Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage with children in a supportive and educational environment.
- Arbeitgeber: Join the Stadt Tettnang team, dedicated to nurturing young minds.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, competitive pay, and a generous pension plan.
- Warum dieser Job: Make a real impact on children's lives while working in a collaborative team.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have a recognized qualification in education or childhood pedagogy.
- Andere Informationen: Part-time position with opportunities for professional development.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
- Eine befristete Beschäftigung in Teilzeit 40 % zur Elternzeitvertretung bis 30.06.2026
- Arbeitszeiten von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, (zzgl. Vorbereitungszeiten im Team)
- Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe S8a TVöD
- Jahressonderzahlung in Höhe von derzeit 84,51 % eines monatlichen Grundentgelts
- Bei überdurchschnittlich hoher Leistung eine jährliche Prämienzahlung
- Eine Betriebsrente (Zusatzversorgung) mit einem Arbeitgeberanteil von ca. 97 %
- Pädagogische Arbeit mit Kindern im Hortalltag
- Sie unterstützen die Kinder außerhalb der Unterrichtszeiten und fördern die Kinder ganzheitlich.
- Sie übernehmen die Hausaufgabenbetreuung und bieten Hilfe bei Unklarheiten des Lernstoffs durch individuelle Unterstützung
- Mitgestaltung der Gruppen und Kleingruppen sowie der Funktionsräume
- Überprüfung der Wirksamkeit der Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Umsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen und qualitativen Arbeit
- Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns sowie kollegiale Beratung
- Kooperation und Austausch mit Personensorgeberechtigten, Teammitgliedern und Trägern
- Administrative Tätigkeiten wie z.B. die Anfertigung von Protokollen
- Sie helfen bei der Planung und Umsetzung der städtischen Ferienbetreuung
- Sie arbeiten eng mit dem Mensa– und dem VGS-Team sowie den Lehrkräften zusammen
Eine Anpassung des Aufgabengebiets behalten wir uns vor.
- Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Kindheitspädagog*in oder gleichwertige Qualifikation
- selbstständiges, fachkompetentes und eigenverantwortliches Agieren
- sicheres Auftreten, Leistungs- und flexible Einsatzbereitschaft, Kooperations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Mitarbeit in der städtischen Ferienbetreuung
- Kenntnisse in Bezug auf den Orientierungsplan, Beobachtungsinstrumente, Portfolioarbeit usw.
- Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung
Stadt Tettnang | Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Arbeitgeber: Stadt Tettnang´
Kontaktperson:
Stadt Tettnang´ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stadt Tettnang | Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Stadt Tettnang an die pädagogische Fachkraft. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse der Kinder und die Ziele der Einrichtung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der individuellen Unterstützung von Kindern und in der Gruppenarbeit verdeutlichen. Das hilft dir, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung. Vielleicht kannst du wertvolle Informationen oder Tipps erhalten, die dir bei deinem Bewerbungsprozess helfen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Pädagogik, um im Gespräch zu zeigen, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stadt Tettnang | Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als pädagogische Fachkraft interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogischen Ansätze ein.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deinen Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder Kindheitspädagog*in sowie andere relevante Qualifikationen. Zeige auf, wie diese dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Erfahrungen und Fähigkeiten darstellen: Gib konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Teamfähigkeit, Flexibilität und dein selbstständiges Arbeiten belegen. Dies könnte durch Projekte oder spezielle Aufgaben geschehen, die du erfolgreich umgesetzt hast.
Formuliere einen professionellen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, dass alle relevanten Erfahrungen, Weiterbildungen und Kenntnisse klar aufgeführt sind, insbesondere solche, die für die pädagogische Arbeit wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Tettnang´ vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über aktuelle pädagogische Ansätze und Konzepte, die in der Arbeit mit Kindern relevant sind. Zeige im Interview, dass du die Fähigkeit hast, diese Konzepte in der Praxis umzusetzen und weiterzuentwickeln.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung bereit haben, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Flexibilität
Die Anforderungen können variieren, also sei bereit, über deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu sprechen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit auf Veränderungen reagiert hast und welche Strategien du anwendest, um Herausforderungen zu meistern.
✨Bereite Fragen zur Rolle vor
Stelle gezielte Fragen zur Position und den Erwartungen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach der Zusammenarbeit mit dem Mensa- und VGS-Team oder wie die Ferienbetreuung organisiert wird, um zu verdeutlichen, dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast.