Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Vermessungsoberinspektor/in und arbeite an Geobasisdaten im Innen- und Außendienst.
- Arbeitgeber: Die Stadtverwaltung Duisburg bildet jährlich viele junge Talente aus und bietet spannende Karrieremöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und attraktive Mitarbeitervorteile warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft deiner Stadt und profitiere von tollen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Vermessungswesen oder Geoinformatik erforderlich.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur unbefristeten Übernahme.
Warum brauchen wir dich ? Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2025 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt.
Du bist möchtest dein im Studium erlangtes Fachwissen im Dienst der Stadt Duisburg anwenden? Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job? Dann ist die Ausbildung als Vermessungsoberinspektor bzw. Vermessungsoberinspektorin genau richtig für dich!
Werde jetzt ein Teil des Teams und gestalte mit uns die Zukunft der Stadtverwaltung Duisburg!
- Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Vermessungswesen oder Geoinformatik an einer Fachhochschule oder Hochschule mit einem der folgenden Abschlüsse: Bachelor of Engineering, Bachelor of Science oder Diplom mit der Fächergewichtung nach der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen aus Anlage 7
- Mit der Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Probe darf das 42. Lebensjahr nicht vollendet sein (darüber hinaus gelten Ausnahmetatbestände gem. § 14 V LBG NRW)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit gem. § 7 Abs. 1 BeamtStG
Als Vermessungsoberinspektor bzw. Vermessungsoberinspektorin erhebst du im Innen- und Außendienst Geobasisdaten, führst das Liegenschaftskataster und bist Ansprechpartner rund um das Thema Geoinformationen.
Unter anderem lernst du:
- Immobilien und Grundstücke zu bewerten
- Beigebrachte und amtseigene Katastervermessungen in das Liegenschaftskataster zu übernehmen
- Hoheitliche Vermessungen nach gesetzlichen Vorgaben durchzuführen
- Die amtliche Basiskarte fortzuführen
Nach der Ausbildung ist der Einsatz im Amt für Bodenordnung, Geomanagement und
Kataster als Stadtvermessungsoberinspektor bzw. Stadtvermessungsoberinspektorin (Besoldungsgruppe A 10) angedacht.
Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes wirst du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen
Theorie
Der verwaltungsspezifische Unterricht findet am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal statt, wo auch die Abschlussprüfung des Lehrgangs für die Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes abgenommen wird.
Praxis
Während des Vorbereitungsdienstes absolvierst du verschiedene Praxiseinsätze innerhalb der Stadtverwaltung Duisburg, vornehmlich im Amt für Bodenordnung, Geomanagement und Kataster. Darüber hinaus sind Ausbildungsabschnitte bzw. Fachlehrgänge in anderen Behörden wie z. B. beim Grundbuchamt, beim Dezernat 31 der Bezirksregierung Düsseldorf Katasterwesen -, beim Dezernat 33 der Bezirksregierung Düsseldorf – Flurbereinigungsbehörde Außenstelle Mönchengladbach und bei der Abteilung 7 (Geobasis NRW) der Bezirksregierung Köln – Außenstelle Bonn-Bad Godesberg fester Bestandteil der Ausbildung.
- monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen
- im Rahmen der Servicezeiten / Öffnungszeiten hast du flexible Arbeitszeiten
- mobile Arbeit je nach Einsatzbereich möglich
- Attraktive Mitarbeitervorteile in Kooperation mit ,,corporate benefits germany
Übernahme nach der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung, denn wir möchten langfristig mit dir zusammenarbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stadt Duisburg bietet dir unterschiedliche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, damit du auch nach deiner Ausbildung weiter durchstarten kannst.
Wir bei der Stadt Duisburg sind ein starkes Team!
Jedes Jahr bilden wir viele junge Leute aus, die uns bei den vielfältigen Herausforderungen einer Stadtverwaltung unterstützen. Wir bieten mehr als 22 unterschiedliche Ausbildungsberufe sowohl im Büro, im Bereich Medien & IT als auch im gewerblich-technischen und sozialen Bereich an.
Du hast Lust dich aktiv in die Gestaltung deiner Stadt mit einzubringen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Komm in unser Team!
Ausbildungs als Vermessungsoberinspektoranwärter bzw. Vermessungsoberinspektoranwärterin Arbeitgeber: Stadt Duisburg
Kontaktperson:
Stadt Duisburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildungs als Vermessungsoberinspektoranwärter bzw. Vermessungsoberinspektoranwärterin
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stadtverwaltung Duisburg und ihre aktuellen Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an der Stadt und ihren Herausforderungen hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Geoinformatik und Vermessungswesen vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen und Lösungen für die Stadtverwaltung entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Stadt Duisburg zu demonstrieren. Die Ausbildung erfordert Zusammenarbeit und die Bereitschaft, aktiv zur Verbesserung der Stadt beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildungs als Vermessungsoberinspektoranwärter bzw. Vermessungsoberinspektoranwärterin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadt Duisburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadt Duisburg und ihre Verwaltung informieren. Verstehe die Rolle, die du als Vermessungsoberinspektor bzw. Vermessungsoberinspektorin spielen würdest, und wie dein Fachwissen in der Praxis angewendet werden kann.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, dass du ein abgeschlossenes Studium im Bereich Vermessungswesen oder Geoinformatik hast. Hebe relevante Projekte oder Praktika hervor, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit in der Stadtverwaltung Duisburg reizt. Zeige deine Begeisterung für die Aufgaben eines Vermessungsoberinspektors und deine Bereitschaft, zur Stadtentwicklung beizutragen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse und Bescheinigungen, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Duisburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Stadtverwaltung Duisburg und ihre Aufgaben. Überlege dir, wie dein Studium der Vermessungswesen oder Geoinformatik dir helfen kann, diese Aufgaben zu erfüllen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen.
✨Zeige deine Begeisterung
Lass deine Leidenschaft für das Vermessungswesen und die Arbeit in der Stadtverwaltung durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich motiviert, Teil des Teams zu werden.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Stadtverwaltung zu erfahren. Frage nach den Herausforderungen, die dich erwarten könnten.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben deinem Fachwissen sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Betone Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten, die in der Stadtverwaltung von Bedeutung sind.