Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d)
Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d)

Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d)

Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Organisation des Dualen Studiums im Garten- und Landschaftsbau.
  • Arbeitgeber: Die LVG Heidelberg ist eine innovative Landesanstalt im Bereich Gartenbau.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung nach TV-L und ein kreatives Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Gartenbaus und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen und gute digitale Kenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeit möglich, Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG Heidelberg), eine Landesanstalt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, bietet einen interessanten Arbeitsplatz in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten.

Bei der LVG Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Mitarbeiterin / eines Mitarbeiters mit Hochschulbildung (w/m/d) für die Mitwirkung bei Organisation und Ausgestaltung des Dualen Studiums BWL- Handel Management im Garten- und Landschaftsbau in Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Sachgebietsleitung Garten- und Landschaftsbau, Biodiversität bei Organisation und Ausgestaltung des Studienangebotes BWL-Handel Management Garten- und Landschaftsbau
  • Ausgestaltung der fachspezifischen Studieninhalte im „Management Garten- und Landschaftsbau“ in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule BW Mosbach
  • Erarbeitung und Erteilung von fachspezifischem Vorlesungen/Unterricht im Garten- und Landschaftsbau insbesondere zu den Aspekten Klimawandel und Biodiversität
  • Akquise von Referenten
  • Kontakt mit der DHBW und den Studentinnen und Studenten
  • Erstellung von Berichten

Das bringen Sie mit:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau oder anderen Studiengängen, die für das Aufgabengebiet qualifizieren
  • Ausgeprägte Fachkenntnisse und praktische Berufserfahrung im Bereich Garten- und Landschaftsbau
  • Gute pädagogische Kenntnisse und sicheren Umgang mit digitalen Medien
  • Aufgeschlossenheit zum Wissenstransfer mit neuen Medien
  • Sicherer Umgang mit Standard-Software (MS-Office) sowie die Bereitschaft, sich in neue EDV-Programme einzuarbeiten
  • Eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B ist von Vorteil
  • Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Die Zusammenarbeit innerhalb des Sachgebietes und der LVG erfordert sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten. Erwartet wird ein hohes Maß an Organisationskompetenz, Flexibilität und Belastbarkeit. Lösungsorientiertes, selbstständiges und strukturiertes Arbeiten sowie ausgewiesene Fähigkeiten bei der mündlichen und schriftlichen Darstellung von Ergebnissen und Zusammenhängen werden ebenfalls erwartet.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 04.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 5435 über unser Online-Bewerbungsverfahren.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Kohlruß unter Tel. 06221/748424 oder Herr Prell unter Tel. 06221/748428 gerne zur Verfügung.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d) Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg bietet nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, sondern auch ein kreatives und unterstützendes Teamumfeld, das die persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Mit einem klaren Fokus auf innovative Ansätze im Garten- und Landschaftsbau sowie der Zusammenarbeit mit der DHBW Mosbach, ermöglicht die LVG Heidelberg ihren Mitarbeitenden, aktiv an zukunftsorientierten Projekten mitzuwirken und sich kontinuierlich weiterzubilden. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung nach TV-L und der Möglichkeit, Ihre Ideen in einem dynamischen Arbeitsumfeld einzubringen.
S

Kontaktperson:

Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Garten- und Landschaftsbau tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur LVG Heidelberg herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Garten- und Landschaftsbau, insbesondere zu Themen wie Klimawandel und Biodiversität. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis während des Vorstellungsgesprächs.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine pädagogischen Fähigkeiten und deinen Umgang mit digitalen Medien verdeutlichen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen oder Netzwerktreffen. Diese Soft Skills sind für die Zusammenarbeit innerhalb der LVG entscheidend und sollten in deinen Interaktionen deutlich werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d)

Fachkenntnisse im Garten- und Landschaftsbau
Praktische Berufserfahrung im Bereich Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung
Gute pädagogische Kenntnisse
Sicherer Umgang mit digitalen Medien
Erfahrung in der Erstellung von Lehrinhalten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Organisationskompetenz
Flexibilität
Belastbarkeit
Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Umgang mit MS-Office
Bereitschaft zur Einarbeitung in neue EDV-Programme
Akquise von Referenten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Garten- und Landschaftsbau sowie deine pädagogischen Fähigkeiten.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen. Gehe auch auf deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten ein.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 04.05.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie über das Online-Bewerbungsverfahren einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest

Informiere dich über die LVG Heidelberg

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau informieren. Verstehe ihre Mission, Projekte und die Rolle, die sie im Bereich Garten- und Landschaftsbau spielt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele für deine Fachkenntnisse vor

Da die Stelle spezifische Fachkenntnisse im Garten- und Landschaftsbau erfordert, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor. Zeige, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Demonstriere deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten

Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du Konflikte gelöst hast. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, also sei bereit, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren.

Frage nach den Erwartungen an die Rolle

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Position und wie der Erfolg gemessen wird. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der langfristigen Entwicklung innerhalb der Organisation.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Hochschulbildung (w/m/d)
Staatsministerium Baden-Württemberg
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>