Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik und Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen bei jungen Patient*innen.
- Arbeitgeber: Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein.
- Mitarbeitervorteile: Vergütung nach TVöD-K, betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie in einem modernen Umfeld mit interdisziplinärem Team und vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Teamfähigkeit, Flexibilität und Interesse an der Arbeit mit jungen Patient*innen sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 03.08.2025, bevorzugte Berücksichtigung von Interessent*innen mit Schwerbehinderung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.
Im Zentrum für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und kraniofaziale Fehlbildungen in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist zeitnah eine Stelle als Logopäd*in unbefristet mit 13 h/Woche zu besetzen.
Ihre Aufgaben bei uns:
- Diagnostik und Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen sowie von orofazialen Störungen bei Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen mit einer Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte oder einer anderen orofazialen Fehlbildung
- Behandlung von Trink- und Ernährungsschwierigkeiten sowie Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern mit einer Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte oder einer anderen orofazialen Fehlbildung
- Mitarbeit auf Station, Ambulanz und in der interdisziplinären Sprechstunde
Sie verfügen über:
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Interesse für die interdisziplinäre Arbeit mit den jungen Patient*innen und deren Familien
- Neugier auf neue Eindrücke, Erfahrungen und Arbeitsbereiche
- Ggf. bereits eine Ausbildung zur Castillo-Morales-Therapeut*in®
Wir bieten Ihnen:
- Eine Vergütung nach TVöD-K sowie eine betriebliche Altersversorgung
- Ein umfassendes Angebot an Fort- und Weiterbildungen durch unsere Akademie am Bildungscampus und die Möglichkeit zur Teilnahme an externen Fortbildungen
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld
- Zahlreiche Zusatzleistungen: u. a. vergünstigtes Deutschlandticket, JobRad, vermögenswirksame Leistungen, steuersparende Entgeltumwandlungsangebote und Angebote im Rahmen der Gesundheitsförderung
Wir freuen uns auf den Eingang Ihrer Bewerbung bis spätestens 03.08.2025. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Karina Lohrer, org. Zentrumsleitung unter der E-Mail-Adresse karina.lohrer@klinikum-karlsruhe.de gerne zur Verfügung. Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Kontaktperson:
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäd*in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Städtischen Klinikum Karlsruhe arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Logopädie, insbesondere im Bereich der Behandlung von orofazialen Fehlbildungen. Zeige in einem Gespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit vor. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit und Flexibilität überzeugend darstellst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Neugier und Bereitschaft zur Weiterbildung. Das Klinikum bietet zahlreiche Fort- und Weiterbildungen an. Erwähne in Gesprächen, welche spezifischen Bereiche du vertiefen möchtest und wie dies deiner zukünftigen Arbeit zugutekommen könnte.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäd*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Logopäd*in genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen wichtig sind. Betone deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der interdisziplinären Arbeit und deine Neugier auf neue Eindrücke darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 03.08.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Team zu sprechen. Betone, wie du dich an verschiedene Situationen und Arbeitsweisen anpassen kannst.
✨Interesse an Fort- und Weiterbildungen
Das Klinikum bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den angebotenen Schulungen fragst und deine Bereitschaft zur Weiterbildung betonst.
✨Stelle Fragen zur Klinik und zum Team
Bereite einige Fragen vor, um mehr über das Zentrum für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten und die interdisziplinäre Sprechstunde zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, einen besseren Eindruck von der Arbeitsumgebung zu bekommen.