Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Bauoberinspektor und unterstütze die Stadt Duisburg in der Wohnraumförderung und Bauaufsicht.
- Arbeitgeber: Die Stadtverwaltung Duisburg bildet jährlich viele junge Talente aus und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und attraktive Mitarbeitervorteile warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft deiner Stadt und erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit besten Übernahmechancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium im Hochbau oder Bauingenieurwesen und darfst 42 Jahre alt sein.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 14 Monate und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Phasen.
Warum brauchen wir
dich ? Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2025 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt.
Du möchtest dein im Studium erworbenes Fachwissen im Dienst der Stadt Duisburg anwenden? Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job? Dann ist die Ausbildung als Bauoberinspektor bzw. Bauoberinspektorin genau richtig für dich!
Werde jetzt ein Teil des Teams und gestalte mit uns die Zukunft der Stadtverwaltung Duisburg!
Ein mit einem Diplom bzw. Bachelor- oder Mastergrad abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung: Hochbau/BauingenieurswesenMit der Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Probe darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein (darüber hinaus gelten Ausnahmetatbestände gem. § 14 V LBG NRW)Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit gem. § 7 Abs. 1 BeamtStG
Die Ausbildung bzw. der Vorbereitungsdienst für den gehobenen bautechnischen Dienst, wie die Vorbereitung auf das Beamtenverhältnis tatsächlich heißt, dauert 14 Monate. Während dieser Zeit sind Sie ein sogenannter Bauoberinspektoranwärter bzw. eine sogenannte Bauoberinspektoranwärterin und durchlaufen sowohl theoretische als auch praktische Phasen, in denen Sie ein vielfältiges und interessantes Aufgabenspektrum kennen lernen.
Als Bauoberinspektoranwärter bzw. Bauoberinspektoranwärterin im Amt für Soziales und Wohnen im Bereich Wohnraumförderung, Wohnungsaufsicht und Wohnberatung lernst du, neben Rechts- und Verwaltungsverfahren im Bereich des Bauwesens, unter anderem:Planung, Organisation und Kontrolle von Sachverhalten im Zusammenhang mit öffentlicher WohnraumförderungEinhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für Neubau und ModernisierungPrüfung von Bauplänen und Beratung von ArchitektenErarbeitung von Stellungnahmen für die Wohnberatung von pflegebedürftigen oder behinderten MenschenUnterstützung der Wohnungsaufsicht mit FachwissenAußerdem wirst du intensiv mit dem technischen und nichttechnischen Innen- und Außendienst vertraut gemacht.Außerdem wirst du intensiv mit dem technischen und nichttechnischen Innen- und Außendienst vertraut gemacht.
Die Ausbildung gliedert sich in zwei theoretische Abschnitte am Studieninstitut in Hagen sowie fachpraktische Abschnitte in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Duisburg.
TheorieDie theoretische Ausbildung besteht aus einem Lehrgang von ca. 5 Monaten, der beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen stattfindet. Dieser Lehrgang gliedert sich in einen Einführungslehrgang zu Beginn der Ausbildung (Juni), einen Abschlusslehrgang (Januar-April) und die Prüfungsphase im Mai. Du schließt den Lehrgang mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen bautechnischen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) ab.Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.Dir werden verwaltungsspezifische Inhalte vermittelt, wie z. B.:Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts (z. B. Planungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunebenrecht), Grundlagen des Baurechts, Bauplanungs- und Bodenrecht, Bauordnungsrecht, Straßen- und UmweltrechtMethodik der RechtsanwendungKommunalverfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungs- und OrdnungsrechtVerwaltungsbetriebswirtschaft, Bürgerliches Recht mit Bezügen zum VergabewesenBeamtenrechtKorruptionsprävention, Kommunikation und Kooperation
PraxisWährend des 14-monatigen Vorbereitungsdienstes wirst Du durch praktische Ausbildungsabschnitte auf die abschließende Laufbahnprüfung sowie deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet.Dabei wirst Du im Amt für Soziales und Wohnen, im Bereich Wohnraumförderung, Wohnungsaufsicht und Wohnberatung eingesetzt.Außerdem erhältst du Einblicke in andere Fachbereiche, wie zum Beispiel die Umweltbehörde.Du wirst gezielt an die ausbildungsspezifischen Arbeiten herangeführt und lernst die gesamte Palette des Aufgabenspektrums kennen.
monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungenim Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeitenmobile Arbeit je nach Einsatzbereich möglichAttraktive Mitarbeitervorteile in Kooperation mit ,,corporate benefits germanyÜbernahme nach der AusbildungDie Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung, denn wir möchten langfristig mit dir zusammenarbeiten.
WeiterbildungsmöglichkeitenDie Stadt Duisburg bietet dir unterschiedliche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, damit du auch nach deiner Ausbildung weiter durchstarten kannst.
Wir bei der Stadt Duisburg sind ein starkes Team!
Jedes Jahr bilden wir viele junge Leute aus, die uns bei den vielfältigen Herausforderungen einer Stadtverwaltung unterstützen. Wir bieten
mehr als 22 unterschiedliche Ausbildungsberufe
sowohl im Büro, im Bereich Medien & IT als auch im gewerblich-technischen und sozialen Bereich an.
Du hast Lust dich aktiv in die Gestaltung deiner Stadt mit einzubringen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Komm in unser Team!
Ausbildung als Bauoberinspektor bzw. Bauoberinspektorin im Amt für Soziales und Wohnen, Fachrichtung Arbeitgeber: Stadt Duisburg
Kontaktperson:
Stadt Duisburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Bauoberinspektor bzw. Bauoberinspektorin im Amt für Soziales und Wohnen, Fachrichtung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Bauoberinspektors. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um einen tieferen Einblick in die Tätigkeiten und Herausforderungen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Bereich Bauwesen. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, ein besseres Verständnis für die Ausbildung und die Stadtverwaltung Duisburg zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika während deines Studiums. Praktische Erfahrungen im Hochbau oder Bauingenieurwesen sind von großem Vorteil und zeigen dein Interesse an der Materie.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu rechtlichen und verwaltungsspezifischen Themen im Bauwesen übst. Zeige dein Wissen und deine Leidenschaft für die Stadt Duisburg und deren Entwicklung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Bauoberinspektor bzw. Bauoberinspektorin im Amt für Soziales und Wohnen, Fachrichtung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt Duisburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadt Duisburg und das Amt für Soziales und Wohnen informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele der Stadtverwaltung, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
Betone dein Studium: Da ein abgeschlossenes Studium in Hochbau oder Bauingenieurwesen Voraussetzung ist, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegen, wie dein Studium dich auf die Ausbildung vorbereitet hat. Hebe relevante Projekte oder Praktika hervor, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung als Bauoberinspektor bzw. Bauoberinspektorin interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit in der Stadtverwaltung reizt und wie du zur Gestaltung der Stadt beitragen möchtest.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Bewerbungsdossier hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Duisburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Stadt Duisburg und die spezifischen Aufgaben des Bauoberinspektors. Überlege dir, wie dein Studium und deine bisherigen Erfahrungen in diese Rolle passen.
✨Zeige dein Interesse an der Stadtverwaltung
Betone in deinem Gespräch, warum du für die Stadt Duisburg arbeiten möchtest. Zeige, dass du die Verantwortung und die Herausforderungen, die mit der Position verbunden sind, verstehst und bereit bist, deinen Beitrag zu leisten.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Ausbildung in einem Team stattfindet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Engagement für persönliche und berufliche Entwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du langfristig an einer Karriere in der Stadtverwaltung interessiert bist.