Auf einen Blick
- Aufgaben: Psychologische Beratung und Diagnostik für Kinder und Familien in verschiedenen sozialen Kontexten.
- Arbeitgeber: Die Wiener Kinder- und Jugendhilfe schützt und unterstützt Kinder und Jugendliche in Wien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitstelle und zahlreiche Fortbildungsangebote warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Kindern und Familien in einer bedeutenden sozialen Organisation.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Erfahrung in der klinisch-psychologischen Diagnostik erforderlich.
- Andere Informationen: Einstiegsgehalt von 3.410 Euro brutto bei 24 Wochenstunden, befristet auf ein Jahr.
Stadt Wien (Allgemein)
Wir haben das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede Bewohnerin und jeder Bewohner in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!
Informationen Dienststelle
Die Abteilung Wiener Kinder- und Jugendhilfe (WKJH) ist auf Grundlage des Wiener Kinder- und Jugendhilfegesetzes 2013 für Leistungen im Rahmen des Kinderschutzes zuständig.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Wiener Kinder- und Jugendhilfe stehen der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Vernachlässigung sowie die Unterstützung von Familien bei ihren Erziehungsaufgaben.
Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Ressourcen und dem umfangreichen Netzwerk an Beratungseinrichtungen ist die WKJH die größte Kinderschutz-Organisation in Österreich.
Text Stellenbesetzung
Folgende Stelle wollen wir besetzen:
Ihr Aufgabengebiet
Psychologische Tätigkeit im Rahmen der Familienzentren
- Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Elternbildung, Erziehungsberatung, Prävention, der psychologischen Beratung von Familien(mitgliedern), der klinisch-psychologischen Diagnostik bei Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren, der klinisch-psychologischen Befunderstellung sowie in Mitwirkung bei Elternrunden und Elternschulen.
- Sie stehen für Konsultationen im Rahmen der multiprofessionellen oder interdisziplinären Zusammenarbeit zur Verfügung und übernehmen Vernetzungsaufgaben (z. B. Kontakte mit Schulen, Regionalstellen der Sozialen Arbeit etc.)
Psychologische Tätigkeit in den Regionalstellen Soziale Arbeit mit Familien
- Ihre Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld beinhaltet die Abklärung und Unterstützung der Erziehung in Fällen körperlicher und/oder sexueller Misshandlung von Kindern und Jugendlichen.
- Sie beraten Familien(mitglieder) bei Verwahrlosung und Vernachlässigung, bei Erziehungsfragen, in Fragen der klinisch-psychologischen Diagnostik und der Krisenintervention. Sie erstellen klinisch-psychologische Stellungnahmen auch im Zusammenhang mit der Feststellung des Bedarfs einer Psychotherapie bzw. einer vergleichbaren Behandlung für Kinder und Jugendliche.
- Sie bieten im Einzelfall Kurzinterventionen und psychologische Behandlungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien an.
Psychologische Tätigkeit im Rahmen der Fremdunterbringung
- Ihre Aufgaben umfassen klinisch-psychologische Diagnostik und Beratung, Behandlung von Kindern und Jugendlichen und die Erstellung psychologischer Stellungnahmen im Zusammenhang mit der Feststellung des Bedarfs einer Psychotherapie bzw. einer vergleichbaren Behandlung für Kinder und Jugendliche.
- Psychologische Kriseninterventionen, psychologische Beratung von Familien(mitgliedern), Entscheidungshilfen für SozialpädagogInnen, Fallbesprechungen, problembezogene Beratung, Evaluation und Reflexion, lösungsorientierte Prozessbegleitung, Coaching, Supervision und Fortbildung für SozialpädagogInnen(teams) gehören ebenso zu Ihren Aufgaben.
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie und den Eintrag in die Liste der klinischen Psycholog*innen des Bundesministeriums für Gesundheit.
- Sie verfügen über umfassende Erfahrung in der klinisch-psychologischen Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen und weisen fundierte Kenntnisse im Bereich der Entwicklungspsychologie auf.
- Sie arbeiten gerne im Team, sind kommunikativ und weisen hohe soziale sowie interkulturelle Kompetenz auf.
- Sie sind flexibel, belastbar und verantwortungsbewusst.
- Sie verfügen über Verhandlungsgeschick und Problemlösungskompetenz.
Unser Angebot
- Interessante und vielfältige soziale Themenstellungen und Handlungsfelder.
- Anstellung in Teilzeit (24 Wochenstunden).
- Vielfältige Fortbildungsangebote.
- Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit).
Ein Einstiegsgehalt von 3.410 Euro bruttomonatlich (24 Wochenstunden, 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen Tätigkeiten bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.
Befristungsdauer: ein Jahr.
Kontakt
Wiener Kinder- und Jugendhilfe
Fachbereich Psychologischer Dienst und Inklusion
1030 Wien, Rüdengasse 11
MMag. Helene Haidl
Tel: +43 1 4000 90892
Alexandra Freh
Recruiting
Tel: +43 1 4000 90661
Sie möchten gerne für die Stadt Wien arbeiten? Dann bewerben Sie sich gleich hier online .
#J-18808-Ljbffr
Klinische*r Psycholog*in (24 Wochenstunden) Arbeitgeber: Stadt Wien

Kontaktperson:
Stadt Wien HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klinische*r Psycholog*in (24 Wochenstunden)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Wien. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und kreative Lösungen gefunden hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klinische*r Psycholog*in (24 Wochenstunden)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position als Klinische*r Psycholog*in zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen in der klinisch-psychologischen Diagnostik und deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge in deinem Lebenslauf relevante berufliche Stationen hinzu, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Konzentriere dich auf Erfahrungen in der Elternbildung, Erziehungsberatung und Krisenintervention.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Wien vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der klinisch-psychologischen Diagnostik, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit mit anderen zusammengearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte erfolgreich abzuschließen.
✨Hebe deine interkulturelle Kompetenz hervor
In der Arbeit mit Familien ist es wichtig, kulturelle Unterschiede zu verstehen und respektieren. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Kulturen zu sprechen und wie du diese in deiner psychologischen Praxis berücksichtigt hast.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsprogrammen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Psychologie zu bleiben.