Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder in ihrer Entwicklung und fördere ihre individuellen Lernbedürfnisse.
- Arbeitgeber: Die Schule Adliswil bildet rund 2200 Kinder mit einem engagierten Team von 450 Mitarbeitenden aus.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine kooperative Teamarbeit, Coaching und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Unterricht und die Schulentwicklung in einer vielfältigen und unterstützenden Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Lehrerausbildung Primarstufe und mindestens 3 Jahre Erfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Der Arbeitsort ist gut erreichbar und bietet freiwillige Tagesstrukturen für Schüler.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einleitung
Die Schule Adliswil bildet in Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe rund 2200 Kinder aus. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe setzen sich ca. 450 Mitarbeitende in 7 Schulen und vielfältigen Fachdiensten ein.
Die Schule+ (Schule und Betreuung) wird in gemeinsamer Leitung als ein Betrieb geführt. Die Schule Sonnenberg ist eine QUIMS – Schule mit rund 280 Lernenden, welche von über 50 Mitarbeitenden betreut und unterrichtet werden. Im Schuljahr 2025/2026 führen wir 3 Kindergärten und 11 Primarklassen in Jahrgangsklassen mit dem Wechsel der Klassenlehrperson nach jeweils zwei Schuljahren. Die Schule Sonnenberg ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wie auch mit dem Auto gut erreichbar.
Wir suchen auf Beginn des Schuljahres 2025/26 für das Schulhaus Sonnenberg eine motivierte Persönlichkeit als
Schulische/n Heilpädagogin/en Zyklus 1&2 für IF & ISR
Pensum 60% – 80%
Was wir von Ihnen erwarten
– Abgeschlossene Lehrerausbildung Primarstufe- Mindestens 3 Jahre Erfahrung als Lehrperson auf der Primarstufe- Zusatzausbildung in Schulischer Heilpädagogik oder die Bereitschaft die Ausbildung zu absolvieren- Freude am Umgang mit Heterogenität und verschiedenen Kulturen- Motivation, alle Lernenden in ihrem Lernen optimal zu fördern und zu fordern- Bereitschaft zur engen und konstruktiven Zusammenarbeit im Schulhausteam- Interesse an pädagogischen und didaktischen Fragestellungen
Unser Angebot an Sie
– eine kooperative Zusammenarbeit im pädagogischen Team- der Arbeitsort ist im Schulhaus Sonnenberg- Austausch im Fachteam SHP, Coaching durch erfahrene SHP- Unterstützung durch Schulpsychologischen Dienst- Unterstützung durch die Schulleitung und Schulsozialarbeit- freiwillige Tagesstrukturen für die Schülerinnen und Schüler- Mitgestaltung bei der Unterrichts- und Schulentwicklung
Kontakt
Haben Sie noch Fragen?Der Schulleiter Thomas Gehri gibt gerne Auskunft, 079 567 05 21 oder
Weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie unter «
Schulische/-r Heilpädagoge/-in Zyklus 1&2 für IF & ISR Arbeitgeber: Stadt Adliswil
Kontaktperson:
Stadt Adliswil HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulische/-r Heilpädagoge/-in Zyklus 1&2 für IF & ISR
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden an der Schule Sonnenberg. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Heterogenität der Schüler schätzt und bereit bist, individuelle Förderpläne zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du gut ins Schulhausteam passt.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Schulentwicklung und bringe Ideen mit, wie du zur Weiterentwicklung des Unterrichts beitragen kannst. Dies kann deine Motivation und dein Engagement für die Schule unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die deine Neugier auf die Schule und ihre Werte zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und gleichzeitig mehr über die Kultur der Schule zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulische/-r Heilpädagoge/-in Zyklus 1&2 für IF & ISR
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Schulische/r Heilpädagoge/-in. Erkläre, warum du dich für die Schule Sonnenberg interessierst und wie deine Werte mit denen der Schule übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mindestens 3-jährige Erfahrung als Lehrperson auf der Primarstufe. Nenne spezifische Beispiele, wie du Heterogenität in der Klasse erfolgreich gemeistert hast und welche Methoden du angewendet hast, um alle Lernenden optimal zu fördern.
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung: Falls du noch keine Zusatzausbildung in Schulischer Heilpädagogik hast, erwähne deine Bereitschaft, diese zu absolvieren. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch ausdrückst. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und gib an, dass du gerne weitere Informationen über deine Qualifikationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Adliswil vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Heterogenität vor
Da die Schule Sonnenberg Wert auf den Umgang mit Heterogenität legt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, wie du unterschiedliche Lernbedürfnisse in deiner Klasse berücksichtigt hast.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die enge Zusammenarbeit im Schulhausteam ist wichtig. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen und wie du zur positiven Dynamik im Team beitragen kannst.
✨Informiere dich über QUIMS
Da die Schule Sonnenberg eine QUIMS-Schule ist, solltest du dich über das Konzept und die Ziele von QUIMS informieren. Zeige dein Interesse und Verständnis für diese pädagogische Ausrichtung während des Interviews.
✨Frage nach Unterstützungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Unterstützungsangeboten zu fragen, die dir als Schulische/r Heilpädagoge/in zur Verfügung stehen. Das zeigt dein Interesse an einer kooperativen Zusammenarbeit und deinem Engagement für die Schüler.