Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein interdisziplinäres Team bei der Patientenbetreuung und Nachsorge.
- Arbeitgeber: EPZmax Dessau ist ein führendes Zentrum für künstliche Gelenke mit höchsten Qualitätsstandards.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Technik und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe medizinische Exzellenz und trage zur Lebensqualität von Patienten bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medizin, Teamfähigkeit und Engagement sind gefragt.
- Andere Informationen: Werde Teil eines innovativen Teams in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
EPZmax Dessau: Spitzenmedizin für neue Gelenke
Das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) am Städtischen Klinikum Dessau ist eine hochspezialisierte Einrichtung für den Einsatz künstlicher Gelenke – insbesondere an Hüfte und Knie. Es trägt das höchste Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC): das sogenannte EndoCert-Zertifikat für Zentren der Maximalversorgung. Damit gehört es zu einem kleinen Kreis von Kliniken in Deutschland, die besonders strenge Qualitätskriterien erfüllen. Geleitet wird das Zentrum von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Florian Radetzki, der als Senior-Hauptoperateur tätig ist.
Besonders hervorzuheben ist die große Routine des Teams: Im Jahr 2024 wurden im EPZmax insgesamt 619 Operationen durchgeführt – ein neuer Rekord, der die hohe Spezialisierung und wachsende Nachfrage unterstreicht. Studien zeigen, dass Kliniken mit hohen Fallzahlen bessere Ergebnisse erzielen – sowohl medizinisch als auch in Bezug auf die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten. Die hohe Zahl an Eingriffen sichert nicht nur medizinische Qualität, sondern fördert auch die Weiterentwicklung der Behandlungsmethoden.
Dr. Radetzki betont: „Die stetig wachsende Zahl an Patientinnen und Patienten ist für uns Bestätigung und Verpflichtung zugleich.“ Er ergänzt: „Unsere Erfahrung – kombiniert mit modernster Technik, standardisierten Abläufen und einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit – schafft genau die Sicherheit, die Menschen in dieser sensiblen Behandlungssituation benötigen.“
Im Zentrum arbeitet ein interdisziplinäres Expertenteam aus Orthopädinnen und Orthopäden, Anästhesistinnen, Pflegekräften und Physiotherapeutinnen eng zusammen. Dieses Team begleitet die Patientinnen und Patienten von der ersten Beratung über die Operation bis zur Nachsorge und Rehabilitation. Dabei wird besonderer Wert auf individuelle Betreuung, moderne OP-Verfahren und eine gezielte Schmerztherapie gelegt. Das Ziel: „Schmerzfrei zurück ins Leben.“ Das ganzheitliche Behandlungskonzept umfasst medizinische, therapeutische und pflegerische Aspekte.
Ein wesentlicher Bestandteil des EPZmax ist die kontinuierliche Qualitätssicherung. Die Einrichtung wird regelmäßig durch externe Fachgremien überprüft. Dabei spielen nicht nur die Anzahl der Eingriffe pro Operateur eine Rolle, sondern auch die Einhaltung medizinischer Leitlinien, die Qualität der Implantate, Hygiene- und Dokumentationsstandards sowie strukturierte Abläufe in der Patientenversorgung. Die erneute erfolgreiche Rezertifizierung im Jahr 2024 bestätigt den hohen Standard des Zentrums.
Die Bedeutung des EPZmax reicht weit über Dessau hinaus. Es ist ein wichtiger regionaler Versorger für Menschen mit Gelenkproblemen – auch bei komplexen Fällen und sogenannten Revisionsoperationen, bei denen bereits eingesetzte Prothesen ersetzt werden müssen. Gleichzeitig bietet das Zentrum durch seine Spezialisierung eine wohnortnahe Versorgung auf universitärem Niveau – ein entscheidender Vorteil, insbesondere in ländlichen Regionen.
Zusammengefasst ist das EPZmax am Klinikum Dessau ein modernes Zentrum, das mit medizinischer Exzellenz, interdisziplinären Teams und strengen Qualitätskontrollen überzeugt. Wer unter Schmerzen durch verschlissene oder zerstörte Gelenke leidet, findet hier kompetente Unterstützung – für eine schmerzfreie und unabhängige Rückkehr ins Leben.
Termine für die Endoprothesen-Sprechstunde am Städtischen Klinikum Dessau können unter der Telefonnummer 0340 501-1280 vereinbart werden.
#J-18808-Ljbffr
EPZmax Dessau: Spitzenmedizin für neue Gelenke Arbeitgeber: Städtisches Klinikum Dessau
Kontaktperson:
Städtisches Klinikum Dessau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: EPZmax Dessau: Spitzenmedizin für neue Gelenke
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die neuesten Entwicklungen in der Endoprothetik und die speziellen Verfahren, die im EPZmax Dessau angewendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Orthopädie und verwandten Bereichen. Besuche Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die interdisziplinäre Zusammenarbeit im EPZmax zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu betonen. Das EPZmax legt großen Wert auf enge Kooperation zwischen verschiedenen Fachrichtungen, also sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung und Qualitätssicherung. Informiere dich über die Zertifizierungen und Qualitätsstandards, die das EPZmax erfüllt, und erkläre, wie du zur Aufrechterhaltung dieser Standards beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: EPZmax Dessau: Spitzenmedizin für neue Gelenke
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das EPZmax Dessau: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das EPZmax Dessau informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die speziellen Anforderungen der Einrichtung, um deine Motivation klar darzustellen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Position im EPZmax. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die zu den Anforderungen des Endoprothetikzentrums passen, und zeige auf, wie du zur hohen Qualität der Patientenversorgung beitragen kannst.
Hebe deine Teamfähigkeit hervor: Da das EPZmax auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit in der Bewerbung zu betonen. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen sowie Erfahrungen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Dessau vorbereitest
✨Informiere dich über das EPZmax
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Endoprothetikzentrum und seine Spezialisierungen informieren. Verstehe die Bedeutung des EndoCert-Zertifikats und die Rolle des Zentrums in der regionalen Gesundheitsversorgung.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Team. Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit oder zu den neuesten Behandlungsmethoden sind besonders relevant.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da das EPZmax auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Teamarbeit betonst. Teile Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die Patientenversorgung zu verbessern.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Patientenversorgung
Das Ziel des EPZmax ist es, Patienten eine schmerzfreie Rückkehr ins Leben zu ermöglichen. Zeige im Interview, dass dir die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Patienten am Herzen liegen und dass du bereit bist, dich für ihre Bedürfnisse einzusetzen.