Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Bürger und bearbeite Anträge eigenständig.
- Arbeitgeber: Die Stadtverwaltung Darmstadt kümmert sich um die Anliegen der Bürger.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein kostenfreies JobTicket und ein steigendes Ausbildungsentgelt.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben in deiner Stadt und erlebe abwechslungsreiche Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2026, mit Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
In Darmstadt einen Wohnsitz anmelden, eine Gaststätte eröffnen oder einen Personalausweis beantragen – für all diese Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern ist die Stadtverwaltung zuständig. Wenn du dich auch für unsere Stadt und ihre Menschen einsetzen möchtest, bewirb dich jetzt für eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter (w/m/d).
Deine Aufgaben
- Bürgerinnen und Bürger beraten sowie Auskünfte erteilen
- eigenständig Anträge auf Leistungen bearbeiten
- Verwaltungsentscheidungen anhand von Rechtsvorschriften treffen
- Schriftverkehr erledigen und Akten führen
- Urkunden, Bescheide und andere Dokumente ausstellen
Was wir dir bieten
- eine 3-jährige Ausbildung, in der du verschiedene Ämter, Abteilungen und Betriebe der Stadtverwaltung durchläufst
- ein jährlich steigendes Ausbildungsentgelt
- jede Menge Abwechslung durch den Wechsel von praktischer Ausbildung und Berufsschule
- eine umfangreiche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
- kostenfreies JobTicket Premium für das gesamte RMV-Gebiet inklusive Mitnahmeregelung
Was du mitbringst
- einen Realschulabschluss oder guten Hauptschulabschluss
- Freude am Umgang mit Menschen
- gute Rechtschreibung und Spaß an der Arbeit mit Gesetzen
- gesundheitliche Voraussetzungen
Was du sonst noch wissen solltest
- Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2026
- die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Ämtern und Betrieben der Stadtverwaltung Darmstadt statt
- du besuchst die Berufsschule in Darmstadt
- Bewerberauswahl durch Online-Vortest und Berufseignungstest (besteht aus schriftlichen Aufgaben und ggf. einem Vorstellungsgespräch)
- wenn du nach deiner Ausbildung Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich zur Verwaltungsfachwirt/in (w/m/d) weiterbilden
Bei Fragen wende dich gerne an Frau Jutta Kutschera und Frau Silvia Tuchtenhagen, Amt für Interne Dienste, Personalabteilung, Telefon: 06151 13-3940. Mehr Infos findest du außerdem auf unserer Homepage unter www.darmstadt.de/ausbildung/. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d) Arbeitgeber: Stadtverwaltung Darmstadt
Kontaktperson:
Stadtverwaltung Darmstadt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Stadtverwaltung Darmstadt und ihre verschiedenen Ämter. Ein gutes Verständnis der Strukturen und Abläufe kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und den Arbeitsalltag geben, was dir bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch hilft.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Online-Vortest und den Berufseignungstest vor. Übe mit Beispielaufgaben, um deine Fähigkeiten in Rechtschreibung und logischem Denken zu verbessern, da diese Tests entscheidend für deine Bewerbung sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Vorstellungsgesprächs deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und deine Motivation, einen Beitrag zur Stadtverwaltung zu leisten. Persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Eignung unterstreichen, können einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stadtverwaltung Darmstadt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Stadtverwaltung Darmstadt und ihre Aufgaben informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die verschiedenen Ämter und deren Tätigkeiten zu erfahren.
Erstelle ein ansprechendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r deutlich machen. Erkläre, warum du dich für die Stadtverwaltung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulische Ausbildung, Praktika oder Nebenjobs, die für die Stelle von Bedeutung sein könnten.
Vorbereitung auf den Online-Vortest: Da die Bewerberauswahl durch einen Online-Vortest erfolgt, solltest du dich darauf vorbereiten. Informiere dich über die Inhalte des Tests und übe gegebenenfalls mit Beispielaufgaben, um deine Chancen zu erhöhen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadtverwaltung Darmstadt vorbereitest
✨Informiere dich über die Stadtverwaltung
Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gut über die Stadtverwaltung Darmstadt informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Strukturen und aktuellen Projekte. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und deine organisatorischen Fähigkeiten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu untermauern.
✨Präsentiere deine Rechtschreibfähigkeiten
Da gute Rechtschreibung in diesem Beruf wichtig ist, solltest du darauf achten, dass du während des Gesprächs klar und fehlerfrei kommunizierst. Du kannst auch einen kurzen schriftlichen Test erwarten, also sei darauf vorbereitet.
✨Zeige deine Begeisterung
Lass deine Freude am Umgang mit Menschen und an der Arbeit im öffentlichen Dienst durchscheinen. Zeige, dass du bereit bist, dich für die Bürgerinnen und Bürger einzusetzen und dass du die Herausforderungen der Ausbildung mit Begeisterung angehen möchtest.