Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle den Fachbereich Wärmeversorgung mit Fokus auf Effizienz und Qualität.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich der Energieversorgung mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem dynamischen Team mit echten Entwicklungschancen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in Versorgungstechnik und mehrjährige Führungserfahrung mitbringen.
- Andere Informationen: Führerschein Klasse B ist erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben:
- fachliche, organisatorische, betriebswirtschaftliche und personelle Führung sowie Weiterentwicklung des Fachbereiches
- Organisation eines kontinuierlich ordnungsgemäßen Betriebes der Fern- und Nahwärmenetze sowie weiterer Anlagen
- Sicherung der Wirtschaftlichkeit, Funktionssicherheit, Kapazität, Qualität und Auslastung der Fern- und Nahwärmenetze sowie weiterer Anlagen
- Entwicklung und Etablierung eines ressourceneffizienteren Betriebs der Fern- und Nahwärmenetze sowie weiterer Anlagen
- Koordination, Dokumentation und Optimierung aller dem Fachbereich zugeordneten Prozesse, Abläufe und Projekte
- Erarbeitung und Umsetzung von Entwicklungs- u. Instandhaltungsstrategien
- Planung, Umsetzung und Kontrolle von Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen sowie Instandhaltungen und Reparaturen
- Weiterentwicklung der Energie- u. Qualitätsmanagementsysteme und des technischen Sicherheitsmanagementsystems
- fachbereichsübergreifende Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung zukunftsfähiger Energiekonzepte
Qualifikationen:
- erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung in der Versorgungstechnik (DQR-Niveau 6)
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen zum Betrieb von Wärmeversorgungs- und Erzeugungsanlagen sowie weiterer Anlagen
- mehrjährige Berufserfahrung in verantwortlicher Position
- ausgeprägte Führungs-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen sowie Auffassungs- und Beurteilungsvermögen
- ausgeprägte Analyse- und Problemlösekompetenz sowie strategisches und wirtschaftliches Denken und Handeln
- Führerschein Klasse B
#J-18808-Ljbffr
Fachbereichsleiter Wärmeversorgung (Mensch) Arbeitgeber: Stadtwerke Annaberg-Buchholz GmbH
Kontaktperson:
Stadtwerke Annaberg-Buchholz GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachbereichsleiter Wärmeversorgung (Mensch)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Wärmeversorgung zu vernetzen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Wärmeversorgung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt und wie diese in die Weiterentwicklung des Fachbereichs integriert werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Führungs- und Problemlösekompetenzen unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Strategien du angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für nachhaltige Energiekonzepte! Bereite dich darauf vor, Ideen und Vorschläge zu präsentieren, wie du zur Entwicklung ressourceneffizienter Betriebsmodelle beitragen kannst. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachbereichsleiter Wärmeversorgung (Mensch)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine fundierten Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb von Wärmeversorgungs- und Erzeugungsanlagen. Zeige auf, wie deine mehrjährige Berufserfahrung dich für die Position des Fachbereichsleiters qualifiziert.
Führe konkrete Beispiele an: Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, um deine ausgeprägten Führungs-, Analyse- und Problemlösekompetenzen zu belegen. Dies zeigt, dass du nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügst, sondern diese auch erfolgreich angewendet hast.
Zeige deine strategische Denkweise: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, wie du strategisch und wirtschaftlich denkst und handelst. Beschreibe, wie du Entwicklungs- und Instandhaltungsstrategien erarbeitet und umgesetzt hast, um die Wirtschaftlichkeit und Funktionssicherheit der Anlagen zu sichern.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadtwerke Annaberg-Buchholz GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Fachkenntnisse in der Wärmeversorgung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Betrieb und Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Führe Beispiele für Führungsqualitäten an
Die Rolle erfordert ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenzen. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du Teams geleitet, Konflikte gelöst oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige dein strategisches Denken
Da strategisches und wirtschaftliches Denken gefordert ist, solltest du in der Lage sein, über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Wärmeversorgung nachzudenken. Diskutiere mögliche Lösungen oder innovative Ansätze, die du in der Vergangenheit verfolgt hast, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
✨Frage nach den zukünftigen Projekten
Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Fachbereichs, indem du Fragen zu zukünftigen Projekten oder Herausforderungen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der aktuellen Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Vision des Unternehmens.