Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Kliniksteuerung, Projektentwicklung und Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
- Arbeitgeber: Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus der Region mit über 4.500 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, individuelle Betreuung und ein attraktives Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung und entwickle deine Fähigkeiten in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studierende im Gesundheits-, Krankenhaus- oder Sozialmanagement (B.A. und M.A.) sind willkommen.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere Masterarbeiten.
Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es ist im Krankenhausbedarfsplan des Landes Baden-Württemberg als Haus der Maximalversorgung für die Region ausgewiesen und Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg. Tag für Tag und rund um die Uhr stellen über 4.500 qualifizierte Mitarbeiter*innen die Versorgung der Patient*innen sicher.
Für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor Meike Bottlender) suchen wir für ein Praxissemester (Winter- und Sommersemester) eine*n Studierende*n für Gesundheits-, Krankenhaus- und Sozialmanagement (B.A. und M.A.). Die Klinik hält für Kinder und Jugendliche 34 Betten auf drei Stationen (Kinder-, Jugend- und Psychosomatische Station) sowie 12 tagesklinische Behandlungsplätze vor. Eine Institutsambulanz ermöglicht die ambulante Diagnostik und Behandlung der Patient*innen aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wir kombinieren (multi)familientherapeutische, verhaltenstherapeutische und psychodynamische Ansätze.
Ihr Aufgabengebiet bei uns: Wir bieten in unserer Klinik die Möglichkeit einer Verzahnung zwischen Studium und Ausbildung. Die vielfältige Differenzierung unseres alltäglichen Netzwerkes und die Verknüpfung derselben stellen hohe strategische und operative Anforderungen. Dabei ist die Klienten- respektive Patientenperspektive für uns im Alltag leitend, um innovative und kooperative Arrangements zu gestalten. Neben den klassischen Aufgaben der Kliniksteuerung mit modernen Ansätzen wie Lean-Hospital, Dualleitung, Agilität können die Bereiche Projektentwicklung, Qualitätsmanagement, Personalgewinnung und Entwicklung vollumfänglich abgebildet werden. Die strategische und operative Ausrichtung erfordert eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen wie externen Stakeholdern und fördert die Entwicklung von kommunikativen Strategien, Handlungskompetenz und eigenen Führungs- und Leitungsstrategien.
Ihre Praxisgebiete: Als dualer Partner ermöglichen wir eine zeitgemäße Praxisausbildung in unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Arbeit mit modernen Versorgungskonzepten und entsprechenden Einblicken in die Bereiche des Managements von sozial-medizinischen Einrichtungen, Personalmanagement sowie Projekt- und Qualitätsmanagement. Geeignete Problemstellungen ermöglichen auch die Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Masterarbeiten. Passend zu den Kernmodulen des Programms/Studiengangs können wir die Bereiche Unternehmensführung, Personal und Organisation, Recht sowie empirische Forschungsansätze abbilden.
Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie in der Praxis unter Anleitung anwenden und erproben:
- Empirische Forschungsansätze (Planung und Durchführung, Einsatz von geeigneten Instrumenten, Auswertung und zielgruppenorientierte Aufarbeitung)
- Unternehmensführung (Die Studierenden können ihre Fachkompetenz im Hinblick auf eine multidimensionale Sichtweise der Unternehmensführung aus unterschiedlichen Perspektiven wie Medizin, Psychologie, Soziale Arbeit, Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaften schärfen.)
- Arbeit mit unterschiedlichen Werkzeugen des Qualitätsmanagements/QM-Systems (Prozesshaus, kontinuierliche Verbesserung, Auditierung, CIRS)
- Personalkompetenz (durch Begleitung bei der Entwicklung im Rahmen eines verantwortungsvollen-ethischen Managements, der Reflektion der eigenen Führungsrolle (Selbstcoaching), Fertigkeiten der Problemlösung und der zieleorientierten Unternehmensführung)
- Compliance/Rechtliche Rahmenbedingungen unterschiedlicher Rechtsgebiete in sozialen und medizinischen Organisationen
- Digitale Transformation und IT Controlling und Evaluation
Wir bieten Ihnen:
- Eine praxisnahe, fundierte Vertiefung Ihrer Studieninhalte
- Individuelle Betreuung im multiprofessionellen Team und attraktiven Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeitregelungen
Wir freuen uns auf den Eingang Ihrer Bewerbung. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Bottlender unter der Telefonnummer 0721/974-3900 gerne zur Verfügung. Interessent*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Praktikant*in für ein Praxissemester für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Arbeitgeber: Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH

Kontaktperson:
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikant*in für ein Praxissemester für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben oder sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gesundheitsmanagement, insbesondere in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Klinik betreffen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen diese Klientel konfrontiert ist, und bringe Ideen ein, wie du zur Verbesserung ihrer Versorgung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*in für ein Praxissemester für die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Städtische Klinikum Karlsruhe und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie informieren. Verstehe die Werte, die Arbeitsweise und die spezifischen Anforderungen der Klinik.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Praktikant*in in der Klinik wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Gesundheits-, Krankenhaus- und Sozialmanagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit und den innovativen Ansätzen der Klinik beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Städtische Klinikum Karlsruhe und insbesondere die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie informieren. Verstehe die verschiedenen Behandlungsansätze und die Struktur der Klinik, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten im Gesundheits- und Sozialmanagement zeigen. Zeige, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast oder innovative Lösungen für Probleme gefunden hast.
✨Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, sei bereit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Herausforderungen dabei aufgetreten sind.
✨Zeige deine Motivation
Erkläre, warum du dich für ein Praktikum in dieser speziellen Klinik interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie dein Interesse an psychischen Erkrankungen und deren Behandlung.