Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle Patienten in einem integrativen psychotherapeutischen Umfeld.
- Arbeitgeber: Das Städtische Klinikum Görlitz ist ein führendes Lehrkrankenhaus mit über 65.000 Patienten jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und betriebliche Altersversorgung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Teamarbeit in der Psychosomatik und entwickle deine Karriere weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Ärztliche Approbation und Facharztweiterbildung in Psychosomatischer Medizin oder Psychiatrie erforderlich.
- Andere Informationen: Entwicklungsmöglichkeiten zur Oberarztposition und vielfältige Fortbildungschancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Das Städtische Klinikum Görlitz ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden und größter Schwerpunktversorger östlich von Dresden, Gesundheitsmarktführer sowie größter Arbeitgeber der Region. Wir kümmern uns jährlich um mehr als 65.000 stationäre und ambulante Patienten in 17 Fachkliniken, zwei Instituten und mit fünf Tochter-GmbHs. Unser Krankenhaus verfügt dafür über 634 stationäre und tagesklinische Behandlungsplätze sowie ein breites ambulantes Angebot inklusive umfangreicher Kooperationen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Dienstantritt einen Facharzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder einen Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie mit fortgeschrittener Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.
Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie verfügt über 25 stationäre und 15 integrativ geführte tagesklinische Behandlungsplätze, so dass jährlich mehr als 300 Patienten stationär und teilstationär sowie etwa 1000 Patienten ambulant behandelt werden. Auf dem Hintergrund eines integrativen psychodynamischen Grundverständnisses arbeitet die Klinik nach einem multimodalen Behandlungskonzept, das sowohl psychodynamisch-interpersonelle, kognitiv-verhaltenstherapeutische als auch systemische Strategien fokus- und therapiezielbezogen integriert.
Profil/Qualifikationen:
- ärztliche Approbation in Deutschland und abgeschlossene Facharztweiterbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie mit fortgeschrittener Weiterbildung in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
- explizites Interesse am psychotherapeutischen Arbeiten im Einzel- und Gruppensetting
- Mitarbeit im psychosomatischen Konsil- und Liaisondienst
- Teamplayer- und integrative Qualitäten für die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen, die die multimodale Psychosomatische Psychotherapie miteinander gestalten (Ärzte, Psychologen, Gestaltungs-, Musik- und Bewegungstherapeuten, Pflegepersonal und Sozialarbeiter)
Stellenangebot und Perspektiven:
- vertieftes Erfahrungssammeln in einem breiten klinischen Spektrum, das voll-, teilstationäre, ambulante und interdisziplinäre Behandlungsfelder umfasst
- Entwicklungsmöglichkeit in eine Oberarztposition
- ausschließlich Rufbereitschaftsdienste
- flexible Arbeitszeitmodelle
- betriebliche Altersversorgung
- Betriebskindergarten
- attraktive Vergütung nach Tarifvertrag
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte, entweder per Post oder auch per Mail als PDF-Datei (bitte alle Unterlagen in einem PDF-Dokument), an: bewerbungen(at)klinikum-goerlitz(dot)de
Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Personal
Girbigsdorfer Str. 1-3
02828 Görlitz
Ihre persönlichen Daten werden bis zur Beendigung des Stellenbesetzungsprozesses und sieben Monate danach gespeichert und dann gelöscht.
Facharzt Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie m/w/d Arbeitgeber: Städtisches Klinikum Görlitz

Kontaktperson:
Städtisches Klinikum Görlitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie m/w/d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Behandlungsmethoden und Ansätze der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den multimodalen Behandlungskonzepten vertraut bist und wie du diese in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachkollegen aus dem Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und integrativen Qualitäten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Städtischen Klinikums Görlitz, insbesondere die Perspektive auf eine Oberarztposition. Zeige dein Interesse an beruflicher Weiterentwicklung und wie du zur Klinik beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie m/w/d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner ärztlichen Approbation, Nachweise über deine Facharztweiterbildung sowie ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles in einem PDF-Dokument zusammengefasst ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und der Klinik darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie deine Teamfähigkeit und integrativen Qualitäten.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Arbeit im psychosomatischen Konsil- und Liaisondienst wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung per E-Mail als PDF-Datei ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe die E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung den richtigen Empfänger erreicht.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Görlitz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachwissen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Sei bereit, deine Erfahrungen und Ansätze zur Behandlung von Patienten zu erläutern, insbesondere im Hinblick auf multimodale Therapieansätze.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Klinik Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kooperation mit anderen Fachrichtungen verdeutlichen.
✨Interesse an Fort- und Weiterbildung betonen
Das Städtische Klinikum Görlitz bietet vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und wie du diese in deine berufliche Entwicklung integrieren möchtest.
✨Fragen zur Klinik und zum Team stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren, mit dem du zusammenarbeiten würdest.