Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und gestalte ihren Bildungsweg aktiv mit.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Staatlichen regionalen Förderzentrums Erfurt-Nord, einer engagierten Bildungseinrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und erlebe eine erfüllende, sinnstiftende Arbeit in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich; Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
#0089721 Sonderpädagogische Fachkraft (m/w/div) (Bewerbung als Erzieher/SPF) – Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt-Nord Vollzeit 01.08.2025 seit 18.07.2025 unbefristet Im Thüringer Schuldienst ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sonderpädagogische Fachkraft (m/w/div) in Vollzeit auf unbestimmte Dauer zu besetzen. Schule: Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt-Nord Das Aufgabengebiet umfasst vorrangig: Erteilung von sonderpädagogischen Fördermaßnahmen Teile der Grundpflege in Erfüllung ihres pädagogischen Auftrags Fortschreibung sonderpädagogischer Gutachten und die Erstellung von Abschlussgutachten Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Beratung, Unterstützung und Information der Eltern, Lehrer und Erzieher zu Fragen der sonderpädagogischen Förderung Durchführung sonderpädagogischer Ferienbetreuung nach § 49a der Thüringer Schulordnung Sonderpädagogische Betreuung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Rahmen der Ganztagsbetreuung bei Bedarf Für die Teilnahme am Auswahlverfahren werden zwingend vorausgesetzt: Abschluss als Staatlich anerkannter Erzieher mit Ergänzungsausbildung in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen, Erzieher für den Teilbereich \“Hort\“ oder \“Heim und Hort\“ nach dem Recht der ehemaligen DDR mit zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen, Staatlich anerkannter Heilpädagoge oder Heilerziehungspfleger, Bachelor – Bildung und Förderung in der Kindheit (Gera); ab 2019/2020 Kindheitspädagogik (0-12 Jahre) mit Schwerpunkt Interdisziplinäre Frühförderung (B.A.) oder Master bzw. Magister Sonder- und Integrationspädagogik Sollten keine geeigneten Bewerbungen mit der vorbezeichneten Befähigung vorliegen, können nachrangig Bewerber, welche nicht die vorbezeichneten Voraussetzungen erfüllen, eingestellt werden; die zu fordernden Bildungsabschlüsse sowie die Reihung richten sich nach der Richtlinie des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Einstellung in den Thüringer Schuldienst . Darüber hinaus sind wünschenswert: Kenntnisse zeitgemäßer Unterrichtsformen und des Gemeinsamen Unterrichts Kommunikative Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit Kenntnisse hinsichtlich schulisch relevanter Rechtsvorschriften sowie der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bereitschaft zur Übernahme von Qualitätsverantwortung für den Unterrichtsprozess Umgang mit moderner Kommunikationstechnik Die Einstellung in den Thüringer Schuldienst erfolgt im Tarifbeschäftigtenverhältnis. Die Vergütung richtet sich nach den einschlägigen besoldungsrechtlichen Regelungen und tariflichen Bestimmungen. Bewerbungen können ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal unter karriere.thueringen.de eingereicht werden. In das Auswahlverfahren werden nur vollständige Bewerbungen einbezogen. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen. Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet. Änderungen bleiben vorbehalten. Frau Adriane Rader 03643 884 140 adriane.rader@schulamt.thuerigen.de Staatliches regionales Förderzentrum Erfurt-Nord Berliner Straße 1 99091 Erfurt
Sonderpädagogische Fachkraft (m/w/div) (Bewerbung als Erzieher/SPF) - Staatliches regionales Förderz Arbeitgeber: Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Kontaktperson:
Staatliches Schulamt Mittelthüringen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sonderpädagogische Fachkraft (m/w/div) (Bewerbung als Erzieher/SPF) - Staatliches regionales Förderz
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle als Sonderpädagogische Fachkraft. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf verstehst und bereit bist, individuelle Förderpläne zu erstellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich Sonderpädagogik. Der Austausch mit Kollegen kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine kommunikativen Kompetenzen zu stärken, die für die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern wichtig sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Anwendung zeitgemäßer Unterrichtsformen und zur Umsetzung des Gemeinsamen Unterrichts vor. Zeige, dass du innovative Ansätze kennst und bereit bist, diese in deiner Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und deren Bedeutung für die sonderpädagogische Förderung. Dies zeigt dein Engagement für die Rechte der Schüler und deine Bereitschaft, diese in deiner täglichen Arbeit zu berücksichtigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sonderpädagogische Fachkraft (m/w/div) (Bewerbung als Erzieher/SPF) - Staatliches regionales Förderz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Sonderpädagogische Fachkraft wichtig sind. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen in der Sonderpädagogik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen.
Vollständigkeit der Unterlagen prüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliches Schulamt Mittelthüringen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der sonderpädagogischen Förderung und wie du mit unterschiedlichen Bedürfnissen von Schülern umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über relevante Gesetze
Informiere dich über schulisch relevante Rechtsvorschriften und die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Zeige im Gespräch, dass du diese Themen verstehst und in deiner Arbeit berücksichtigst.
✨Teamarbeit betonen
Da Team- und Konfliktfähigkeit wichtig sind, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern und anderen Fachkräften beiträgst.
✨Fragen zur Schule vorbereiten
Zeige dein Interesse an der Schule, indem du Fragen zu deren pädagogischen Konzepten und den Herausforderungen, die sie sehen, stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.