Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an Bildungsprojekten zur Förderung von Vielfalt und Integration.
- Arbeitgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart - engagiert für Bildung und Chancengleichheit.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice bis zu 60%, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte die Zukunft der Bildung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramt-Befähigung, Unterrichtserfahrung und Kenntnisse in Sprachförderung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 31. März 2025 einreichen, Datenschutz wird gewährleistet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart ist zum Beginn des Schuljahres 2025/2026 für die Abteilung 2 „Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Lehrerbildung, schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Sport“ im Referat 25 „Schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Beratungsgremien“ ein Dienstposten im Wege einer Abordnung für die Dauer von einem Jahr zu besetzen:
Ihre Aufgaben umfassen die Mitarbeit:
- bei der Steuerung und Ausgestaltung der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV);
- bei der Steuerung von Maßnahmen insbesondere zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Programm SprachFit;
- bei der Umsetzung und Steuerung von Sprachlern-, Sprachbildungs- und Integrationskonzepten innerhalb der Gesamtkonzeption der durchgängigen Sprachbildung mit besonderem Fokus auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.
Der Dienstposten ist teilbar. Sie verfügen über die Befähigung für ein Lehramt und mehrjährige Unterrichtserfahrung im Bereich der allgemein bildenden Schulen. Sie haben Erfahrungen im Bereich der Sprachförderung oder in der Schulverwaltung oder können Fortbildungen im Bereich der Sprachförderung nachweisen. Sie bringen überdurchschnittliches Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten mit. Sie verfügen über Organisationsgeschick, Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck sowie die Fähigkeit zu strukturieren, zu priorisieren und komplexe Sachverhalte klar darzustellen.
Sie erwartet: ein motiviertes Team, ein wertschätzender und respektvoller Umgang, die Möglichkeit, bis zu 60 % des Arbeitsumfangs im Homeoffice zu arbeiten sowie flexible Arbeitszeiten, ein Büro in attraktiver Innenstadtlage, diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine sowie ein attraktives betriebliches Gesundheitsmanagement.
Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung über den Dienstweg (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an bis spätestens 31. März 2025. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Referentin Referat 25 Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin Referat 25
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen des Ministeriums geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen des Ministeriums, insbesondere im Bereich Sprachförderung und Integration. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv an diesen Themen zu arbeiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über deine Erfahrungen in der Sprachförderung und im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund überlegst. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Vielfalt und Toleranz in deinem bisherigen Werdegang. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und dein konzeptionelles Arbeiten verdeutlichen, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin Referat 25
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die im Referat 25 erwartet werden, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen in der Sprachförderung und Schulverwaltung hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Lehramtsbefähigung und mehrjährige Unterrichtserfahrung klar darstellt. Betone relevante Fortbildungen im Bereich Sprachförderung und deine Teamfähigkeit.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 31. März 2025 einreichst. Stelle sicher, dass alle Dokumente im PDF-Format zusammengefasst sind, um den Anforderungen des Ministeriums gerecht zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt sowie über das Programm SprachFit. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele dieser Programme verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Hebe deine Erfahrungen hervor
Betone deine mehrjährige Unterrichtserfahrung und deine Kenntnisse im Bereich der Sprachförderung. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Demonstriere Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du gut kommunizieren kannst und in der Lage bist, komplexe Sachverhalte klar darzustellen.
✨Frage nach den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, dich kontinuierlich zu verbessern.