Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde IT Security Engineer und schütze unsere Systeme vor Angriffen!
- Arbeitgeber: Die Landestalsperrenverwaltung sorgt für Wasserversorgung und Hochwasserschutz in Sachsen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Gestalte die IT-Sicherheit in einem verantwortungsvollen und spannenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Hochschulgrad in IT-Sicherheit oder Informatik und praktische Erfahrung.
- Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und verfügt über ca. 850 Beschäftigte. Sie betreibt, bewirtschaftet und verwaltet die landeseigenen Stauanlagen zur Bereitstellung von Rohwasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung und ist verantwortlich für Unterhaltung und Ausbau der Gewässer 1. Ordnung und der Grenzgewässer.
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin mit Dienstsitz an einem Standort der LTV (Bautzen, Chemnitz, Dresden, Lengefeld, Neidhardtsthal, Pirna, Plauen oder Rötha) einen
IT Security Engineer (m/w/d)
Kennziffer 3.07/25
Das Aufgabengebiet beinhaltet den Betrieb von Systemen für die Angriffserkennung, die IT-Inventarisierung und das Schwachstellenmanagement, insbesondere die:
- Analyse und Behandlung von Sicherheitsereignissen
- Automatisierung von Sicherheitsprozessen
- Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
- sicherheitstechnische Unterstützung bei IT-Projekten
Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind erforderlich:
- ein Hochschulgrad (Diplom/Bachelor) im Bereich IT-Sicherheit, Informatik oder in einer vergleichbaren technischen Studienrichtung
- praktische Erfahrungen mit Systemen zur Angriffserkennung
- Kenntnisse von IT-Infrastrukturen im Unternehmensbereich (Windows- und Linux-Betriebssysteme, Active Directory, Netzwerk)
- sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- der Führerschein Klasse B
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse von Angriffstechniken im IT-Bereich
- Zertifizierungen von SANS/GIAC, CompTIA CySA+ oder gleichwertige Zertifikate
- Erfahrungen im Betrieb eines Security Operation Centers (SOC)
- Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung
- Kenntnisse von wasserwirtschaftlichen Anlagen und MSR-Technik
Daneben werden ein sehr gutes Kommunikationsvermögen, eine konzeptionelle und analytische Denkweise, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und eine ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie mobile Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines JobTickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- die attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. 30 Tage Urlaub, Jahressonderzahlung, zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12., vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersversorgung
Das Entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt je nach Eignung, Leistung und fachlicher Befähigung bis zur Entgeltgruppe 11 des TV-L.
Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse vom Schul- sowie Berufs-/Studienabschluss, Arbeitszeugnisse und sonstige Befähigungs- und Fortbildungsnachweise) unter der Kennziffer 3.07/25 bis 10.03.2025 (Posteingang) an die
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen • Referat 11 – Personal und Organisation • Postfach 10 02 34 • 01782 Pirna
bzw. per E-Mail an : (Anlagen bitte in eine PDF-Datei zusammenfassen).
Sollten Sie bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigt sein, bitten wir Sie zusätzlich, Ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Körner, Telefon 03501/796-469, gern zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Weitere Informationen zur Landestalsperrenverwaltung sowie alle aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Website
#J-18808-Ljbffr
IT Security Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung
Kontaktperson:
Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT Security Engineer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen und Technologien, die in der Wasserwirtschaft eingesetzt werden. Ein gutes Verständnis dieser Systeme kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte innerhalb der Landestalsperrenverwaltung oder im Bereich IT-Sicherheit zu knüpfen. Empfehlungen von aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit Angriffserkennungssystemen und Schwachstellenmanagement zu geben. Zeige, wie du in der Vergangenheit Sicherheitsvorfälle analysiert und behandelt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da Teamarbeit und Kommunikation wichtig sind, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten parat haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT Security Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse (Schul- und Berufs-/Studienabschluss), Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über Befähigungen und Fortbildungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit und deine Motivation für die Stelle als IT Security Engineer darlegst. Gehe auf spezifische Kenntnisse ein, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die mit den Aufgaben und Anforderungen der Landestalsperrenverwaltung übereinstimmen.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 16.12.2024 einreichst. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig sind und in einer PDF-Datei zusammengefasst wurden, bevor du sie per E-Mail oder Post versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsanforderungen
Mach dich mit den spezifischen Sicherheitsanforderungen der Landestalsperrenverwaltung vertraut. Informiere dich über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitsmaßnahmen, die in der Branche relevant sind, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der IT-Sicherheit demonstrieren. Zeige, wie du Sicherheitsereignisse analysiert und behandelt hast oder wie du Sicherheitsprozesse automatisiert hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da Teamarbeit und Kommunikation wichtige Aspekte der Stelle sind, bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, komplexe technische Informationen verständlich zu kommunizieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen zu erfahren.