Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Neugeborenen im interdisziplinären Team und Elternberatung.
- Arbeitgeber: Starnberger Kliniken bieten eine wertschätzende Arbeitsumgebung und unbefristete Verträge.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und Personalwohnungen in der Nähe von München.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Neugeborenen und ihren Familien in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin, gerne mit Weiterbildung.
- Andere Informationen: Teilzeitstellen verfügbar, auch für Berufsrückkehrer und Pflegekräfte im Anerkennungsverfahren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Anforderungsprofil
_ Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerin (m/w/d)
_ Gerne mit Weiterbildung IBCLC
_ Gerne auch Mütter oder junggebliebene Berufsrückkehrer in Teilzeit (mind. 50 %)
_ Für die neonatologische Intensivstation gerne auch Fachkräfte aus der Erwachsenenpflege mit Intensiverfahrung
_ Pflegekräfte im Anerkennungsverfahren sind herzlich willkommen
_ Motivation und Freude am Arbeiten im interdisziplinären Team
_ Aufgeschlossenheit gegenüber Neuerungen
Ihre Aufgaben
_ Professionelle und liebevolle Betreuung der Kinder im interdisziplinären Team
_ Einfühlsamer und souveräner Umgang mit den Eltern inkl. Elternberatung und Anleitung
_ Pflege-/Leistungsdokumentation per EDV
_ Einhaltung und Sicherung der Qualität nach fachlichen und wirtschaftlichen Grundsätzen
Wir bieten
_ Einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in einer Umgebung in der Sie sich wohlfühlen können
_ Angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
_ Unbefristeter Arbeitsvertrag
_ Individuell strukturierte Einarbeitung
_ Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
_ Attraktive leistungsgerechte Vergütung nach TVöD , Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Betrieblicher Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
_ Großraumzulage München
_ Personalwohnung (nach Verfügbarkeit)
_ Eine frühzeitige und sozial ausgerichtete Dienstplangestaltung
_ Ein attraktives naturnahes Umfeld mit sehr hohem Freizeitwert in guter Erreichbarkeit des Ballungsraumes München
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Information
Manuela Meiler
Pflegedienstleitung
T +49 8151 18-2217
Starnberger Kliniken | Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn) für unsere neonatologische Intensivstation (Level II) am Klinikum Starnberg Arbeitgeber: Starnberger Kliniken
Kontaktperson:
Starnberger Kliniken HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Starnberger Kliniken | Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn) für unsere neonatologische Intensivstation (Level II) am Klinikum Starnberg
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neonatologische Intensivstation und die speziellen Anforderungen, die an Pflegekräfte in diesem Bereich gestellt werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Arbeit verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im interdisziplinären Team zu teilen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften ist und wie du zur Teamdynamik beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Motivation und Freude an der Arbeit mit Neugeborenen und deren Eltern zu sprechen. Zeige Empathie und Verständnis für die emotionalen Herausforderungen, die Eltern in dieser Situation erleben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Klinikum Starnberg bietet. Zeige Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, um zu verdeutlichen, dass du langfristig Teil des Teams sein möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Starnberger Kliniken | Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn) für unsere neonatologische Intensivstation (Level II) am Klinikum Starnberg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Klinikum Starnberg: Informiere dich über die Starnberger Kliniken und deren neonatologische Intensivstation. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Arbeitsumgebung, das Team und die spezifischen Anforderungen zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Abschlusszeugnisses als Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger, Nachweise über Weiterbildungen (z.B. IBCLC), einen aktuellen Lebenslauf und eventuell Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Neugeborenen und deine Teamfähigkeit hervorhebst. Betone auch deine Aufgeschlossenheit gegenüber Neuerungen und deine Motivation, im interdisziplinären Team zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der Starnberger Kliniken ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Starnberger Kliniken vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflege
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen und deiner Motivation, insbesondere in der neonatologischen Pflege. Zeige, dass du einfühlsam mit den Eltern umgehen kannst und Freude daran hast, im interdisziplinären Team zu arbeiten.
✨Bereite dich auf Fragen zur Dokumentation vor
Da die Pflege-/Leistungsdokumentation per EDV ein wichtiger Teil der Arbeit ist, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du deine Erfahrungen in der Dokumentation beschreiben kannst. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit zu nennen.
✨Informiere dich über das Klinikum Starnberg
Mach dich mit den Werten und der Philosophie des Klinikums vertraut. Zeige im Interview, dass du die Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Qualität der Pflege zu sichern.
✨Sei offen für neue Herausforderungen
Das Klinikum sucht nach Pflegekräften, die aufgeschlossen gegenüber Neuerungen sind. Bereite dich darauf vor, über deine Bereitschaft zu sprechen, neue Methoden und Ansätze in der Pflege zu lernen und anzuwenden.