Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct independent research on quantum materials and superconductors using advanced measurement equipment.
- Arbeitgeber: Join the High Magnetic Field Laboratory in Dresden, a leader in material research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 vacation days, flexible working hours, and health management programs.
- Warum dieser Job: Be part of cutting-edge research with a strong scientific network and excellent work culture.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Experimental Physics with experience in high-field and low-temperature experiments required.
- Andere Informationen: Fluency in English is essential; German skills are a plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Postdoc (w/m/d) Thermodynamische Eigenschaften von Quantenmaterialien in hohen Magnetfeldern
Kennung: 10000-1199489838-S
Stellenbezeichnung: Physiker/in
Arbeitsort: Bautzner Landstr.,01328 Dresden
frei ab: 01.10.2024
Das Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) betreibt modernste Materialforschung in hohen Magnetfeldern und dient in enger Kooperation mit Partnerinstituten des gemeinsam gegründeten European Magnetic Field Laboratory (EMFL) als international aktive Nutzereinrichtung.
Zur Verstärkung des Hochfeld-Magnetlabors Dresden suchen wir Sie als Postdoc (w/m/d) Thermodynamische Eigenschaften von Quantenmaterialien in hohen Magnetfeldern.
Das sind Ihre Aufgaben
- Eigenständige experimentbasierte Forschung an neuen Quantenspinsytemen und Supraleitern unter Nutzung der am HLD zur Verfügung stehenden messtechnischen Ausstattung wie Hochfeldmagneten, Tiefsttemperaturkryostaten und hochauflösenden elektronischen Messgeräten
- Unterstützung des Messbetriebes des HLD für interne und externe Nutzer als Local Contact
- Betreuung von Studierenden und Praktikanten (w/m/d)
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossene Promotion in der Fachrichtung Experimentalphysik mit Forschungsinhalten der Festkörperphysik
- Postdoktorale Erfahrung in eigenständiger Forschung
- Erfahrung im Bereich von Hochfeld- und Tieftemperaturexperimenten
- Erfahrungen in eigenständiger sichtbarer Publikation von Forschungsergebnissen
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutsch-Kenntnisse sind von Vorteil
- Erfahrung mit gängigen Softwareanwendungen im Office Bereich, zur Datenerfassung, Auswertung und Publikation
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) – u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
#J-18808-Ljbffr
Postdoc (w/m/d) Thermodynamische Eigenschaften von Quantenmaterialien in hohen Magnetfeldern Arbeitgeber: Stadtverwaltung Radeberg
Kontaktperson:
Stadtverwaltung Radeberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc (w/m/d) Thermodynamische Eigenschaften von Quantenmaterialien in hohen Magnetfeldern
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum Hochfeld-Magnetlabor Dresden haben. Empfehlungen von Personen, die bereits in der Forschung tätig sind, können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am HLD und zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an deren Arbeit hast. Das Verständnis ihrer aktuellen Herausforderungen und Ziele kann dir helfen, dich als idealen Kandidaten zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Da eigenständige sichtbare Publikationen gefordert sind, solltest du bereit sein, über deine wichtigsten Arbeiten und deren Einfluss auf das Feld zu sprechen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da du auch Studierende und Praktikanten betreuen wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Anleitung unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (w/m/d) Thermodynamische Eigenschaften von Quantenmaterialien in hohen Magnetfeldern
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Hochfeld-Magnetlabor Dresden und deren Projekte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsrichtung, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen und gegebenenfalls Publikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf deine postdoktorale Erfahrung und relevante Forschungsprojekte klar hervorhebt.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine Erfahrungen in der experimentellen Forschung, insbesondere im Bereich Hochfeld- und Tieftemperaturexperimente, sowie deine Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal des Hochfeld-Magnetlabors ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadtverwaltung Radeberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich der experimentellen Physik angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Hochfeld- und Tieftemperaturexperimenten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Publikationserfahrung
Die Fähigkeit, Forschungsergebnisse sichtbar zu publizieren, ist entscheidend. Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen Veröffentlichungen vor und sei bereit, über den Prozess und die Ergebnisse zu sprechen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Betreuung von Studierenden und Praktikanten Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Mentoring-Erfahrungen parat haben. Zeige, wie du andere unterstützt und zur Zusammenarbeit beiträgst.
✨Sprich über deine Softwarekenntnisse
Erwähne deine Erfahrungen mit gängigen Softwareanwendungen zur Datenerfassung und -auswertung. Sei bereit, spezifische Programme oder Tools zu nennen, die du verwendet hast, und erkläre, wie sie deine Forschungsarbeit unterstützt haben.