Aderhautmelanom im Fokus

Aderhautmelanom im Fokus

Vollzeit Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Nehmen Sie an einer Veranstaltung über Aderhautmelanom teil und lernen Sie von Experten.
  • Arbeitgeber: Das Tumorzentrum Anhalt ist führend in der Krebsforschung und -behandlung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen ohne Anmeldung.
  • Warum dieser Job: Verbinden Sie sich mit Fachleuten und erweitern Sie Ihr Wissen über innovative Therapien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle interessierten Mediziner und Ärzte.
  • Andere Informationen: Veranstaltung findet am 26. März 2025 im Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau statt.

Das Tumorzentrum Anhalt lädt herzlich zu einer Veranstaltung zum Thema Aderhautmelanom ein, die am 26. März 2025 von 15:30 bis 19:00 Uhr im Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau, Salon Oranienbaum & Wittenberg (1. Etage), Friedensplatz 30, 06844 Dessau-Roßlau stattfindet.

Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind niedergelassene Kollegen, interessierte Mediziner und Ärzte der umliegenden Krankenhäuser, die sich über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des Aderhautmelanoms informieren möchten. Besonderen Wert legt das Symposium auf eine Vielzahl von teilnehmenden Fachbereichen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema Aderhautmelanom.

Die Vorträge im Überblick:

  • Pathologie und molekulare Pathologie des Aderhautmelanoms, Priv.-Doz. Dr. med. P. Czapiewski, Chefarzt des Instituts für Pathologie am Städtischen Klinikum Dessau
  • Brachytherapie des Aderhautmelanoms, Dr. med. L. Grajewski, Fachärztin für Augenheilkunde
  • Was bedeutet präzise Bestrahlung in der Behandlung mit Photonen?, Dr.-Ing. M. Wösle, Klinik für Strahlentherapie am Städtischen Klinikum Dessau
  • Fraktionierte stereotaktische Bestrahlung des Aderhautmelanoms, Dr. med. Sh. Sreenivasa, Fachärztin für Strahlentherapie am Zentrum für Radio- und Strahlentherapie Berlin und Prof. Dr. med. I. Ciernik, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Städtischen Klinikum Dessau
  • Besonderheiten und Komplikationen der Therapieformen, Priv.-Doz. Dr. med. L. Krause, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde am Städtischen Klinikum Dessau
  • Immuntherapie des Aderhautmelanoms, Prof. Dr. med. I. Ciernik, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Städtischen Klinikum Dessau
  • Neue und systemische Therapie des Aderhautmelanoms, Prof. Dr. med. S. Ochsenreither, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité Berlin

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Tumorzentrum Anhalt via Telefon: 0340 501-1275 oder E-Mail.

Aderhautmelanom im Fokus Arbeitgeber: Städtisches Klinikum Dessau

Das Tumorzentrum Anhalt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovativen Ansätzen in der Krebsforschung und -therapie fördert das Zentrum eine Kultur des Wissensaustauschs und der kontinuierlichen Weiterbildung. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einer attraktiven Lage im Herzen von Dessau-Roßlau, die eine gute Erreichbarkeit und ein angenehmes Lebensumfeld gewährleistet.
S

Kontaktperson:

Städtisches Klinikum Dessau HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Aderhautmelanom im Fokus

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Veranstaltung zum Aderhautmelanom, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit den Referenten und anderen Teilnehmern, um mehr über ihre Erfahrungen und Karrieremöglichkeiten zu erfahren. Ein persönliches Gespräch kann oft Türen öffnen.

Informiere dich über die Referenten

Recherchiere im Vorfeld über die Referenten und ihre Fachgebiete. Wenn du spezifische Fragen hast oder ein Gespräch suchst, kannst du gezielt auf sie zugehen und dein Interesse an ihrer Arbeit zeigen.

Bereite deine Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen du zu den Themen der Vorträge hast. Dies zeigt dein Engagement und Interesse und kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Folge nach der Veranstaltung auf

Vergiss nicht, nach der Veranstaltung Kontakt aufzunehmen. Schicke eine kurze E-Mail an die Personen, mit denen du gesprochen hast, und bedanke dich für das Gespräch. Das zeigt Professionalität und kann dir helfen, in Erinnerung zu bleiben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Aderhautmelanom im Fokus

Fachkenntnisse in der Onkologie
Kenntnisse über Aderhautmelanome
Verständnis von Diagnostik- und Therapieverfahren
Präsentationsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur kritischen Analyse von Forschungsergebnissen
Kenntnisse in der molekularen Pathologie
Erfahrung in der Patientenberatung
Kenntnisse über Strahlentherapie
Fähigkeit zur Organisation von Veranstaltungen
Netzwerkfähigkeiten im medizinischen Bereich

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Zielgruppe: Informiere dich über die Zielgruppe der Veranstaltung, die aus niedergelassenen Kollegen und interessierten Medizinern besteht. Überlege, wie du deine Bewerbung auf deren Bedürfnisse und Interessen abstimmen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen im Bereich Aderhautmelanom oder verwandten Fachgebieten. Zeige, dass du mit den aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie vertraut bist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Veranstaltung teilnehmen möchtest und was du dir davon erhoffst. Gehe auf spezifische Vorträge ein, die dich besonders interessieren.

Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle deine Unterlagen, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert und klar strukturiert sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Dessau vorbereitest

Informiere dich über das Aderhautmelanom

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir umfassende Informationen über das Aderhautmelanom und die neuesten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie aneignen. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnis.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt, dass du aktiv an der Diskussion teilnehmen möchtest und Interesse an der Position hast.

Präsentiere deine Erfahrungen

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn zu nennen, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Onkologie oder Augenheilkunde unter Beweis stellen.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Veranstaltung verschiedene Fachbereiche zusammenbringt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Medizinern und Fachleuten zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Aderhautmelanom im Fokus
Städtisches Klinikum Dessau
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>