Auf einen Blick
- Aufgaben: Plan and develop IT security systems to detect attacks and manage vulnerabilities.
- Arbeitgeber: Join the Landestalsperrenverwaltung, a key player in water management in Saxony.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work options, and great public service benefits like 30 days vacation.
- Warum dieser Job: Make a real impact in IT security while working in a supportive team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in IT security or related field; experience in IT security required.
- Andere Informationen: Women and disabled candidates are encouraged to apply.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und verfügt über ca. 850 Beschäftigte. Sie betreibt, bewirtschaftet und verwaltet die landeseigenen Stauanlagen zur Bereitstellung von Rohwasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung und ist verantwortlich für Unterhaltung und Ausbau der Gewässer 1. Ordnung und der Grenzgewässer.
Wir suchen für die Zentrale der LTV am Standort Pirna zum nächstmöglichen Termin einen
IT Security Architect (m/w/d)
Kennziffer 3.04/24
Das Aufgabengebiet beinhaltet die Planung, Einführung und Weiterentwicklung von Systemen zur Angriffserkennung im IT-Bereich. Angrenzende Funktionsbereiche wie die Inventarisierung und das Schwachstellenmanagement von IT-Systemen gehören ebenfalls zum Verantwortungsbereich. Dieser beinhaltet insbesondere die folgenden Aufgaben:
- Analyse und Behandlung von Sicherheitsereignissen
- Automatisierung von Sicherheitsprozessen
- Koordinierung und Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen,
- sicherheitstechnische Beratung bei IT-Projekten
- Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten
Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich IT-Sicherheit, Informatik oder in einer vergleichbaren technischen Studienrichtung
- Berufserfahrung in der IT-Sicherheit
- Kenntnisse von Angriffstechniken im IT-Bereich sowie Erfahrungen mit Systemen zur Angriffserkennung
- Kenntnisse von IT-Infrastrukturen im Unternehmensbereich (Windows- und Linux-Betriebssysteme, Active Directory, Netzwerk)
- sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- der Führerschein Klasse B
Von Vorteil sind:
- Zertifizierungen von SANS/GIAC, CompTIA CySA+ oder gleichwertige Zertifikate
- Erfahrungen im Aufbau und Betrieb eines Security Operation Centers
- Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung
- Kenntnisse von wasserwirtschaftlichen Anlagen und MSR-Technik
Daneben werden ein sehr gutes Kommunikationsvermögen, eine konzeptionelle und analytische Denkweise, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12., vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung
Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt je nach Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung bis zur Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleich-gestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse vom Schul- sowie Berufs-/Studienabschluss, Arbeitszeugnisse und sonstige Befähigungs- und Fortbildungsnachweise) unter der Kennziffer 3.04/24 bis 16.12.2024 (Posteingang) an die
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen • Referat 11 – Personal und Organisation • Postfach 10 02 34 • 01782 Pirna
bzw. per E-Mail an: (Anlagen bitte in eine PDF-Datei zusammenfassen).
Sollten Sie bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigt sein, bitten wir Sie zusätzlich, Ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Körner, Telefon 03501/796-469, gern zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Weitere Informationen zur Landestalsperrenverwaltung sowie alle aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Website .#J-18808-Ljbffr
IT Security Architect (m/w/d) Arbeitgeber: Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung
Kontaktperson:
Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT Security Architect (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich IT-Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Angriffstechniken und Sicherheitsmaßnahmen übst. Das zeigt dein Fachwissen und deine Fähigkeit, Probleme analytisch zu lösen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der IT-Sicherheit ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um Sicherheitsprojekte voranzutreiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT Security Architect (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Landestalsperrenverwaltung: Informiere dich über die Landestalsperrenverwaltung und ihre Aufgaben. Verstehe, wie deine Rolle als IT Security Architect in die Organisation passt und welche spezifischen Anforderungen an die Position gestellt werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse, Arbeitszeugnisse und Nachweise über Fortbildungen. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit darstellst und erläuterst, warum du für die Position geeignet bist. Betone deine Kenntnisse in Angriffstechniken und deine Erfahrung mit Systemen zur Angriffserkennung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 16.12.2024 ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und dass du deine Zustimmung zur elektronischen Verarbeitung deiner Daten erteilst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsanforderungen
Mach dich mit den spezifischen Sicherheitsanforderungen der Landestalsperrenverwaltung vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in der IT-Sicherheit auf die Aufgaben des IT Security Architects angewendet werden können.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Analyse von Sicherheitsereignissen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen demonstrieren. Das zeigt, dass du praxisnahe Lösungen anbieten kannst.
✨Kenntnisse über Angriffstechniken
Informiere dich über aktuelle Angriffstechniken im IT-Bereich und sei bereit, darüber zu diskutieren. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Abwehr solcher Angriffe entwickeln kannst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten oder bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen parat haben. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verantwortungsbewusstsein.