Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die spannende Teamarbeit im Operationssaal und unterstütze Ärzte und Pflegepersonal.
- Arbeitgeber: Die Akademie für Gesundheitsberufe in Solingen bietet zukunftssichere Ausbildungen im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Ausbildungsgehalt von bis zu 1.353 Euro und sichere dir eine Karriere im Gesundheitsbereich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage aktiv zur Gesundheitsversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Gesundheitliche Eignung, Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit Prüfungen ab.
Städtisches Klinikum Solingen Duale Ausbildung Stadt Solingen Stadt Wuppertal Stadt Remscheid Wir suchen dich! Die Akademie für Gesundheitsberufe in Solingen ist dein kompetenter Partner für eine zukunftssichere Ausbildung im Gesundheitswesen. Unser Angebot umfasst Ausbildungen zur Pflegefachperson, Pflegefachassistenz sowie Operationstechnischen Assistenz und richtet sich an engagierte Menschen, die einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten möchten. Starten Sie (m, w, d) noch heute gemeinsam mit uns in Ihre berufliche Zukunft an der Akademie für Gesundheitsberufe Solingen. Weitere Infos unter: www.afgsolingen.de Beschreibung Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesie-Personal und OP-Personal sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA-Ausbildung qualifiziert ihre Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Weitere Einsatzgebiete sind exemplarisch Ambulanzen, Herzkathetermessplatz, Endoskopie, Zystoskopie oder auch die Zentralsterilisation. Die Ausbildung bündelt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer schriftlichen, mündlichen und auch praktischen Prüfung. Ausbildungsgehalt: bis 1.353 Euro Voraussetzungen Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Fachoberschulreife Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder eine einjährig abgeschlossene Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe Informationen über den Beruf Berufsfeld: Gesundheit Unser Ausbildungsangebot
Ausbildung: Operationstechnische*r Assistent*in (m/w/d) Arbeitgeber: Städtisches Klinikum Solingen
Kontaktperson:
Städtisches Klinikum Solingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Operationstechnische*r Assistent*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, in denen Operationstechnische Assistenten arbeiten können. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die unterschiedlichen Einsatzgebiete hast, wie z.B. Endoskopie oder Zentralsterilisation.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu Teamarbeit und Kommunikation im OP zu beantworten. Da die Arbeit im Operationssaal stark teamorientiert ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten unter Beweis stellst.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung und dem Beruf zeigen. Dies kann helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und dein Engagement zu verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen und spezifisch im Bereich der Operationstechnischen Assistenz. Zeige, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Operationstechnische*r Assistent*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten. Besuche die Website der Akademie für Gesundheitsberufe in Solingen und mache dir ein Bild von den Anforderungen und dem Ablauf der Ausbildung.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für den Beruf des Operationstechnischen Assistenten interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine schulische Ausbildung sowie eventuelle Praktika oder Nebenjobs im Gesundheitswesen erwähnst.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über gesundheitliche Eignung und eventuell Empfehlungsschreiben beifügst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Städtisches Klinikum Solingen vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Städtische Klinikum Solingen und die Akademie für Gesundheitsberufe informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für den Beruf, deinen Erfahrungen im Gesundheitswesen und wie du im Team arbeitest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis stellen.
✨Zeige Teamgeist
Da die Arbeit im Operationssaal Teamarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine Teamfähigkeit betonst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Kleide dich angemessen
Ein professionelles Auftreten ist entscheidend. Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl respektvoll als auch komfortabel ist. Dies zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst und bereit bist, dich in einem professionellen Umfeld zu bewegen.