kenntnisse im Schulrecht

Stelle sicher, dass du fundierte Kenntnisse über das Schulrecht im Land Brandenburg hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesem Thema zu beantworten und zeige, wie du diese Kenntnisse in deiner Rolle als Schulleiter anwenden würdest.

Engagement und Eigenständigkeit betonen

Sei bereit, konkrete Beispiele für dein Engagement und deine Eigenständigkeit in der Vergangenheit zu nennen. Dies zeigt, dass du die notwendige Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen mitbringst, um die Schule erfolgreich zu leiten.

Schulleiter (m/w/d)
Staatliches Schulamt Cottbus
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>