Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Pflege der Patient*innen und Dokumentation aller Tätigkeiten.
- Arbeitgeber: Der Wiener Gesundheitsverbund ist eine der größten Gesundheitseinrichtungen in Europa mit über 30.000 Mitarbeiter*innen.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, flexible Arbeitszeiten, günstige Wohnmöglichkeiten und gratis Jahreskarte der Wiener Linien.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem innovativen Umfeld mit vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung nach GuKG, sehr gute Deutschkenntnisse und Eintrag im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
- Andere Informationen: Immunitätsnachweis für verschiedene Impfungen ist erforderlich.
Die Stadt Wien bietet Perspektiven zur Entfaltung. Sie hat eine enorme Vielfalt an Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen. Das gibt jedem von uns die Möglichkeit, sich innerhalb der Stadt Wien beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam haben wir das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede*r Bewohner*in in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!
Mit acht Kliniken, neun Pflegehäusern, einem Therapiezentrum sowie fünf Ausbildungsstandorten zählt der Wiener Gesundheitsverbund zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Europa. Rund 30.000 Mitarbeiter*innen kümmern sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen.
Die Klinik Ottakring ist nicht nur innerhalb des Wiener Gesundheitsverbundes, sondern auch in Österreich eines der größten Schwerpunktkrankenhäuser.
Die 130-jährige traditionsreiche Geschichte spannt den Bogen zwischen der Gründung in der Kaiserzeit bis zu modernsten Zu- und Neubauten im Standard des 21. Jahrhunderts.
Die Pneumologische Abteilung der Klinik Ottakring Station B verfügt über 32 Betten. Der Schwerpunkt der Station liegt in der stationären Diagnostik und Therapie eines breiten Spektrums an pneumologischen Erkrankungen: Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Bronschuskarzinom, interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumonien und Pulmonalembolien.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild – wir freuen uns, wenn Sie sich für uns entscheiden und wir Sie demnächst in der Klinik Ottakring begrüßen dürfen.
Folgende Stelle wollen wir besetzen:
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in – 2. Med. Abt. Station B
Ihr Aufgabengebiet
- Sie Übernehmen die Verantwortung für die Pflege der Patient*innen sowie die im Berufsbild des Gesundheits- und Krankenpflege Gesetzes (GuKG idgF) verankerten Aufgaben und Kompetenzen
- Sie dokumentieren und evaluieren alle Tätigkeiten unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitäts- und Risikomanagement-Kriterien
- Sie Übernehmen eine zentrale Rolle in der Prozesssteuerung nach der jeweiligen Berufsqualifikation, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Sie setzen eigenverantwortlich den Pflegeprozess um
- Sie bringen ihre pflegerische Expertise in das multiprofessionelle Behandlungsteam ein
- Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung nach dem GuKG oder EU-konformes Äquivalent
- Bewerber*innen mit ausländischem Diplom verfügen über einen gültigen Bescheid des Bundesministeriums zur Anerkennung der Ausbildung
- Sie sind im österreichischen Gesundheitsberuferegister eingetragen
- Sie haben Spaß am Kund*innen- bzw. Patient*innenkontakt
- Sie besitzen eine wertschätzende Grundhaltung und sehr gute Umgangsformen mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung
- Sie sind motiviert, sich in einem innovativen Arbeitsumfeld engagiert einzubringen
- Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse
Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
Unser Angebot
- Unbefristeter Arbeitsvertrag im Wiener Gesundheitsverbund
- Beschäftigung in Voll- und Teilzeit (10-40 Stunden)
- Günstige Wohnmöglichkeiten in Personalwohnungen als Starthilfe
- Betriebskindergarten
- Verbilligter Mittagstisch
- Tätigkeit in einem Haus mit etablierter Betrieblichen Gesundheitsförderung – BGF (Mitglied im \“Netzwerk der gesundheitsfördernden Kliniken\“)
- Guten Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel – U-Bahn Nähe
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- eine große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Gratis Jahreskarte der Wiener Linien
- 14x jährliches Gehalt
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem.
Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt lt. Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 3.550,00 € monatlich zzgl. 150 € Erschwernisabgeltung. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.
Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Sie passen perfekt zu diesem Stellenprofil? Dann bewerben Sie sich direkt bei uns.
#J-18808-Ljbffr
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in - 2. Med. Abt. Station B Arbeitgeber: Stadt Wien – Wiener Gesundheitsverbund
Kontaktperson:
Stadt Wien – Wiener Gesundheitsverbund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in - 2. Med. Abt. Station B
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen pneumologischen Erkrankungen, die in der Klinik Ottakring behandelt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für Asthma, COPD und andere relevante Krankheitsbilder hast.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Patient*innen zu teilen. Betone, wie du eine wertschätzende Grundhaltung pflegst und gute Umgangsformen mit Menschen aus verschiedenen sozialen Hintergründen zeigst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, in einem innovativen Arbeitsumfeld zu arbeiten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du dich in der Vergangenheit engagiert hast und welche Ideen du für die Zukunft hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen der Klinik. Zeige Interesse an den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die dir helfen könnten, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in - 2. Med. Abt. Station B
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in gefordert werden.
Betone deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar darlegst, wie deine Ausbildung und Erfahrungen den Anforderungen der Stelle entsprechen. Hebe relevante Praktika oder Tätigkeiten hervor.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Position und den Wiener Gesundheitsverbund interessierst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Gesundheitswesen und deine Motivation, zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in sehr gutem Deutsch verfasst sind. Verwende eine klare und professionelle Sprache, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Wien – Wiener Gesundheitsverbund vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner pflegerischen Expertise und deinen Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen pneumologischen Erkrankungen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Fähigkeiten und dein Engagement verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines multiprofessionellen Behandlungsteams sein wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Prozesssteuerung beigetragen hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute Umgangsformen und eine wertschätzende Grundhaltung sind entscheidend. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit Patient*innen und Kolleg*innen kommunizierst und Konflikte löst.
✨Informiere dich über den Wiener Gesundheitsverbund
Zeige dein Interesse an der Klinik Ottakring und dem Wiener Gesundheitsverbund, indem du dich über deren Geschichte, Werte und aktuelle Entwicklungen informierst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst.