Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Schüler, Eltern und Lehrer in sozialen Belangen.
- Arbeitgeber: Die Stadt Zehdenick ist ein wichtiger Bildungs- und Kulturstandort im Landkreis Oberhavel.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub, Fortbildungsmöglichkeiten und eine zusätzliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Schülern aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in Sozialpädagogik, idealerweise mit Erfahrung in der Schulsozialarbeit.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an spannenden Projekten teilzunehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Norden des Landkreises Oberhavel befindet sich die Havelstadt Zehdenick. Die kreisangehörige Stadt Zehdenick mit rund 13.500 Einwohnern gehört zu dem Mittelzentrum in Funktionsteilung mit „Gransee und Fürstenberg“ im Land Brandenburg. Die Stadt Zehdenick nimmt deshalb auch wichtige Aufgaben als Bildungs- und Kulturstandort war. Im Einzugsgebiet der Stadt Zehdenick befinden sich 3 Grundschulen mit angrenzender Hortbetreuung. Die Stadt Zehdenick sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Schulsozialarbeiter/in (w/m/d) Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 32 Stunden (Teilzeit) pro Woche. Die Stelle ist unbefristet. Wir bieten: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst TVöD (VKA) SuE mit einer sechsmonatigen Probezeit eine Vergütung nach dem TVöD (VKA) SuE entsprechend persönlicher und fachlicher Eignung Entgeltgruppe S11b eine tarifliche Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr, darüber hinaus arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. ein vielfältiges und verantwortungsvolles Aufgabenspektrum Vermögenswirksame Leistungen eine leistungsorientierte Bezahlung eine zusätzliche Altersvorsorge in Form einer Betriebsrente über den kommunalen Versorgungsverband Brandenburg Fortbildungsmöglichkeiten Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst: Individuelle Beratung und Vernetzung von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Schulleitung und Familienbetreuern Begleitung einzelner lern- und verhaltensauffälliger Schüler im Unterricht Mitwirkung bei Projekttagen – und wochen Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, Konferenzen, Elternabenden, Schülersprechersitzungen, Förderausschüssen, schulinternen Arbeitsgruppen Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst und der Sonderpädagogischen Beratungsstelle Durchführung sozialpädagogischer Projekte Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten Kooperation mit Ämtern, Behörden, Vereinen und Jugendeinrichtungen Wir erwarten:Für die Aufgabenstellung wird eine qualifizierte, verantwortungsbewusste und kommunikative Persönlichkeit gesucht, die folgendem Anforderungsprofil gerecht wird: abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung als Sozialpädagoge/-in, Sozialarbeiter/ in oder ein abgeschlossenes Studium als Diplom Sozialpädagoge/-in oder einen vergleichbaren Abschluss, wünschenswert ist eine mindestens 2- jährige Berufserfahrung als Schulsozialarbeiter/in mit sozialpädagogischen und beratenden Tätigkeiten Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendarbeit in Schulen Sie besitzen Durchsetzungsvermögen und übernehmen gerne Verantwortung Sie sind konflikt- und kritikfähig und besitzen Ausgeglichenheit sowie eine hohe soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit Sicherer Umgang in der Anwendung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG), Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), Kinderarbeitsschutzverordnung (KindArbSchV) Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG) gültiger Führerschein der Klasse B, Selbstfahrbereitschaft mit Dienst-Kfz Gute EDV Kenntnisse selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Flexibilität, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eine gewissenhafte Arbeitsweise werden vorausgesetzt Diskreter Umgang mit sensiblen Personendaten Direkt für Sie daAnsprechpartnerin: Frau Bewersdorf Stellv. Fachdienstleiterin Innere VerwaltungTelefon: 03307 – 4684114E-Mail: Bewerbung(at)zehdenick.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, lückenloser Lebenslauf („Monat/Jahr“), Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse, Beurteilungen, Zertifikate, ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach, § 30 a BZRG Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte vorzugsweise per E-Mail direkt über den Bewerben-Button (PDF-Format), unter Angabe des Kennwortes „Schulsozialarbeiter/in (w/m/d)“, bis zum 16.01.2025 an: Bewerbung(at)zehdenick.de. Sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post an uns senden, bitte an folgende Adresse: Stadtverwaltung ZehdenickVertrauliche PersonalangelegenheitKennwort: Schulsozialarbeiter/in (w/md)z.Hd. Frau BewersdorfFalkenthaler Chaussee 116792 Zehdenick Bei Interesse der Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten wir um Zusendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages. Die Bewerbungsunterlagen können auch persönlich abgeholt werden. Ist dies nicht der Fall, werden die Unterlagen datenschutzrechtlich vernichtet. Kosten und Auslagen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, sowie Fahrtkosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch, werden nicht erstattet. DatenschutzhinweisInformationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im o.g. Bewerbungsverfahren und über ihre Rechte nach der Datenschutz Grundverordnung sowie über Ihre Ansprechpartnerin Datenschutzfragen entnehmen Sie bitte dem allgemeinen Informationsschreiben. Diese finden Sie online auf der Homepage der Stadt Zehdenick unter Ausschreibungen, Stellenausschreibungen. Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen erfassen und bis zu drei Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. #Fachkraft für Schulsozialarbeit #pädagogischer Mitarbeiter #Schüler- und Jugendbetreuer #Koordinator für schulische Sozialarbeit
Schulsozialarbeiter/in (w/m/d) Arbeitgeber: Stadt Zehdenick
Kontaktperson:
Stadt Zehdenick HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter/in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Schulen in Zehdenick. Besuche die Webseiten der Grundschulen und schau dir an, welche Programme oder Projekte sie anbieten. So kannst du in deinem Gespräch zeigen, dass du bereits ein Verständnis für die lokale Bildungslandschaft hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich Schulsozialarbeit. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle bringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen. Das zeigt, dass du praxisorientiert bist und weißt, wie du Herausforderungen meistern kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kenntnisse über relevante Gesetze und Vorschriften zu erläutern. Informiere dich über das Jugendschutzgesetz, das Kinder- und Jugendhilfegesetz und andere relevante Regelungen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position als Schulsozialarbeiter/in zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben, einen lückenlosen Lebenslauf im Format 'Monat/Jahr', Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse, Beurteilungen und Zertifikate. Vergiss nicht, ein erweitertes Führungszeugnis beizufügen.
Anpassung des Bewerbungsschreibens: Gestalte dein Bewerbungsschreiben individuell für die Stelle als Schulsozialarbeiter/in. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie deine sozialen Kompetenzen, die für die Position wichtig sind.
E-Mail-Bewerbung: Wenn du deine Bewerbung per E-Mail sendest, achte darauf, das PDF-Format zu verwenden und das Kennwort 'Schulsozialarbeiter/in (w/m/d)' im Betreff anzugeben. Dies erleichtert die Zuordnung deiner Unterlagen.
Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbungsunterlagen bis zum 16.01.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Zehdenick vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit und wie du mit herausfordernden Situationen umgegangen bist. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Interaktion mit Schülern, Eltern und Lehrern erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und einfühlsam kommunizierst. Übe, deine Gedanken strukturiert und verständlich zu präsentieren.
✨Informiere dich über die Stadt Zehdenick
Mache dich mit der Stadt und ihren Bildungseinrichtungen vertraut. Zeige im Interview, dass du Interesse an der Gemeinde hast und verstehst, welche Herausforderungen und Chancen es in der Schulsozialarbeit in dieser Region gibt.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast, um eine positive Atmosphäre zu schaffen.