Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sachgebiet Infektionsschutz und Hygiene und entwickle es weiter.
- Arbeitgeber: Landratsamt Sigmaringen – Gesundheitsamt, ein Ort für soziale Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitsmodelle und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die öffentliche Gesundheit aktiv mit und mache einen Unterschied in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachärztliche Weiterbildung im Öffentlichen Gesundheitswesen und Führungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige Entwicklungschancen in einem dynamischen Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Sigmaringen – Gesundheitsamt – als untere staatliche Verwaltungsbehörde folgende Funktionsstellezum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Stellvertretende Leitung des Gesundheitsamtes (w/m/d) verbunden mit der Leitung des Sachgebiets Infektionsschutz und Hygiene
Der Aufgabenbereich umfasst unter anderemdie fachliche und personelle Leitung des Sachgebiets Infektionsschutz und Hygiene mit den Themenkreisen:
- Infektionsschutz und einrichtungsbezogene Hygiene
- Infektionsepidemiologie und sonstige besondere Lagen
- Trinkwasserüberwachung, Überwachung von Badegewässern
- Außenstelle LEA mit Untersuchungen nach § 62 Asylgesetz
- Verantwortung für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Sachgebietes
- Fallmanagement in den zuvor dargestellten Themenkreisen inklusiveÖffentlichkeitsarbeit
- Organisatorische Weiterentwicklung des Sachgebietes unter Berücksichtigung der Digitalisierung
- Koordination des infektiologischen Bereitschaftsdienstes
Darüber hinaus ist die Stellvertretung der Amtsleitung mit allen Aufgaben der Leitung, Organisation und Personalführung des Amtes und inhaltlichen Mitarbeit in allen Aufgabengebieten des Gesundheitsamtes verbunden. Der Aufgabenzuschnitt erfolgt nach Absprache.
Für die ausgeschriebene Funktion kommen nur Ärztinnen und Ärzte in Betracht, welche die fachärztliche Weiterbildung für das Öffentliche Gesundheitswesen oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation erfolgreich abgeschlossen haben. Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Infektionsschutz und Hygiene werden ebenso vorausgesetzt wie umfassende Erfahrungen auf den Gebieten der Tuberkulosefürsorge und der Gesundheit von geflüchteten Menschen. Führungserfahrung ist von Vorteil.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit hoher Sozial- und Führungskompetenz sowie umfangreichen fachlichen Kenntnissen der gesamten Medizin, insbesondere auf dem Gebiet des Öffentlichen Gesundheitswesens. Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Flexibilität, Fähigkeit zur Motivation und Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Durchsetzungs- und Entscheidungskompetenz und wirtschaftliches Handeln werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit und Bereitschaft, bei steigendem Effizienzdruck Impulse zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Landkreisebene zu setzen. Erwartet wird ein hohes Maß an Kooperationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und externen Partnern sowie ein sicheres Auftreten im Umgang mit den Medien.
Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Extern: Nachweispflicht (Öffnet in neuem Fenster) hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen.
Weitere Informationen
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Die Funktion ist grundsätzlich teilbar.
- Die Funktion ist für Beamte derzeit nach Besoldungsgruppe A 15 mit Amtszulage bewertet. Tariflich beschäftigte Ärztinnen und Ärzte sind in dieser Funktion in Entgeltgruppe 15 eingruppiert und erhalten eine Zulage.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, gegebenenfallsanteilig in Telearbeit
- aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen
- vielfältige und umfangreiche Fortbildung
Ferner bietet der Landkreis Sigmaringen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfangreiche zusätzliche Leistungen an wie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit unterschiedlichen Angeboten (unter anderem Vergünstigung auf die Saisonkarte im Donaubad Sigmaringen), vielfältige Schulungsmöglichkeiten.
#J-18808-Ljbffr
Stellvertretende Leitung des Gesundheitsamtes (w/m/d) Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Leitung des Gesundheitsamtes (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen zu vernetzen. Oft erfährt man so von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch die soziale und Führungskompetenz, die für die Stelle wichtig sind.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – zeig Initiative und Interesse!
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Infektionsschutz und Hygiene. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, was in einem Vorstellungsgespräch sehr positiv ankommt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Leitung des Gesundheitsamtes (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle interessierst. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.
Betone deine Erfahrungen: Stell sicher, dass du deine relevanten Erfahrungen im Bereich Infektionsschutz und Hygiene klar hervorhebst. Wir suchen jemanden mit fundierten Kenntnissen, also zögere nicht, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen!
Sei strukturiert: Eine gut strukturierte Bewerbung ist das A und O. Gliedere dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich, damit wir schnell die wichtigsten Informationen finden können. Das zeigt auch deine organisatorischen Fähigkeiten!
Bewirb dich über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet und wir deine Unterlagen schnell bearbeiten können. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Gesundheitsamt
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Aufgaben und Herausforderungen des Gesundheitsamtes verschaffen. Schau dir aktuelle Themen im Bereich Infektionsschutz und Hygiene an, um im Gespräch kompetent mitreden zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Führungskompetenz vor
Da die Position eine hohe Sozial- und Führungskompetenz erfordert, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat zu haben. Überlege dir, wie du Mitarbeiter motiviert und geleitet hast oder wie du in schwierigen Situationen Entscheidungen getroffen hast.
✨Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
In der Rolle wird erwartet, dass du bei steigendem Effizienzdruck Impulse zur Weiterentwicklung gibst. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit auf Veränderungen reagiert hast und welche Strategien du entwickelt hast, um Herausforderungen zu meistern.
✨Sei bereit für Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit
Da ein sicheres Auftreten im Umgang mit den Medien gefordert ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du in der Vergangenheit mit der Öffentlichkeit kommuniziert hast. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst und welche Erfahrungen du in der Öffentlichkeitsarbeit hast.