Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)
Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)

Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bewertung von Trink- und Badewasserhygiene sowie Umweltgesundheit.
  • Arbeitgeber: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Gesundheitsamt in Freiburg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Warum dieser Job: Gestalte die öffentliche Gesundheit mit und arbeite in einem vielfältigen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Wasser- und Umwelttechnik oder Toxikologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 29.09.2025 über unser Online-Portal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald – Gesundheitsamt – als untere staatliche Verwaltungsbehörde mit Dienstsitz in Freiburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen:

Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Schwerpunkttätigkeit im Bereich der Trink- und Badewasserhygiene sowie des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes.
  • Fachliche Bewertungen von und Beratungen zu Umwelteinwirkungen auf die menschliche Gesundheit.
  • Bewertung von Prüfberichten und Gefährdungsanalysen, insbesondere bei Altlasten, Innenraumluft, Bioaerosolen, Radonvorkommen und Trinkwasserverunreinigungen.
  • Stellungnahmen zu gesundheitsrelevanten Themen in Planungsvorhaben sowie Genehmigungsverfahren.
  • Regionale geografische Auswertung der Trinkwasserbefunde und Bewertung der Wasserversorgungsanlagen mit Risikoprofil.
  • Sicherstellung der Einhaltung von hygienetechnischen Vorschriften und geltenden Rechtsnormen zum Beispiel in der Trinkwasserversorgung und der Kommunalhygiene.
  • Mitwirkung beim Aufbau einer neuen Struktur zum Thema Umweltmedizin sowie bei der Entwicklung QM-Standards und Jahresüberwachungsprogrammen.
  • Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master- beziehungsweise Diplomabschluss oder vergleichbar) im Bereich der Wasser- und Umwelttechnik, Toxikologie oder eine vergleichbare Studienfachrichtung. Der Abschluss muss für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Anerkennung der Gleichwertigkeit/Vergleichbarkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen ist von der Bewerberin/dem Bewerber vorzulegen.
  • Gesucht wird eine Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz sowie umfangreichen fachlichen Kenntnissen, insbesondere auf den Gebieten des Gesundheits-, Bau-, Verbraucher- und Umweltschutzes.
  • Verhandlungsgeschick, Flexibilität, Durchsetzungs- und Entscheidungskompetenz werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit und Bereitschaft, bei steigendem Effizienzdruck Impulse zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Landkreisebene zu setzen.
  • Erwartet wird ein hohes Maß an Kooperationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen und Behörden, sowie eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Vorausgesetzt wird eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung. Die Erfahrung auf mehreren Verwaltungsebenen oder in anderen Landratsämtern ist von Vorteil.
  • Vorhandensein Führerschein Klasse B und Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit.
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Rufdiensten wird erwartet.

Unser Angebot

  • Eine Einstellung auf der Grundlage des Tarifvertrages der Länder.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle.

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelor- und Masterurkunde und Kopien der Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 301-I01 bis zum 29.09.2025 über unser Extern: Online-Bewerbungsportal (Öffnet in neuem Fenster) zu.

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.

#J-18808-Ljbffr

Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d) Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bietet als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Freiburg eine hervorragende Arbeitsumgebung für Wasser- und Umweltingenieure sowie Toxikologen. Mit einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, individuellen Arbeitsmodellen und einem wertschätzenden, vielfältigen Arbeitsklima fördert das Amt die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer unbefristeten Anstellung nach Tarifvertrag und der Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung des öffentlichen Gesundheitsdienstes beizutragen.
S

Kontaktperson:

Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Wasser- und Umweltingenieurwesen oder Toxikologie zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Informiere dich über aktuelle Themen

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Trinkwasserhygiene und im Umweltgesundheitsschutz auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.

Bereite dich auf Fachgespräche vor

Sei bereit, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Wasser- und Umwelttechnik oder Toxikologie unter Beweis stellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle eine hohe Kooperationsfähigkeit erfordert, bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren. Betone, wie du erfolgreich mit anderen Behörden oder Dienststellen zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)

Fachkenntnisse in Wasser- und Umwelttechnik
Toxikologische Bewertung
Kenntnisse der Trink- und Badewasserhygiene
Bewertung von Prüfberichten und Gefährdungsanalysen
Kenntnisse im Bereich Gesundheits-, Bau-, Verbraucher- und Umweltschutz
Verhandlungsgeschick
Flexibilität
Durchsetzungsvermögen
Entscheidungskompetenz
Kooperationsfähigkeit
Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung
Führerschein Klasse B
Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit
Teilnahme an Rufdiensten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wasser- und Umweltingenieur/in oder Toxikologe/in wichtig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Umweltschutz und deine fachlichen Kenntnisse darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes beitragen kannst.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Berufserfahrung bereit hast. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Da die Position im Bereich Wasser- und Umweltingenieurwesen oder Toxikologie angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Trinkwasserhygiene, Umweltgesundheit und relevanten Rechtsnormen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen.

Zeige deine Sozialkompetenz

Die Stelle erfordert hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen verdeutlichen.

Hebe deine Verhandlungskompetenz hervor

Verhandlungsgeschick ist ein wichtiger Aspekt der Rolle. Überlege dir Situationen, in denen du erfolgreich verhandelt hast, und sei bereit, diese im Interview zu teilen. Dies zeigt deine Fähigkeit, in komplexen Situationen Lösungen zu finden.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die das Gesundheitsamt aktuell sieht, oder nach den Zielen für die nächsten Jahre im Bereich Umweltmedizin.

Wasser- und Umweltingenieur/in (m/w/d) oder Toxikologe/in (m/w/d)
Staatsministerium Baden-Württemberg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>