Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]
Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]

Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]

Stuttgart Vollzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us to evaluate and develop inclusive educational standards in vocational schools.
  • Arbeitgeber: IBBW is a leading institute for educational analysis in Baden-Württemberg, focused on quality development.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, opportunities for scientific publishing, and diverse training options.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on education while collaborating with passionate professionals in an inclusive environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: A Master's degree in relevant fields like Education, Psychology, or Social Sciences is required.
  • Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from women and individuals with disabilities.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung – im Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissenschaftstransfer“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende auf drei Jahre, längstens bis 31.12.2028 befristete Stelle zu besetzen:

Referentin/Referent (w/m/d)
im Projekt „Auf dem Weg zur inklusiven beruflichen Schule / Umgang mit Heterogenität (inklusivBS)“
Entgeltgruppe E 13 TV-L
(Kennziffer 2025-03)

Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung von den Schulen bis hin zum Kultusministerium unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.

„Auf dem Weg zur inklusiven beruflichen Schule / Umgang mit Heterogenität (inklusivBS)“ ist ein vom Kultusministerium initiiertes Projekt für berufliche Schulen in Baden-Württemberg. Von den teilnehmenden Schulen wird ein schul- und jeweils bildungsgangspezifisches pädagogisches Konzept erarbeitet, mit dem Ziel, die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Schule im Umgang mit Heterogenität und den Ausbau inklusiver Bildungsangebote zu fördern. Das IBBW ist mit der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation des Projekts beauftragt. Der Schwerpunkt dieser Evaluation liegt auf der Prozessebene. Es sollen u.a. Erkenntnisse zum Transfer des Projektes in die Fläche gewonnen sowie hemmende bzw. fördernde Faktoren für den Erfolg des Projektes in Bezug auf die Schul- und Systementwicklung herausgearbeitet werden. Darüber hinaus ist das IBBW mit der konzeptionellen Entwicklung eines Vergabeverfahrens für das Siegel „inklusivBS-Schule“ (Arbeitstitel) beauftragt. Die Kriterien hierfür werden auf Grundlage der Projektvorgaben für die inklusivBS-Schulen sowie in enger Abstimmung zwischen IBBW und KM entwickelt. Ihre Aufgabe ist die begleitende wissenschaftliche Evaluation sowie die Mitentwicklung des Siegelvergabeverfahrens. Hierzu gehören insbesondere:

  • Entwicklung eines Konzepts für die begleitende Evaluation,
  • Planung, Durchführung und Auswertung der begleitenden Evaluation,
  • adressatenbezogene Aufbereitung und Berichtlegung von Ergebnissen, Mitwirkung bei wissenschaftlichen und praxisorientierten Vorträgen und Publikationen,
  • enge Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligen (Kultusministerium, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Projektschulen, Hochschulpartner und ggf. weitere),
  • konzeptionelle Entwicklung des Siegelvergabeprozesses (z.B. Kriterien, Prozess, Organisation, Pilotierung).

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.

In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss) in Berufs- oder Wirtschaftspädagogik, Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Sonderpädagogik, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Lehramt oder vergleichbaren Studiengängen.

Kenntnisse des berufsbildenden Bereichs und des Bereichs Umgang mit Heterogenität / Inklusion / Sonderpädagogik sind von Vorteil.

Für die Aufgabenbereiche sind folgende Anforderungen darüber hinaus von besonderer Bedeutung:

  • gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Forschungsmethoden,
  • Freude am konzeptionellen und wissenschaftlichen Arbeiten,
  • Fähigkeit, sich schnell und umfassend in neue Problemstellungen einzuarbeiten,
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und Kommunikationsgeschick,
  • Teamfähigkeit, Kooperationsvermögen und Adressatenorientierung,
  • hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Zielorientierung, Offenheit und Flexibilität.

Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (

Unser Angebot:

  • Verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden, interdisziplinären Team.
  • Möglichkeit zum wissenschaftlichen Publizieren.
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:

Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital“.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen bis 27. März 2025 an das

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
– Personalreferat 15 –
Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart.

Gerne können Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format) an übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

#J-18808-Ljbffr

Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...] Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem engagierten und interdisziplinären Team an verantwortungsvollen und interessanten Aufgaben zu arbeiten. Mit vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der Chance, wissenschaftlich zu publizieren, fördert das IBBW aktiv Ihre berufliche Entwicklung. Zudem zeichnet sich das Unternehmen durch eine familienbewusste Unternehmenskultur aus, die Wert auf Gleichstellung und Inklusion legt.
S

Kontaktperson:

Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Stelle geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der inklusiven Bildung und empirischen Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Evaluation von Bildungsprojekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Evaluationsprozessen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Bereite dich darauf vor, wie du in interdisziplinären Teams arbeiten kannst und welche Erfahrungen du in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern gemacht hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]

Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
Fähigkeit zur konzeptionellen Entwicklung
Erfahrung in der wissenschaftlichen Evaluation
Kommunikationsgeschick
gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Teamfähigkeit
Kooperationsvermögen
Adressatenorientierung
hohe Einsatzbereitschaft
Eigeninitiative
Zielorientierung
Offenheit und Flexibilität
Kenntnisse im Bereich Heterogenität und Inklusion
Fähigkeit, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Arbeit im IBBW betont. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung von Standards und Wissenschaftstransfer beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Inklusion und Heterogenität hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Nachweise über ausländische Abschlüsse, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest

Verstehe die Projektziele

Mach dich mit den Zielen des Projekts 'inklusivBS' vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der inklusiven Bildung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten greifbar zu machen.

Zeige Teamfähigkeit

Da enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektbeteiligten gefordert ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite auch Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.

Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]
Staatsministerium Baden-Württemberg
S
  • Referentin/Referent (w/m/d) in der Abteilung 4, Referat 43 „Entwicklung von Standards, Wissensc[...]

    Stuttgart
    Vollzeit
    42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-23

  • S

    Staatsministerium Baden-Württemberg

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>