Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage digital long-term archiving and IT support for the city archive.
- Arbeitgeber: Join a family-friendly employer committed to personal and professional development.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work options, and additional paid leave.
- Warum dieser Job: Make a meaningful impact on the city of Erlangen while working in a modern environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in archival science, computer science, or related fields; experience in public archives is a plus.
- Andere Informationen: Diversity is valued, and all positions are part-time capable.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit für unser Stadtarchiv eine*n
Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt IT
Ihre Vorteile:
- Zukunftssichere Beschäftigung mit tarifgebundener Bezahlung in EG 11 TVöD bzw. BesGr. A 12 BayBesG, Weihnachtsgeld, Zusatzversorgung für Tarifbeschäftigte, zusätzliche freie Tage mit Arbeitsentgelt
- Familienfreundliche Arbeitgeberin mit flexiblen Arbeitszeiten, Arbeitszeitausgleich, Teilzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten
- Multiprofessionelle Teamstrukturen, Supervision, kollegiale Beratung, Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Modern und sehr gut ausgestattete Einrichtungen, Erreichbarkeit durch VGN-Firmenabo und zusätzlich Zuschuss zum ÖPNV
- Sinnstiftende Tätigkeit und aktive Mitgestaltung der Stadt Erlangen
Ihre Aufgaben:
- Digitale Langzeitarchivierung, insbesondere Systemadministration und Betrieb des digitalen Langzeitarchivs DiPS.kommunal sowie Übernahme und Aufbereitung von Daten aus e-Akten, Fachverfahren und sonstigen digitalen Unterlagen
- Systemadministration und Pflege der Archivischen Fachinformationssoftware
- Anlage und Pflege von Datenbanken
- Retrokonversion analoger Findmittel in digitale Form und Einbindung in die Archivische Fachinformationssoftware
- Mitwirkung an der Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs
- Als IT-Beauftragter erste Anlaufstelle für IT-Fragen und Behebung technischer Störungen im Stadtarchiv
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn „Bildung und Wissenschaft“, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen (ehemals gehobener Archivdienst in Bayern) oder der Fachlaufbahn „Naturwissenschaft und Technik“, fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik bzw. Hochschulabschluss (Diplom / Bachelor / Magister) der Fachrichtung Archivwissenschaften, Geschichte, Kulturwissenschaften, Digital Humanities, Computerphilologie, Verwaltungsinformatik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Wünschenswert sind einschlägige Berufserfahrung in einem öffentlichen Archiv sowie Vertrautheit mit dem OAIS-Modell und Kenntnisse in digitaler Langzeitarchivierung
- Bereitschaft, sich fortzubilden und eigenständig neue Themen zu erschließen
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Organisationstalent
Bewerbungsfrist: 08.12.2024
Wo:
Kennziffer: *_000214
Kontakt: Herr Dr. Jobst, 09131 86-2157
Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und setzen uns für Chancengleichheit ein. Grundsätzlich sind alle Stellen teilzeitfähig. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt IT Arbeitgeber: Stadt Erlangen

Kontaktperson:
Stadt Erlangen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt IT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Archivwesen oder in der IT tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Softwarelösungen, die im Stadtarchiv verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit diesen Tools auskennst und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur digitalen Langzeitarchivierung vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Das Stadtarchiv legt Wert auf kollegiale Zusammenarbeit, also bringe Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt IT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Systemadministration und digitalen Langzeitarchivierung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur Digitalisierungsstrategie des Stadtarchivs beitragen können.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung vor der Bewerbungsfrist am 08.12.2024 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Erlangen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den Themen digitale Langzeitarchivierung und Systemadministration. Zeige im Interview, dass du die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen hast, um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der IT und im Archivwesen unter Beweis stellen. Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du gemeistert hast, und wie du zur Digitalisierungsstrategie beigetragen hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem multiprofessionellen Team angesiedelt ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten betreffen.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und neue Themen eigenständig zu erschließen.