Auf einen Blick
- Aufgaben: Du stellst Formteile aus Kunststoff her und bereitest chemische Mischungen vor.
- Arbeitgeber: STABILA ist bekannt für hochwertige Wasserwaagen und bietet eine qualifizierte Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung und gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Lerne spannende Werkstoffeigenschaften und arbeite in einem tollen Team mit gutem Betriebsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss und Interesse an Mathematik, Physik und Chemie sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre mit 12 Berufsschultagen pro Jahr.
Die Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in ist im Produktionsbereich unserer Kunststoffspritzerei tätig. Du stellst Formteile aus Kunststoff für unsere Wasserwaagen her und bereitest verschiedene chemische Mischungen dafür vor. Auch die Nachbearbeitung, das Bohren und Feilen verschiedener Formteile gehört zu deinen Aufgaben. Du lernst die unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften, wie Fließverhalten, Dichte und Restfeuchte kennen und den richtigen Umgang mit diesen. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre. In dieser Zeit besuchst du 12 Mal in der Woche die Berufsschule in Pirmasens.
Persönliche Voraussetzungen:
- guter Realschulabschluss
- Interesse an Mathematik, Physik und Chemie
- technisches Verständnis
- teamfähig
- sorgfältig
Warum eine Ausbildung bei STABILA?
- qualifizierte Ausbildung und Betreuung
- gutes Betriebsklima
- überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung
Du hast gute Chancen, nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Ausbildung zum Kunststoff und Kautschuktechnologen, Fachrichtung Formteile (m/w/d) Arbeitgeber: STABILA Messgeraete Gustav Ullrich GmbH
Kontaktperson:
STABILA Messgeraete Gustav Ullrich GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Kunststoff und Kautschuktechnologen, Fachrichtung Formteile (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Kunststoffarten und deren Eigenschaften. Ein gutes Verständnis der Materialien, mit denen du arbeiten wirst, kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Zeige dein Interesse an Mathematik, Physik und Chemie durch praktische Beispiele oder Projekte, die du in der Schule oder in deiner Freizeit gemacht hast. Das zeigt, dass du die nötigen Grundlagen für die Ausbildung mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu Teamarbeit und sorgfältigem Arbeiten zu beantworten. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um während des Bewerbungsprozesses Fragen zu stellen. Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur und den Ausbildungsinhalten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Kunststoff und Kautschuktechnologen, Fachrichtung Formteile (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über STABILA: Beginne mit einer gründlichen Recherche über STABILA. Besuche die offizielle Website, um mehr über das Unternehmen, die Ausbildungsinhalte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Lebenslauf und Anschreiben: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben. Betone deine Interessen in Mathematik, Physik und Chemie sowie dein technisches Verständnis. Zeige, warum du gut ins Team passt.
Hebe deine persönlichen Stärken hervor: Betone in deiner Bewerbung deine Sorgfalt und Teamfähigkeit. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in besonders wichtig und sollten klar herausgestellt werden.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei STABILA Messgeraete Gustav Ullrich GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Werkstoffeigenschaften, Fliessverhalten und chemischen Mischungen vorbereiten. Informiere dich über die Grundlagen von Mathematik, Physik und Chemie, um im Interview sicher auftreten zu können.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und Sorgfalt zeigen. Vielleicht hast du in der Schule Projekte gemacht oder in einem Praktikum gearbeitet, die relevant sind. Solche Erfahrungen können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Interesse an der Branche zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an der Kunststoffindustrie und den spezifischen Aufgaben eines Verfahrensmechanikers. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche, um zu zeigen, dass du engagiert und motiviert bist.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Du könntest nach den Ausbildungsinhalten, dem Betriebsklima oder den Möglichkeiten nach der Ausbildung fragen.